
Jon Balke, ein renommierter norwegischer Jazzpianist, Komponist und Arrangeur, ist bekannt für seine genreübergreifenden musikalischen Experimente und innovativen Ansätze. Mit dem Projekt Siwan hat er eine einzigartige Brücke zwischen westlicher und östlicher Musiktradition geschlagen, die ihre Inspiration aus der mittelalterlichen Al-Andalus-Kultur schöpft

Oded Tzur, geboren in Israel, ist ein Saxophonist und Komponist, der vor allem für seine einzigartige Spielweise und sein tiefgehendes Verständnis der musikalischen Traditionen bekannt ist. Tzur verbindet westlichen Jazz mit der Struktur und Sensibilität der klassischen indischen Musik. Diese Verbindung ist das Ergebnis intensiven Studiums bei Hariprasad Chaurasia, einem Meister der indischen Bansuri (Flöte). Tzurs charakteristische Technik, die er selbst als „The Middle Path“ bezeichnet, ermöglicht ihm eine mikrotonale Intonation und eine dynamische Ausdruckspalette

Meyer war ein langjähriges Mitglied der Bands Nik Bärtsch’s Ronin und Anouar Brahem’s Ensembles, wo er sowohl die Fusion von Jazz und Minimalismus als auch den Dialog zwischen westlicher und orientalischer Musik prägte. Er hat auch zahlreiche Projekte mit Künstlern wie Helge Lien, Mats Eilertsen und Samuel Rohrer realisiert. Neben seinen Gruppenarbeiten ist Meyer auch als Solokünstler aktiv und verleiht der Rolle des Basses in der Musik eine neue Bedeutung.

Felix Laband wurde 1975 in Südafrika geboren und wuchs in Kapstadt auf. Als Künstler hat er sich nie auf eine einzelne Musikrichtung festgelegt, sondern mischt verschiedene Stile, darunter elektronische Musik, experimentellen Jazz, Trip-Hop und Ambient. „Dark Days Exit“ ist sein zweites Studioalbum und folgt auf sein Debütalbum „4/4 Down the Stairs“, das 2000 veröffentlicht wurde. Laband war zu dieser Zeit bereits in der südafrikanischen Musikszene aktiv und wurde für seine innovativen, klanglich versierten Produktionen geschätzt.

Esmeray Diriker, bekannt unter ihrem Künstlernamen Esmeray, war eine der herausragendsten Sängerinnen der türkischen Musikgeschichte. Geboren am 25. Februar 1949 in Istanbul und 2002 verstorben, prägte sie die türkische Musikszene nicht nur durch ihre einzigartige Stimme, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Persönlichkeit und kulturelle Bedeutung. Ihre afro-türkischen Wurzeln verliehen ihr eine besondere Präsenz in einer Gesellschaft, die damals von weniger kultureller Diversität geprägt war.

Das Ensemble Supersonus wurde gegründet, um musikalische Grenzen zu überschreiten und verschiedene Klangwelten zu vereinen. Die Gruppe besteht aus hochkarätigen Musikern mit unterschiedlichen musikalischen Hintergründen, die sich der Erkundung von Resonanzen zwischen Tradition und Moderne verschrieben haben. Mitglieder des Ensembles sind neben Marco Ambrosini:

David Darling war ein amerikanischer Cellist und Komponist, der besonders für seine innovative und expressive Herangehensweise an das Cello bekannt wurde. Geboren am 29. Mai 1941 in Elkhart, Indiana, wuchs Darling in einer musikalischen Familie auf und entwickelte schon früh eine Leidenschaft für das Cello. Er studierte an der Indiana University und etablierte sich später als einer der führenden Cellisten der amerikanischen Avantgarde- und Jazzszene.
Neueste Kommentare