
Im ersten Teil haben wir die grundlegende Bedeutung der Slew Rate erklärt: Sie beschreibt die maximale Spannungsänderung, die ein Verstärker pro Mikrosekunde bewältigen kann. Diese Kennzahl ist ein entscheidendes Maß dafür, wie schnell ein Verstärker auf plötzliche Signaländerungen reagiert – etwa bei scharfen Impulsen wie Schlagzeug- oder Klavieranschlägen

Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter unter HiFi-Fans so sehr wie die Frage, ob Kabel hörbare Unterschiede machen. Während einige schwören, dass sie mit teuren Kabeln einen transparenteren, räumlicheren oder präziseren Klang erleben, sprechen andere von purem Marketing und teurem Voodoo. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Und vor allem: Was sagt die Physik? Zeit, den Kabelklang einmal gründlich und wissenschaftlich zu durchleuchten.

In der Welt des High-End-HiFi taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Wie kann es sein, dass sich zwei Geräte, Kabel oder Bauteile mit nahezu identischen technischen Messwerten im Klang dennoch unterscheiden? Ist das reine Einbildung? Ein Effekt von Marketing und Preispsychologie? Oder steckt doch mehr dahinter?

Stellen wir uns mal den berühmten Sheppard-Effekt vor: eine Tonleiter, die scheinbar unendlich ansteigt, ohne je oben anzukommen. Wie eine Klang-Rolltreppe zur Unendlichkeit. Und ja – es ist eine Täuschung. Eine akustische Illusion. Aber hey: selbst eine Illusion braucht gutes Equipment, um überzeugend zu wirken!
Neueste Kommentare