Man nehme ein Boxengehäuse mit 24 Liter, baue daraus ein geschlossenes System, verpasse dem Bass eine beschleunigte Gegenkopplung und saubere einen Tiefgang von 30 Hz! Nein nicht möglich? Doch doch! Zumindest laut Datenblatt der Philips MFB 544. Und wenn ich ehrlich sein soll, machten meine MFB 544 erst unter 30 Hz schlapp! So viel mal vorab. Über das Aussehen kann man selbstverständlich streiten.
Frankreich, Frankreich, Frankreich…… Kennt Ihr noch diesen Song? Ich kann mich noch gut daran erinnern, es war für mich so ein Titel welche Tage lang mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Auch wenn ich mit der Musik aus Fronkreich nicht immer einverstanden war, sind unsere Nachbarn Geniesser. Das merkt man super schnell in Restaurants mit französischer Küche. Ein Menü kann gerne mal Stunden dauern
Vor einige Jahren hatte ich ein Paar Compound 3 mit den originalen Ständern. Die kleinen 3 Wege Lautsprecher hatten es mir damals schon so ziemlich angetan. Sie waren sehr präzise, ein toller Fundament und sehr Detailreich. Allerdings benötigten die „kleinen“ Lautsprecher Watt, Watt und nochmals Watt. Mit meinem Accuphase P266 war an der Compound 3 nichts aber auch rein gar nichts zu reissen. Zum Glück hatte ich schon damals ein Paar Endstufen und Vollverstärker hier, welche die Compounds artgerecht antreiben konnten.
Nichts als die Wahrheit! So bewirbt Dynaudio schon eh und je die Hauseigenen Lautsprecher. Und was soll ich sagen? Alles Dynaudio Lautsprecher welche ich bisher hatte, waren alle samt absolute Größen in Ihrem Bereich. Man muss, wenn man nicht lügen will, dem Werbeslogan von Dynaudio 100% Recht geben. Allerdings brauchen die meisten Lautsprecher aus dem Hause Dynaudio Verstärker die viel Strom liefern und auch
Irgendwann klingt man wie eine kaputte Schallplatte und wiederholt immer wieder, wie gut man doch japanische Lautsprecher findet. Doch wenn man vor den Sony SS F7 Lautsprechern steht, könnte man fast vom Glauben abfallen! Abgesehen von der Verarbeitungsqualität haben diese Lautsprecher mit den mir bekannten japanischen Modellen so viel gemeinsam wie Cola mit reinem Wasser oder Obama mit dem Friedensnobelpreis.
Es bleibt eine Schande, dass viele der absoluten Spitzenlautsprecher aus Japan nie den Weg nach Europa gefunden haben. Obwohl Onkyo neben Yamaha in Europa durchaus vertreten war, schafften es nur einige ausgewählte Modelle wie die Scepter 1000, 2000 und die SC 1500 auf den Markt. Auch die SC 950 war hier erhältlich, doch viele andere Modelle blieben europäischen Käufern verwehrt. Die SC 950 stammt
Nun auf einem Online- Kleinanzeigenblatt sprangen die passiven Ergos mich an. Weil sie gleich um die Ecke waren konnte ich zuschauen, wie die Speaker vor meiner Nase weggekauft werden. Beim Abholen gab`s natürlich ca. 20 Min. Probehören. Nachdem der Kauf abgewickelt war, schleppte ich die tollen Ergos nach Hause und integrierte die P`s in meine Kette!
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare