Onkyo SC-901
Onkyo SC-901 Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Die Onkyo SC-901 ist ein echter Testsieger und wurde zur damaligen Zeit für ihr außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis gefeiert. Sie konnte sich gegen zahlreiche renommierte Lautsprecher durchsetzen und wurde von Fachleuten und Kennern gleichermaßen hochgelobt. Ein Freund beschrieb die SC-901 als „extrem offen, detailreich und unglaublich räumlich.“ Er bedauerte, dass Klangqualität dieser Art heutzutage kaum noch bezahlbar sei. Ob er recht hat, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich die SC-901 lange nicht selbst hören konnte – aber die technischen Daten sprechen definitiv für sich.
Technische Daten der Onkyo SC-901:
- Frequenzgang: 25 Hz – 45.000 Hz
- Leistung (Sinus): 2 x 100 Watt
- Leistung (Musik): 2 x 160 Watt
- Lautsprecherbestückung:
- Tieftöner: 36 cm
- Mitteltöner: 16 cm
- Hochtöner: 2,5 cm
- Schalldruckpegel: 90 dB (1 m)
- Gewicht: 23 kg pro Lautsprecher
- Abmessungen (B x H x T): 387 x 760 x 334 mm
Die SC-901 hat zudem zwei größere Brüder: die Scepter SC-1000 und die SC-2000, die ebenfalls als klanglich herausragend gelten.
Mein Hörtest:
Nun hatte ich endlich die Gelegenheit, die SC-901 ausführlich zu testen. Und was soll ich sagen? Dieser Lautsprecher spielt so grandios, dass das Verlangen nach modernen High-End-Lautsprechern schlichtweg verschwindet. Der Ruf der SC-901 ist nicht nur gerechtfertigt, sie übertrifft sogar noch die Erwartungen in vielen Bereichen! Der Bass ist mächtig und trotzdem nicht ortbar, während Höhen und Mitten ihresgleichen suchen. In der Preisklasse bis 1500 Euro gibt es aktuell kaum etwas Vergleichbares!
Für etwa 400 Euro sind die SC-901 ein wahres Schnäppchen. Meiner Meinung nach wären sie sogar das Dreifache wert!
Nachtrag (30.03.2009):
Durch Zufall konnte ich ein zweites Paar SC-901 erwerben. Dabei stellte ich fest, dass mein erstes Paar nicht die originalen Tieftöner besaß – diese wurden durch Monacor-Bässe ersetzt. Ein Lautsprechertechniker sagte einst: „Mit den originalen Bässen klingt es besser.“ Dem kann ich nur zustimmen, denn die SC-901 spielt mit den originalen Tieftönern fantastisch und erreicht sehr tiefe Frequenzen.
Im Internet findet man überwiegend positive Meinungen zur SC-901. Es gibt allerdings auch Besitzer, die den Bass als zu schwach empfinden. Wer gerne übertriebenen, dröhnenden Bass bevorzugt, mag das vielleicht so sehen. Für ernsthafte Musikliebhaber jedoch bietet die SC-901 eine präzise und ausgewogene Basswiedergabe, die in ihrer Klasse kaum Konkurrenz findet.
Ein weiteres bekanntes Vintage-Modell, die Pioneer HPM-100, gilt ebenfalls als exzellenter Lautsprecher. Allerdings kann sie mit der SC-901 nicht mithalten, insbesondere in den Bereichen Räumlichkeit, Auflösung und Dynamik. Während die HPM-100 zu unkontrolliert klingt, besticht die SC-901 mit einer dynamischen, präzisen und kraftvollen Wiedergabe. Der Bass ist so sauber und gewaltig, dass man sich fragt, warum moderne Lautsprecher diese Qualität erst in viel höheren Preisklassen bieten.
Die SC-901 ist ohne Zweifel ein exzellenter Lautsprecher mit nur wenigen Konkurrenten, insbesondere zu den aktuellen Gebrauchtpreisen. In meiner Sammlung zählt sie – neben der Backes & Müller Delta und der Sony SS-G7 – zu den besten Lautsprechern, die ich je besessen habe. Allerdings sollte man bei der Wahl des Verstärkers darauf achten, ein kräftiges und dynamisches Modell zu verwenden, um das volle Potenzial der SC-901 auszuschöpfen.
Gute Frage:
Von wann sind die denn nun? Wenn man die mit HPM100s vergleichen will aus dem BJ.76 – 79 ist das interesant das diese von der Erscheinung schon recht nach mitte 80er aussehen.
Die Chassis ( Tiefen und Mitten) sogar nach Anfang 90er…
Die SC 901 sollte 80er Baujahr sein. Denke aufgrund des Aussehens der Chassis kann man die Geburtsjahre nicht bestimmen. Schaue die mal die Pioneer CS 3000 A an. Die schauen so aus als wären diese ebenfalls 80er ;)
Deine HPMs sind sehr gut und du hast dir wirklich gute Lautsprecher ins Haus geholt. Jetzt noch einen dicken Sansui Verstärker zB. Sansui AU 717 bis 919 oder Pioneer Sa 8800, SA 9800, SA 9500, SA 9800 und der Spaß kann losgehen!
Aber nochmals auf die SC 901 zu kommen:
Ich kenne viele Hifi-Freaks die der SC 901 nicht abgewinnen können, die Meinung sagt; zu Bassschwach. Aber für mich ist der Bass gewaltig, sauber und druckvoll. Die HPM 100 bringen schon eine gewisse Bassgewalt mit und genau auf das steht der Eine oder Andere. Für mich sind beide Lautsprecher fantastisch, jede auf ihre Art und Weise. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich für die SC 901 entscheiden weil es meinen Geschmack besser trifft. Andere würden sich aber für HPM 100 entscheiden weil die mkit der SC 901 nichts anfangen können.
Bist di zufrieden mit deiner HPMs? Denke schon oder?
Oh ja! Die sehen nicht nur gut aus, sie sind auch ein Möbel an sich. Gewaltig! Habe ich total unterschätzt, trotz Luftvermessung mit Schneiderband .D
Ich habe sie jetzt technisch geprüft an einem Pioneer SA608.
Aber jetzt schon ein höhrbarer Unterschied. Aufgrund der „geringen“ Leistung vom SA spricht die HPM spät an. Aber an Klarheit hab ich jetzt noch nichts besseres gehabt. Habe davor Jahrelang mit meiner Jugenweihen Anlage gehört. Technics Vor- Endstufe SU A1000 an Elac 110s. Da haben mir immer die Höhen gefehlt. Kam mir manchmal überladen oder gedämmt vor.
So altes Audiophiles Zeug kommt mir gerade recht was bewusste hören meiner Mucke angeht.
An die HPMs kommt ein Receiver Denon GR 535. Bin sehr gespannt. Höhrverlgeich kann ich noch mit einem Onkyo a-7 vornehmen.
Grüße
Dice
edith:
es waren/sind elac el 115s
Sagemal ich bin auf einen alten Post von dir (?) gestoßen:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=13524&postID=last#last
Was hat sich den so in der Wahrnehmung geändert das hier so ein Wohlmeinender Artikel über die SC steht?
Wie in meinem Artikel steht, war mein erster SC 901 nicht mit den originalen Bässe ausgestattet. Und das geschreibsel bei Hifi-Forum wiedergibt genau diese Erfahrung wieder. Mittlerweile hatte ich schon 3 Paar der Überhammer Onkyos (alle Chassis original). Ich kann mit Gewissheit schreiben das die SC 901 meinen Hörgeschmack ziemlich treffen. Alles was ich von einem Lautsprecher erwarte hat die Onkyo Intus. Die HPM 100 ist für mich absolut keine Steigerung eher ein Rückschritt. Aber wie schon geschrieben, bleibt der persönlich Hörgeschmack das entscheidende Kriterium. Es könnte durchaus sein, dass dir die HPMs besser gefallen als die SC 901. Für mich lost eine JBL 4312 ebenfalls gegen die Onkyo ab. Eine JBL L150A finde ich ebenbürtig.
Wie bei allen Lautsprechern der Welt. Ein dicker Vollverstärker sollte es auch bei der SC 901. Wenn die Onkyo viel Strom bekommt, entfaltet sie ihrer wahre Größe. Ab eine gewissen Lautstärke fönt sie regelrecht einen weg.
Die HPM 100 finde ich im Hochtonbereich stressig. Die spielt nicht sauber genug für mich. Auch nicht mit einem guten Stromlieferanten.
Allet klar. Hoffentlich komme ich mal in den Genuss. Hast du die Broken mal mit Yamaha NS 960 vergleichen können?
Wenn ja, wer trifft deinen Hörgeschmack eher?
Grüße
Du meinst sicherlich NS 690? Ich hatte die NS 690III. Obwohl die Sicken an meinen Defekt war, konnte man erahnen, zu was die die tollen Yamahas im Stande sind. Wenn du nach „Sauberkeit“ in der Klangwiedergabe stehst, so wie ich, werden dir die Yamis sehr gefallen. Einen direkten Vergleich zur SC901 hatte ich leider noch nicht. Aber bin mir ziemlich sicher, dass sich bei nicht viel geben werden. Allerdings glaube ich, dass die SC901 auch hier ein Stück besser ist. Wenn du ganz dick fahren willst, schau dich nach ein Paar Onkyo SC 1500 um. Bei eBay sind im Moment welche. Der Verkäufer möchte 599 Euro (Preis gerechtfertigt). Aber der Gute hat die Schaumstoffsicken gegen welche aus Gummi ausgetauscht. Vermutlich geht durch die „Erneuerung“ der Bass nicht mehr so tief wie im Ursprung.
Erzähle doch mal was über deine HPM 100. Vermutlich bist du unzufrieden?
Grüße
Cüneyt
Hi,
also erstemal wollte ich sagen das deine Tests für mich Referenz sind, subjektivität hin oder her. Ich glaube auf dem Gebiet der klassischen Hifi Komponenten, ist das was hier zu lesen ist einmalig. Sicher kann man alte Hifi Magazine nutzen aber es sind ja hier Dekaden übergreifend Vergleiche möglich. Dafür erstemal ein dickes fettes Knallgeil. :D
Jetzt zum eigentlichen Thema. Das mit der Onkyo Kette (A-10, T-9,SC 901) hat sich erledigt, vorerst. Ich habe schon sehr lange einen A-7 und bin sehr zufrieden, auch ist er einem ans Herz gewachsen in seiner soliden Verarbeitung, vom Klang ganz zu schweigen. Aber es scheint das es „wirklich“ keine Tuner in champagner gibt.
Auf jeden Fall kann er bis zu einem bestimmten Leistungsniveau mit meinem Vorgänger Technics SU A1000 AA mithalten.
Bei mir ist es ja so das ich gerade damit beginne altes Hifi zu nutzen. Die HPM 100 welche ich habe sind Modell „A“, 50Watt. Ich wusste zu Zeiten eben nicht das drei Typen vertrieben wurden im laufe der Zeit. Ein bischen fehlen mir die 50Watt. Desweiteren ist die Hifi Kombo Denon GR 535, Pioneer SA9800 und oder Onkyo A-7 an den HPM’s ein großer höhr- und fühlbarer Fortschritt für mich. Vorher gab es „nur“, über lange Zeit SA 608 an Sonobull ME10, die Billigmarke von Magnat. Also kann man sagen was man will, die HPM spielen natürlich mächtig auf, für mich. Die erste Zeit taten mir wirklich die Ohren weh und das kam von den extrem wahrnehbaren Höhen. Vieleicht verwechsel ich diese harte Frequensausgabe ja mit Brillianz? Bei sehr guten Studioaufnahmen von CD kriege ich aber immer Gänsehaut was die noch nie dagewese Präsenz angeht. Jetzt habe ich seit kurzem Yamaha NS 690 (Schaumstoffsicken). Die sind ja 5kg leichter. Nach ersten Vergleichen zu den HPM kann man schön sagen das sie in allen Bereichen zurückhaltender sind. Hat aber wie man schon sagte nichts mit Schwäche zu tun. Und wenn der Volume auf halb 12 steht ist der Tach eh gelaufen. Meine Haare muss ich dann erstemal nach vorne bürsten.
Mehr kann ich noch nicht sagen. Bin aber im Augenblick sehr zufrieden & Hifi technisch eh im 7. Himmel.
Was will man mehr? Ich habe schon auf NS 1000 geschielt aber ohne Holzfunier geht das nix und ich bewege mich was Budget und nerdigkeit angeht schon lange auf der Ziellinie. Mehr und größer ist bei mir nicht machbar.
Grüße und Dank
Übrigens hatte ich die Qual der Wahl zwischen JBL L100 und eben NS 690.
Entscheidung viel zu Gunsten der NS. Auch weil der Preis sehr sehr gut war. Ich gebe aber zu die weißen Bassteller sowie die Abdeckungen der JBL haben was für sich, mal von der Referenz im Klangniveau abgesehen.
Grüße
Hallo nodice,
danke für deinen Lob. Ich strenge mich an die Seite so angenehm wie möglich zu gestallten. Aber ist ein extremer Kraftaufwand erforderlich……
Wie auch immer.
Ja die HPM 100 haben stressige Höhen. Im direkten Vergleich gefallen mir die NS 690 besser. Zumal die meiner Meinung nach sauberer spielen.
Die JBL L100 ist klasse aber deine HPMs sind ziemlich ähnlich, klangcharakteristik. Du hast mit der Yamaha NS 690 nichts falsch gemacht. Super Lautsprecher!
Darf ich fragen was du für die bezahlt hast?
350 mit Anlieferung.
ach und Boxenständer. Zustand wirklich sehr gut. Ja, „sehr sehr“ Gut ist da sicher relativ. Aber mal von den Mondpreisen gängiger gewerblicher Anbieter mal abgesehen was das wirklich ein guter Preis.
1 dezenter Vasenschatten auf der linken Box einfach auszuarbeiten. Ansonsten klasse Zustand. Immerhin wurden die ersten 1974 gebaut. Im Forum habe ich erst erfahren das die NS 960 Textilsicken haben! Ein großes Plus. In deinem Bericht hattest du ja NS 690 II mit zerfallenen Schaumstoffsicken ergattert.
Bilder hier:
http://s7.directupload.net/images/091218/mcnij3cy.jpg
http://s4.directupload.net/images/091219/x6qyxtsk.jpg
Grüße
Guter Preis für die NS 690. Gratulation. Ich habe die 690III. Sowohl die II und III haben Schaumstaoffsicken. Deine ist mit Stoffsicken. Ein großes + für die erste Generation.
Hallo aus Pfungstadt
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer überholten 901.
Mein Haus hat noch den originalen Dielenboden auf dem die Boxen zum einen nicht gerade stehen und die Dielen mitschwingen.
Wie würdet ihr beim Thema Entkopplung verfahren?
LG Matthias