
Es gab da mal eine Zeit, in der „laut“ alles war. Nicht „laut“ im Sinne von brachialer Endstufenleistung oder mächtigen Pegeln aus der Gehäuseöffnung eines JBL-Monsters, sondern laut im Sinne der Datei selbst. Was man in den frühen 2000ern als MP3 auf dem iPod hatte, sollte ordentlich knallen – auch bei 128 kbps. Die Folge? Eine ganze Ära des Musik-Masterings wurde durch den sogenannten Loudness War geprägt. Und der hat Spuren hinterlassen – klanglich, kulturell und emotional.

Wer sich mit gutem Klang beschäftigt, kennt das: Da steht die neue Anlage, die Komponenten spielen technisch absolut sauber, die Pegel stimmen, die Auflösung ist da — und trotzdem fehlt etwas. Die Musik will einfach nicht richtig zünden. Irgendwie fehlt dieser letzte Funke, dieses gewisse „Live-Gefühl“, das den Unterschied zwischen gut und großartig ausmacht.
Neueste Kommentare