
Marc Sinan, geboren 1976 in Deutschland, hat armenische und türkische Wurzeln, die sein künstlerisches Schaffen prägen. Er studierte an renommierten Musikschulen in Deutschland und den USA und gilt als ein vielseitiger Musiker, der Klassik, Jazz und traditionelle Musik kombiniert. Bereits in jungen Jahren machte sich Sinan einen Namen als talentierter Gitarrist, der sich auch in experimentellen und interkulturellen Projekten hervortat.

Jon Balke ist als Komponist und musikalischer Leiter die treibende Kraft hinter Siwan. Balke hat im Laufe seiner Karriere immer wieder Projekte verwirklicht, die Jazz, Weltmusik und klassische Einflüsse miteinander verbinden. In Siwan geht er noch einen Schritt weiter und vereint Musiker und Musikinstrumente aus ganz unterschiedlichen Kulturen und musikalischen Traditionen

Louis Sclavis wollte mit Dans La Nuit eine einzigartige Hommage an das französische Kino der späten 1920er Jahre schaffen. Der gleichnamige Film von Charles Vanel erzählt eine tragische Geschichte voller Geheimnisse und menschlicher Abgründe. Sclavis interpretiert diese Stimmung musikalisch und schafft eine zusätzliche Dimension, die den Zuschauer in das Geschehen eintauchen lässt. Er setzt dabei auf eine atmosphärische, teils düstere Klanglandschaft

Brahem, ein Oud-Virtuose aus Tunesien, hat sich im Laufe seiner Karriere einen Namen gemacht, indem er die traditionellen Klänge seiner Heimat in einen modernen, jedoch zeitlosen Rahmen setzt. Auf Astrakan Café zeigt er seine Fähigkeit, den Oud – ein Instrument, das oft mit Melancholie und Geschichte verbunden wird – so einzusetzen

Joachim Kühn, geboren 1944 in Leipzig, gilt als einer der bedeutendsten Jazzpianisten der europäischen Szene. Bereits in jungen Jahren wurde sein musikalisches Talent gefördert, und er zeigte früh ein großes Interesse für Jazz und Improvisation. Kühn erlernte zunächst klassisches Klavierspiel, bevor er in den 1960er Jahren seine Leidenschaft für den Jazz

Das Album „Skaren: Norrland III“ von Jonas Knutsson und Johan Norberg wurde im Jahr 2008 vom renommierten deutschen Label ACT Music veröffentlicht. Als dritter Teil der Norrland-Serie steht es in einer Reihe musikalischer Werke, die sich mit der einzigartigen Landschaft und Kultur Nordschwedens auseinandersetzen. Dieses Projekt vereint Elemente von Jazz, skandinavischer Volksmusik und atmosphärischer Klangkunst

Obwohl die Musiker jeweils ihr eigenes Instrument auf meisterhafte Weise beherrschen, bleibt die musikalische Gesamtstruktur für mich wenig greifbar. Die Songs wechseln oft zwischen komplexen Rhythmen, plötzlichen harmonischen Wendungen und unerwarteten Tonarten. Dies führt dazu, dass sich die Stücke in meinem Kopf nicht
Neueste Kommentare