 
	
							
	
							
								
							Wenn in der audiophilen Welt der Name Linn fällt, ist sofort klar: Hier geht es nicht um halbe Sachen. Die schottische Manufaktur hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1973 konsequent dem musikalischen Maximum verschrieben. In einer Zeit, als Plattenspieler noch als bloße Schallwandler galten, stellte Firmengründer Ivor Tiefenbrun eine kühne These auf:
 
	
							
	
							
								
							In der audiophilen Welt wird viel über Kabel, Netzteile und Wandlerchips gesprochen – aber ein entscheidender Faktor für den Klang wird oft unterschätzt: die Taktung. Wer sich ernsthaft mit Digital-Analog-Wandlern (DACs) beschäftigt, wird früher oder später auf Begriffe wie 10 MHz Clock, Masterclock oder Jitter stoßen. Doch was bedeutet das eigentlich konkret – und warum ist eine stabile Taktung so klangentscheidend?
 
	
							
	
							
								
							Die britische Firma dCS (Data Conversion Systems Ltd.) wurde ursprünglich in den 1980er-Jahren gegründet – mit einem ganz anderen Fokus: hochpräzise Signalverarbeitung für militärische Anwendungen wie Radar- und Kommunikationssysteme. Die Expertise in der Entwicklung extrem genauer D/A- und A/D-Wandlertechnologien übertrug man Ende der 1980er-Jahre auf den Audiobereich – mit dem Ziel, das Maß aller Dinge in Sachen Digital-Analog-Wandlung zu setzen.
 
	
							
	
							
								
							Doch nicht jeder DAC klingt gleich. Während Billigchips in Smartphones und Bluetooth-Boxen oft nur „irgendwie funktionieren“, setzen High-End-Hersteller auf spezialisierte Audio-Wandler mit eigenem Klangcharakter. ESS, AKM, Burr-Brown, Cirrus Logic und ROHM sind die großen Namen in der Szene – doch was macht ihre Chips so besonders
 
	
							
	
							
								
							ESS Technology Inc., gegründet 1984 und ansässig in Milpitas, Kalifornien, hat sich von einem Entwickler klassischer Audio-Codecs und Modemlösungen zu einem der führenden Innovatoren im Bereich digitaler Audiotechnik entwickelt. In der Welt hochwertiger Digital-Analog-Wandler – kurz DACs – gilt ESS heute als feste Größe, insbesondere mit der viel beachteten SABRE-Serie, die Maßstäbe in puncto Auflösung, Dynamik und Verzerrungsfreiheit setzt.
 
	
							
	
							
								
							Der DSD1792 (auch als PCM1792 bezeichnet) von Burr-Brown – heute Teil von Texas Instruments – ist ein hochwertiger Digital-Analog-Wandler (DAC), der sowohl das PCM- als auch das DSD-Format unterstützt. Ursprünglich für High-End-Anwendungen entwickelt, zählt er zu den klanglich musikalischsten DACs seiner Generation. Seine technische Konzeption kombiniert Präzision mit Musikalität – eine Eigenschaft, die nicht mehr jeder moderne DAC mitbringt.
 
	
							
	
							
								
							Der Stax DAC X1t ist ein legendärer Digital-Analog-Wandler (DAC), der in der Welt der High-End-Audiotechnik einen besonderen Status einnimmt. Entwickelt von der japanischen Firma Stax, die vor allem für ihre elektrostatischen Kopfhörer bekannt ist, repräsentiert der DAC X1t eine seltene Kombination aus technischer Raffinesse, hochwertiger Verarbeitung und außergewöhnlichem Klang. Dieser Bericht beleuchtet die technischen Merkmale
 
 
 
         
 
 
 aktives-hoeren
 aktives-hoeren Audiokarma
 Audiokarma diy-hifi-forum
 diy-hifi-forum Facebook Profil Mackern
 Facebook Profil Mackern Hifi-Forum
 Hifi-Forum Nubert Forum
 Nubert Forum Old Fidelity
 Old Fidelity
Neueste Kommentare