
Die 4500 Serie von Fisher soll in der USA produziert worden sein, obwohl es schon dem japanischen Konzern Sanyo gehörte. Deshalb wundert es nicht, wenn es diese Geräte auf unter dem Label Sanyo gegeben hat. Fisher war für den EU und USA Markt bestimmt. Innerhalb Japan eben Sanyo. Die Vorstufe und Endstufe aus der 4500 Serie ist leider selten geworden und deshalb war die Freude groß, als ich diese Schmuckstück geschenkt bekommen hatte mit der…

Die Meisten Hifi- Freunde Wissen es schon längst. Für die, die es nicht noch aufm Speicher haben, hier eine kurze Aufklärung: Fisher kommt ursprünglich aus den USA. Damals hieß die Firma The Fisher! Danach kam Sanyo und krallte sich diese wunderbare Firma. Danach kamen eigentlich fast nur Gerätschaften die eher als Katalogware durchgingen. Doch selbst Sanyo war im Stande durchaus hervorragende Hifi- Produkte zu bauen. Die hier beschriebene BA

Canton gehört zu den erfolgreichsten Lautsprecherbauer aus Deutschland. Irgendwas müssen die Spezis aus dem Taunus richtig machen. Ich erinnere mich gerne meine Ergo P oder GLE 50 zurück. Das waren Lautsprecher die mir wirklich sehr gut gefallen hatten. Alles Anforderungen dich ich an Lautsprecher stelle, wurden mit diesen Lautsprecher erfüllt. Doch mit den neueren Cantons konnte ich leider kaum was anfangen. Mir waren die oberen Mitten und natürlich die Hochtöner immer viel zu scharf. Nach geschlagenen 60 Minuten wollte ich eigentlich keine Musik…..

Der A1000 Vollverstärker läuft in Pure Class A (das heisst:Dauer Volllast) mit 50 Watt pro Kanal an 8OHM. Anhand der technischen Daten könnte man meinen, das man hier zwingend einen 8OHM Lautsprecher braucht. Ich habe die Pegasus mit ein Paar Dynaudio Finale (60 Kilo pro Box) betrieben, ohne das die A1000 mit der Wimper zuckte. Damit war es allerdings nicht getan
Neueste Kommentare