
Das fünfte Studioalbum On/Off von Bachar Mar-Khalifé wurde unter außergewöhnlichen Bedingungen im Libanon aufgenommen. Im Dezember 2019, während das Land von massiven politischen Protesten erschüttert wurde, zog sich Mar-Khalifé in die Abgeschiedenheit der Berge nördlich von Beirut zurück. Die Aufnahmen fanden im Wohnzimmer seines familiären Steinhauses statt, einem Ort voller Erinnerungen und Instrumente, die dort seit Jahren ruhen.

Antonio Forcione, geboren 1960 in Italien, hat sich als einer der innovativsten und vielseitigsten Gitarristen der zeitgenössischen Musik etabliert. Seine Karriere begann in den 1980er Jahren, und er hat sich seither durch seine genreübergreifende Herangehensweise einen Namen gemacht. Forciones Stil vereint Einflüsse aus Jazz, Flamenco, Latin, Folk und afrikanischen Rhythmen. Seine außergewöhnliche Technik und sein emotionales Spiel haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht, sowohl als Solokünstler als auch in Zusammenarbeit mit anderen hochkarätigen Musikern.

Baba Zula wurde 1996 in Istanbul, der pulsierenden kulturellen Metropole der Türkei, gegründet. Die Band entstand in einer Zeit, in der die musikalische Szene des Landes stark im Wandel war. Inspiriert von der reichen Tradition anatolischer Musik und der aufkommenden globalen Popularität von Weltmusik, begannen die Gründungsmitglieder, traditionelle türkische Klänge mit modernen und experimentellen Elementen zu verschmelzen.

Nach dem Erfolg ihres Debütalbums Yellow Daffodils (2002) kehrte Malia ins Studio zurück, um ein Werk zu schaffen, das tiefer in ihre persönlichen Erfahrungen und musikalischen Wurzeln eintaucht. Ripples (Echoes of Dreams) ist geprägt von der Zusammenarbeit mit dem französischen Pianisten, Komponisten und Produzenten André Manoukian, der wie schon beim Debütalbum eine entscheidende Rolle spielte. Manoukian, bekannt für seine Sensibilität in der Produktion..

Mit Touch Yello unterstreicht das Duo seine Position als Pioniere der elektronischen Musik. Das Album zeigt, dass Yello nicht nur Musik machen, sondern auch eine Plattform schaffen, auf der Kunstformen wie Animation, Film und Klang zusammenfinden.
Es ist ein Album, das sowohl für langjährige Fans als auch für neue Hörer zugänglich ist. Die Deluxe Edition richtet sich besonders an jene, die Yellos Werk nicht nur hören, sondern auch erleben wollen.

Das Album wurde von Malia in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Pianisten und Produzenten Alexandre Saada aufgenommen. Saada, der für seine Fähigkeit bekannt ist, komplexe emotionale Stimmungen in minimalistischen Arrangements einzufangen, trug entscheidend zur klanglichen Ausgestaltung des Albums bei. Seine Klavierparts, die oft von einer meditativen Qualität geprägt sind, schaffen eine perfekte Bühne für Malias Stimme, die stets im Mittelpunkt steht.

Malia, die für ihren unverwechselbaren Stil aus Jazz, Soul und Pop bekannt ist, hatte bereits mit Soloalben wie Yellow Daffodils und Black Orchid von sich reden gemacht. Blank, der für seine innovative Arbeit mit Yello bekannt ist, brachte seine jahrzehntelange Erfahrung in der elektronischen Musikproduktion in das Projekt ein. Die Zusammenarbeit entstand aus der gegenseitigen Bewunderung für die jeweilige Kunstform und dem Wunsch, neue musikalische Wege zu beschreiten.
Neueste Kommentare