Talk Talk, eine britische Band, wurde 1981 in London gegründet und erlangte zunächst durch ihre Synthpop-Hits wie „It’s My Life“ und „Such a Shame“ Bekanntheit. Geleitet von Frontmann Mark Hollis und dem Produzenten Tim Friese-Greene, entwickelten sie sich jedoch rasch von einer typischen New-Wave-Band der 80er zu einer der innovativsten und künstlerischsten Gruppen ihrer Zeit.
Die Geschichte, wie ich an dieses Prachtstück gelangte, ist vielleicht nicht ganz jugendfrei – zumindest was die Strategien angeht, mit denen ich einen mir bekannten Händler überzeugt habe, mir den No. 585 für einen ausgiebigen Test zu überlassen. Pläne wurden geschmiedet, Charme wurde versprüht, und am Ende durfte ich das gute Stück mit nach Hause nehmen.
Die meisten Menschen nutzen täglich Google oder Bing, um Antworten auf ihre Fragen zu finden. Google allein hält einen Marktanteil von über 90%, was bedeutet, dass fast jeder von uns bei der Suche auf diesem Unternehmen angewiesen ist. Doch die Frage ist: Wie neutral und unvoreingenommen sind die Suchergebnisse, die wir erhalten?
Kaizen, ein Begriff, der sich aus den japanischen Wörtern „kai“ (Veränderung) und “zen“ (zum Besseren) zusammensetzt, beschreibt eine Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung. Ursprünglich in der japanischen Automobilindustrie populär, hat Kaizen auch in anderen Bereichen wie der Elektronikproduktion Einzug gehalten.
Ein Blitzschlag – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das wir lieber aus sicherer Entfernung bewundern. Doch was passiert, wenn Zeus beschließt, unseren geliebten HiFi-Verstärker ins Visier zu nehmen? Blitzschäden an elektronischen Geräten können schneller passieren, als wir „Überspannung“ sagen können. Schauen wir uns an, wie ein solcher Schlag den Verstärker ins Wanken bringt und welche Teile besonders gefährdet sind.
Vor einigen Jahren bot sich mir die seltene Gelegenheit, ein Paar Lua Alborada 211 Monoendverstärker in der MK-I-Variante zu erwerben. Diese Endverstärker gelten als wahre Klassiker unter den High-End-Audio-Komponenten und sind aufgrund ihrer Seltenheit und klanglichen Qualitäten bei Liebhabern besonders begehrt.
Kommen wir zum Thema Kabel und Klang: Dieses Thema ist unter uns HiFi-Liebhabern durchaus umstritten. Ich selbst gehörte lange Zeit zu denjenigen, die fest davon überzeugt waren, dass Kabel keinen Einfluss auf den Klang haben können. Schließlich geht es bei Kabeln primär um die störungsfreie Übertragung des Signals.
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare