
Die Verarbeitungsqualität ist eigentlich ganz gut. Der Aufbau und die Gestaltung ist durchdacht und ist optisch sowohl von Innen als auch von Aussen super ansprechend. Pro Seite kommen 4x EL34 zum Einsatz und befeuern die 3000VT Endstufe auf 70 Watt Sinus pro Kanal! Die Vorstufenröhren sind 4 und in der tollen ECC83 Schaltung. Aber ich meine das man diesen schönen Endverstärker auch locker auf 2x 100Watt Sinus bringen hätte können. Den 4 EL34 pro Seite sind schon eine Wucht. Dennoch reichen diese 70 Watt auch

Wie die Auswahl des Names dieses Verstärkers schon deutlichst verrät, stammt`s aus China. Natürlich sind die Zeiten als nur Schrott aus Fernost zu erwerben war schon längst vorbei. Mal angehen von der Verarbeitungsqualität das tätig verbessert wurde, schauen die Geräte auch optisch immer besser aus. Aus welchem Jahr dieser Röhrenverstärker stammt, kann ich allerdings nicht schreiben aber vermute mal so Anfang 2010. TwinSound ist für mich kein Begriff

Ihr könnt schon herauslesen das ich schließlich dem Kauf zugestimmt hatte und das zu einer Zeit, wo ich eigentlich dem ganzen Hifirummel für einen Weile den Rücken kehren wollte. Deshalb war meine Freude nicht groß und nachdem dieser schwere Brocken in meiner Wohnung war, fristete es sagenhafte 2 Monate in der Ecke. Was der Grund dafür war, kann ich euch leider nicht schreiben. Vermutlich hatte mir einfach die Motivation gefehlt und ich wollte mich mehr um meine Kinder kümmern. So vergingen die Tage und Wochen. Ich nahm mir fast jeden Tag vor, diesen Verstärker endlich mal an ein Paar JBL 4311 und Audioplan Kontrast 2 anzuschließen aber es kam einfach nicht dazu. Bis zu jenem Tag….

Natürlich ist es unfair zu behaupten das alles was von China kommt kaum zu gebrauchen sei. Mittlerweile stellen die Chinesen richtig gute Produkte her. Mal abgesehen vom Coronavirus. Selbst im Audiobereich halten Sie stellenweise mit ziemlich dicken Marken mit. Oder besser gesagt: viele dicke Marken kaufen sich schon länger Ihre Technik in China ein, Labeln Ihre Marke drauf und verkaufen es für das 5 Fache. Ich habe meinen Opera Consonance Reference 880 (was ein elendig langer Name) von einem Händler erworben weil es preislich ansprechend war und ich diesen hochgelobten Verstärker auch mal

Copland ist ein dänisches Audio-Unternehmen, dass Mitte der 1980er Jahre von Olé Möller gegründet wurde. Schon die ersten Verstärker schlugen fast wie eine Bombe ein und wurden bestens bewertet. Mal abgesehen vom klanglichen Aspekt finde ich die Copland Verstärker optisch einfach nur klasse! Sie sehen meistens aus wie Transistorverstärker aber es werkeln Röhren in diesen wunderbaren Kisten. Für mich hat Copland optisch total in schwarze getroffen und spricht auch die Hifi- User an, die zwar gerne mal einen Röhrenverstärker hätten aber mit der konventionellen Röhrenoptik nichts anfangen können. …..

Pioneer hatte keinen größeren Fundus an Röhrenverstärkern wie von mir aus Scott, The Fisher oder andere vergleichbare Namen. Warum Pioneer keine große Interesse daran hatte eine Batterie an Tubeamps, TubeTuner etc. zu bauen, kann ich euch nicht schreiben bzw. sagen. Man kann jedenfalls die Röhrengeräte von Pioneer an einer Hand ablesen…..

Vor etwas mehr als 3 Jahren (man wie die Zeit vergeht) habe ich den The Fisher A100X beschrieben. Ein Klasse Vollverstärker der mit den richtigen Lautsprecher, Bassschwach sollten sie sein, Freunde verbreiten kann. Ansonsten fand den beliebten AMP eher OK. Schon damals hatte ich euch versprochen, dass es weitaus besser geht innerhalb der eigenen Marke.
Neueste Kommentare