
Viele unterschätzen Kompaktlautsprecher – oft völlig zu Unrecht. Richtig aufgestellt und im passenden Raum entfalten sie ein erstaunlich präzises, detailreiches Klangbild. Vor allem in kleinen bis mittelgroßen Räumen (10–20 m²) sind sie oft die ehrlichere Wahl. Der Bass bleibt kontrolliert, die Bühne wirkt klar umrissen, nichts dröhnt oder überlagert.

Lautsprecher unterscheiden sich nicht nur im Klang, sondern auch in ihrer Zeitrichtigkeit – also der Fähigkeit, das Eingangssignal zeitlich korrekt in Schall umzuwandeln. Besonders bei impulsstarker Musik oder komplexen Aufnahmen entscheidet die Zeitkohärenz darüber, ob wir eine Bassdrum als „Wumms“ oder als „Matsch“ wahrnehmen. In diesem Beitrag stellen wir die drei häufigsten Lautsprechergehäuse-Konzepte vor – geschlossen, Bassreflex und Transmissionline – und untersuchen neben Klang, Bassverhalten und Neutralität auch ihre Zeitrichtigkeit.
Neueste Kommentare