
Hey, ihr Mackernianer! Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, warum euer Verstärker manchmal „schwitzt“, obwohl er genug Watt auf dem Papier hat, oder warum bestimmte Lautsprecher euren Amp in die Knie zwingen, dann seid ihr hier richtig. Heute tauchen wir tief in die Welt der Intermodulationsverzerrungen

Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter unter HiFi-Fans so sehr wie die Frage, ob Kabel hörbare Unterschiede machen. Während einige schwören, dass sie mit teuren Kabeln einen transparenteren, räumlicheren oder präziseren Klang erleben, sprechen andere von purem Marketing und teurem Voodoo. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Und vor allem: Was sagt die Physik? Zeit, den Kabelklang einmal gründlich und wissenschaftlich zu durchleuchten.

Beim Thema Verstärkerleistung geistert eine Zahl immer wieder durch Foren, Datenblätter und Produktbeschreibungen: Watt. Doch was bedeutet sie wirklich – und ist mehr automatisch besser? Die Antwort ist komplexer als es scheint. Denn: Watt ist nur ein Teil der Wahrheit.

Wer tiefer in die Technik rund um Verstärker und Lautsprecher einsteigt, stößt früher oder später auf den Begriff Dämpfungsfaktor. Gerade im High-End-Bereich wird dieser Wert oft als Qualitätsmerkmal hervorgehoben. Aber was genau sagt der Dämpfungsfaktor aus? Und wie stark beeinflusst er tatsächlich den Klang – insbesondere die Obertöne? Hier erfährst du es.

Bei einem Freund hatte ich das Vergnügen zweier dieser Endstufen in Monobetrieb und einer passende Vorstufe testen zu können. Zunächst viel die gute Verarbeitung der „kleinen“ Endstufen auf: Alu- Front und ein sehr schöner Innenaufbau. Wie man es von Rotel gewohnt ist, kommt ein Ringkerntrafo und dicke Siebelkos zum Einsatz. Was natürlich nicht immer ein….
Neueste Kommentare