Der Revox B710 MKII setzt auf ein präzises Bandtransportsystem, das auf vier Direktantriebsmotoren basiert. Diese Motoren arbeiten extrem zuverlässig und gewährleisten eine konstante Bandgeschwindigkeit, die für eine hochwertige Klangwiedergabe entscheidend ist. Das duale Capstan-System mit zwei Schwungmassen sorgt für Stabilität und eliminiert Gleichlaufschwankungen, die bei anderen Kassettenrekordern oft ein Problem darstellen.
Die Revox B77 und ihre MK II-Versionen gehören zu den wohl bekanntesten und erfolgreichsten Tonbandmaschinen, die Revox je auf den Markt gebracht hat. In den 1970er und 1980er Jahren waren sie der Maßstab, an dem sich andere Hersteller messen mussten. Die B77 etablierte sich als robuste, zuverlässig arbeitende Maschine, die nicht nur im professionellen Studioeinsatz ihren Platz fand, sondern auch bei anspruchsvollen Heimanwendern
Im Gegensatz zu diesen Nachfolgemodellen behielt der 1000ZXL jedoch eine Form, die stark an das ursprüngliche Modell von 1973 erinnert, das mit Sonys TC-177SD den ersten Drei-Kopf-Kassettenrekorder darstellt. Darüber hinaus wurde 1981 eine limitierte Edition des 1000ZXL herausgebracht, die mit einer goldplattierten Oberfläche versehen war und (teilweise) leicht verbesserte Spezifikationen aufwies.
An diesem Punkt übernahm Sonosax, eine Schweizer Firma, die sich auf professionelle Audioausrüstung spezialisiert hat, die Bau- und Schaltpläne des ursprünglichen Geräts. Sie nahmen wesentliche Verbesserungen vor und entwickelten den Stelladat II weiter. Dieses neue Modell galt als bedeutender Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger. Sonosax gelang es, die Wärmeproblematik zu beheben und die Zuverlässigkeit und Performance des Geräts zu steigern.
Die Revox A700 war eine der Spitzen-Tonbandmaschinen der Revox AG und wurde von 1969 bis 1981 produziert. Sie war ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit und zeichnet sich bis heute durch ihre hervorragende Klangqualität und Robustheit aus. Als Nachfolger der Revox A77 stellte die A700 einen Schritt in Richtung professioneller Standards dar, wurde jedoch eher für den semiprofessionellen Bereich und anspruchsvolle Heimnutzer konzipiert.
Die Akai GX-400D ist eine hochwertige Tonbandmaschine, die vor allem in den 1970er Jahren von Akai, einem japanischen Unternehmen, produziert wurde. Sie gilt als eines der Spitzenmodelle in Akais Tonbandmaschinenreihe und wurde sowohl für den Heimgebrauch als auch für den semi-professionellen Einsatz geschätzt. Die Maschine zeichnet sich durch ihre robusten mechanischen Komponenten und die innovative GX-Technologie aus, die für die Langlebigkeit und exzellente Aufnahmequalität ihrer Tonköpfe bekannt ist.
Natürlich war ich geschockt und konnte mir diese Passivität ein Kosten für eine Schublade nicht verstehen! Er unterbrach mich wieder und meinte: “ Alle Potis an diesem Gerät sind defekt. Es gibt keinerlei Ersatzpotis mehr. Ich habe mir extra Werkzeuge gebaut, damit ich diese Potis öffnen und reparier kann! Du willst dir nicht vorstellen wie aufwendig das alles ist“.
Neueste Kommentare