
Nein die Marke Marantz spaltet nicht die Nation viel mehr glauben einige Zeitgenossen das der Name für absolute Qualität steht. Das geht schon so weit, wenn unser Strom geht Mann Flohmarktverkäufer ein Gerät aus der Firma haben, glauben Sie, sie seinen auf Gold gestoßen. Eine echte Abneigung habe ich allerdings nicht wenn ich Marantz höre aber kann mit absoluter Gewissheit sagen, dass es einige andere Marken aus den 70er, 80er, 90er gibt, die wesentlich billiger zu haben sind mit gleichzeitig besserer

Der SC8 Vorverstärker kommt schlichter daher als sein Vorgänger. Hat aber in der Funktionsvielfalt nichts eingebüsst. Optisch wie gehabt absolut Marantz Like und die Verarbeitung ebenso. Ausstattungstechnisch lässt die Vorstufe auch keine Wünsch offen. Neben AUX, Tape Phone MM+MC gibt sogar einen TV Anschluss, wow! <<< Vorsicht der letzte Satz ist als Ironie zu verstehen. Vielleicht hätte ich es mir sparen können aber ich finde diese TV Aufschrift echt witzig. Zum Glück war das nicht nur Marantz vorenthalten.

He? QuarterA? ClassA? Wie auch immer. Der PM 6A leistet bis 30 Watt in rein Class A und schaltet ab da auf B um liefert stolze 120 Watt (Sinus) in Richtung der Lautsprecher. Die Leistung kann sich sehen lassen und dürfte für die Meisten Lautsprecher mehr als ausreichend sein. Die Kondesantoren liefern 22000 Uµ und Schaltungstechnich wurde die Push- Pull Schaltung in diesem Gerät realisiert. In Verbindung mit dem riesigen Netzteil sollen sehr gute dynamische Eigenschaften zustande kommen.

Wie definiert man Qualität? Ich würde mal sagen der gesamt Eindruck und die verwendeten Bauteile. Mit einem Philips CDP 1 Laufwerk und dem Philips Wandler TDA 1560 bringt der Marantz schon einiges mit, keine Frage. Optisch super interessant zum die Schublade einen „Highendigeren“ Eindruck hinterlässt. Aber sobald die Schublade ausfährt, sollte man in Deckung gehen! Nein Spaß bei Seite. Aber die Wucht der Schublade versetzt mein CD 73 von seinem Platz! Also achtet drauf, dass euer Marantz sicher steht.

Irgendwann, wenn man schon unzählige HiFi- Geräte hatte und/oder testen durfte, fragt man sich zwangsläufig, was einen Marantz ausmacht und ob die Gebrauchtpreise gerechtfertigt ist? Ist es das Design, der Klang? Was rechtfertigt die horrenden Gebrauchtpreise? Bein einigen Gerätschaften von Marantz sicherlich der Klang. Dabei denke ich gerne an mein 4270, 2270, 2285, 1300DC und 2245 zurück. Aber nicht jeder Marantz kann klanglich seine Zuhörer in eine musikalische Traumwelt entführen.

Irgendwann hat mir einer erzählt, dass es zwei Marantz 29 gegeben haben soll. Eines noch in der USA hergestellt und das Andere in Japan. In wie weit das stimmt, kann ich nicht nachvollziehen und habe mich auch nicht weiter darum gekümmert. Bei meinem steht hinten jedenfalls Japan drauf. Es gibt eigentlich nicht viel zu schreiben über den kleinen Marantz Receiver. Er ist extrem gesoundet, hört sich unglaublich schwammig an und sonst konnte ich dem 29 nichts abgewinnen.

Das ich ein leidenschaftlicher Flohmarktgänger bin, wisst ihr mittlerweile schon. Meine letzte große Errungenschaft liegt allerdings schon einige Jahre zurück. Es ist kaum noch möglich brauchbare Geräte aus dem Flohmarkt zu ziehen, zumindest nicht auf den Flohmärkte die ich besuche. Entweder sind die Preise jenseits von Gut und Böse oder es sind eben keine brauchbare Geräte dabei.
Neueste Kommentare