
Jeff Rowland gehört seit Jahrzehnten zu den feinfühligsten Namen im High-End-Segment – ein Hersteller, der nicht nur auf Technik, sondern auf musikalischen Ausdruck setzt. Mit der 625 S2 Endstufe legt Rowland ein Gerät vor, das den Spagat zwischen technischer Innovation und klassischer HiFi-Philosophie meisterhaft vollzieht. Für mich persönlich ist dieses Gerät mehr als nur ein weiteres Glied in der Verstärkerkette

Die Entwicklung elektronischer Bauelemente und deren Integration in Verstärkersysteme markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Elektrotechnik. Elektronenröhren und Transistoren stellen die Grundpfeiler dieser Technologien dar, wobei Röhren die frühe Elektronik prägten und Transistoren die moderne Mikroelektronik ermöglichten. Verstärkerklassen wie Class A, Class A/B und Class D repräsentieren unterschiedliche

In der HiFi- und High-End-Audio-Welt sind Kabel ein kontroverses Thema, das sowohl Enthusiasten als auch Skeptiker polarisiert. Während einige behaupten, dass hochwertige Kabel eine deutliche Klangverbesserung bewirken, argumentieren andere, dass die Unterschiede marginal oder gar nicht hörbar seien. Dieser Bericht untersucht die wissenschaftlichen Grundlagen, die erklären, warum und wie verschiedene Kabeltypen

HiFi-Verstärker sind das Herzstück jeder hochwertigen Audioanlage. Sie übernehmen die Aufgabe, schwache Audiosignale von Quellgeräten wie CD-Playern, Streaming-Geräten oder Plattenspielern zu verstärken, um Lautsprecher mit ausreichender Leistung anzusteuern. Aus elektrotechnischer Sicht gibt es verschiedene Verstärker-Typen, die sich in ihrer Architektur

Der Klirrfaktor ist eine der zentralen Messgrößen zur Beurteilung der Qualität eines Verstärkers. Er beschreibt das Maß an harmonischen Verzerrungen, die ein Verstärker in das Audiosignal einbringt. Ein niedriger Klirrfaktor ist oft ein Indikator für eine hohe Klangtreue, doch es gibt auch Ausnahmen. In diesem Artikel wird der Klirrfaktor detailliert erklärt

Der Begriff „warmer Klang“ wird häufig im Hi-Fi-Bereich verwendet, um eine bestimmte klangliche Charakteristik zu beschreiben. Er steht für einen weichen, sanften und oft als „angenehm“ empfundenen Klang, der vor allem in den Mitten betont wird. Tiefe Frequenzen (Bässe) wirken oft etwas voller, und Höhen sind tendenziell weniger dominant.

Die neutrale Klangwiedergabe spielt eine entscheidende Rolle sowohl in der Studiotechnik als auch im High-End- und Hi-Fi-Sektor zu Hause. Sie sorgt dafür, dass die Musik genauso erlebt wird, wie sie ursprünglich von Toningenieuren und Künstlern geschaffen wurde. Im Studio ist die Neutralität der Geräte ein Muss: Lautsprecher
Neueste Kommentare