Sony CDP-555 ESD

Sony CDP-555 ESD

Sony CDP 555ESD CD Player Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Es ist kein Geheimnis, dass Sony hervorragende CD-Player produziert hat, aber die Qualität, mit der diese Geräte auf den Markt gebracht wurden, ist schlichtweg beeindruckend. Was hatte Sony sich dabei gedacht? Wollten sie der HiFi-Welt tatsächlich demonstrieren, was alles für vergleichsweise wenig Geld möglich ist? Wenn ja, dann ist ihnen das zweifellos gelungen! Ein Beispiel dafür ist der Sony DTC 2000 ES, einer der besten DAT-Recorder aller Zeiten. Doch nun möchte ich zurück zum 555ESD kommen.

Der Sony 555ESD ist unglaublich massiv verarbeitet – fast vollständig aus Vollmetall, soweit das Auge und die Hände reichen. Nur eine Handvoll CD-Player kann aufweisen, dass sämtliche Bedienelemente aus Aluminium gefertigt sind. Über die Optik lässt sich sicherlich diskutieren; die zwei externen Netzteile sehen aus wie vollgesaugte Zecken. Dennoch, wer dieses „Tier“ (nein, nicht die Zecke!) einmal live vor sich hatte und in die Hand nehmen durfte, wird es sicherlich als ansprechend empfinden. Es versteht sich von selbst, dass die CD-Schublade, die Laserführungsschlitten und die Schiene ebenfalls aus Metall sind. Unter der Motorhaube wurden nur feinste Bauteile verwendet. Die Innenwände sind aus Stahl und zudem doppeltlagig kupferverzinkt.

Die stolzen 15 Kilogramm Gewicht kommen also nicht von ungefähr!

Mit dem 555ESD und dem 557ESD wurde der Grundstein für die späteren, größeren Modelle gelegt. Ich möchte noch einmal betonen: Sony war ein Meister der erschwinglichen High-End-Technologie!

Klanglich würde ich diesen Spitzenplayer als perfekt einstufen. Die Feinheiten, die der 555ESD seinen Zuhörern offenbart, sind einfach fantastisch. Die Musikwiedergabe ist unglaublich ruhig, frei von Stress und absolut ehrlich – ein Genuss sondergleichen! Im Vergleich zu meinem 707ES empfinde ich den 555ESD als wärmer abgestimmt, doch beide Player schenken sich klanglich wirklich wenig.

Wie wichtig ist die Zugriffszeit bei einem CD-Player? Für mich ist das nicht besonders entscheidend; ich möchte nicht während des Einlesens einer CD auch noch kochen müssen. Dennoch, obwohl es für mich nicht ausschlaggebend ist, liest die 555ESD die CDs super schnell ein und spielt sie auf Knopfdruck sofort ab. Laufwerksgeräusche sind nicht wahrnehmbar, und die Schublade schließt und öffnet sich extrem leise – das hinterlässt sicherlich einen Eindruck von Qualität. Ich habe mir den Spaß gemacht, den Deckel zu öffnen, um zu sehen, wie ruhig die CD während des Abspielens läuft. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine CD so geschmeidig abgespielt gesehen zu haben! Perfekt!

Ja, die 555ESD ist selten. Ab und zu tauchen Exemplare auf, und wenn man Glück hat, kann man eines auf einer Online-Auktionsplattform zwischen 250 und 550 Euro ergattern. Für mich gehört dieser Player definitiv zur Garde der „Geräte, die Geschichte geschrieben haben“.

Modellinformationen

  • Modell: CDP-555 ESD
  • Baujahre: 1987 – 1988
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Ja, RM-D 505 A
  • Leistungsaufnahme: 20 Watt
  • Abmessungen: 430 x 125 x 395 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 13,5 kg
  • Neupreis ca.: 3.000,- DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: Keine
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Analogausgang (Cinch)
    • Optischer Digitalausgang (Toslink)
    • Koaxialer Digitalausgang (RCA)

Technische Daten

  • Wandler:
    • Frequenzgang: 2 – 20.000 Hz ± 0,5 dB
    • Dynamikbereich: > 97 dB
    • Signalrauschabstand: > 106 dB
    • Klirrfaktor: < 0,0025 %
    • Kanaltrennung: > 100 dB
  • CD-Text: Nein
  • MP3-Unterstützung: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • Anspielautomatik: Nein
  • Shuffle: Ja, auch Programm
  • Titel-Programmierung: 20 Titel
  • Repeat: A-B-Repeat, Titel-Repeat, Platten-Repeat, Programm- und Shuffle-Repeat
  • Spielt CD-R/CD-RW/HDCD: Ja

Besondere Ausstattungen

  • 20er Tastatur am Gerät und auf der Fernbedienung
  • Index-Anwahl
  • Leerstellenautomatik
  • Doppelter Netztrafo