Obwohl einige Marantz Geräte als selten gelten, gehört der 2270 meiner Meinung nach nicht dazu. Man findet diese Receiver relativ häufig auf Kleinanzeigenmärkten oder in Online-Auktionshäusern. Diese Verfügbarkeit schmälert jedoch keineswegs die Wertigkeit des Geräts. Im Gegenteil, sie spiegelt die anhaltende Nachfrage wider – sowohl damals als auch heute.
Der Yamaha R9 Receiver dürfte vielen eingefleischten Hi-Fi-Kennern ein Begriff sein, aber ich vermute, dass viele diesen Spitzenreceiver nicht kennen werden, vor allem, da die R9 hierzulande kaum erhältlich war. Ich hatte das Glück, den Yamaha R9 von einem amerikanischen Kollegen zu erwerben, der hier stationiert war und seinen Hi-Fi-Krempel aus den USA mitbrachte.
Die Beliebtheit der Lautsprecher von Yamaha steht außer Frage. Zahlreiche Modelle finden sich in professionellen Studios wieder, was vor allem daran liegt, dass Yamaha es versteht, alle Details der Musik wiederzugeben, ohne Kompromisse einzugehen. Ich habe die NS-9393 von
Die Onkyo SC-901 ist ein echter Testsieger und wurde zur damaligen Zeit für ihr außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis gefeiert. Sie konnte sich gegen zahlreiche renommierte Lautsprecher durchsetzen und wurde von Fachleuten und Kennern gleichermaßen hochgelobt. Ein Freund beschrieb die SC-901 als „extrem offen, detailreich und unglaublich räumlich.
Der Onkyo A-8990 ist ein beeindruckender digitaler Vollverstärker, der nicht nur mit seiner Leistung, sondern auch mit seiner technologischen Raffinesse hervorsticht. Oftmals wird Onkyo als Marke etwas unterschätzt, obwohl sie bereits in der Vergangenheit, aber auch noch heute, hochkarätige Geräte produziert hat. Ein hervorragendes
Als Plastik für viele Hifi-Hersteller bald unumgänglich geworden war, so hat sich Accuphase von dem ganzen nicht beirren lassen und weiterhin High End produziert. Die Strategie ging voll auf, den kein Zweiter prägt im Moment die High End Vollverstärker- Landschaft wie Accuphase! Sicherlich gibt es unzählige Alternativen, vielleicht so gar bessere
Viele meiner Leser dürften mittlerweile mitbekommen haben, dass ich eine besondere Vorliebe für die SB-Serie von Technics aus den 70er Jahren entwickelt habe. Doch warum ist das so? Ganz einfach: Vor einigen Tagen durfte ich mir die Technics SB-5000, das zweitkleinste Modell der legendären 1977-Serie, mein eigen nennen. Zunächst war ich mir unsicher
Neueste Kommentare