
Im ersten Teil haben wir die grundlegende Bedeutung der Slew Rate erklärt: Sie beschreibt die maximale Spannungsänderung, die ein Verstärker pro Mikrosekunde bewältigen kann. Diese Kennzahl ist ein entscheidendes Maß dafür, wie schnell ein Verstärker auf plötzliche Signaländerungen reagiert – etwa bei scharfen Impulsen wie Schlagzeug- oder Klavieranschlägen

In der Welt des High-End-HiFi taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Wie kann es sein, dass sich zwei Geräte, Kabel oder Bauteile mit nahezu identischen technischen Messwerten im Klang dennoch unterscheiden? Ist das reine Einbildung? Ein Effekt von Marketing und Preispsychologie? Oder steckt doch mehr dahinter?

Wer tiefer in die Technik rund um Verstärker und Lautsprecher einsteigt, stößt früher oder später auf den Begriff Dämpfungsfaktor. Gerade im High-End-Bereich wird dieser Wert oft als Qualitätsmerkmal hervorgehoben. Aber was genau sagt der Dämpfungsfaktor aus? Und wie stark beeinflusst er tatsächlich den Klang – insbesondere die Obertöne? Hier erfährst du es.
Neueste Kommentare