Bachar Khalifé Album Cover on / Off

Bachar Khalifé  On/Off

Bachar Khalifé – On/Off Hörbericht:

  • Label: Balcoon – B002CD
  • Format: CD, Album
  • Land: France
  • Veröffentlicht: 20. November 2020
  • Genre: Folk, World, & Country
  • Stil: Folk
  • Werbung Amazon Link: Bachar Khalifé

Die Entstehung des Albums On/Off

Das fünfte Studioalbum On/Off von Bachar Mar-Khalifé wurde unter außergewöhnlichen Bedingungen im Libanon aufgenommen. Im Dezember 2019, während das Land von massiven politischen Protesten erschüttert wurde, zog sich Mar-Khalifé in die Abgeschiedenheit der Berge nördlich von Beirut zurück. Die Aufnahmen fanden im Wohnzimmer seines familiären Steinhauses statt, einem Ort voller Erinnerungen und Instrumente, die dort seit Jahren ruhen. Das rustikale Umfeld, geprägt von täglichen Stromausfällen und der Naturgewalt zwischen kalten Nächten und friedlichen Tagen, bildete die Grundlage für die kreative Atmosphäre des Albums​

Musikalische Inspiration und Dualität

Die Dualität von Licht und Dunkelheit, Wärme und Kälte beeinflusste die musikalische Struktur von On/Off. Die Stromausfälle – zwei Mal täglich – schufen nicht nur den titelgebenden Rahmen, sondern auch eine intensive kreative Dynamik. Während der Nächte wurden die Stille und die Kälte nur von den Schreien der Hyänen unterbrochen, während der Tag durch das Zwitschern der Vögel und das wechselnde Sonnenlicht eine beruhigende Wirkung hatte. Mar-Khalifé ließ sich von dieser Umgebung inspirieren und schuf ein Album, das sowohl die Härte als auch die Schönheit dieser Gegensätze einfängt​

Stil und musikalische Einflüsse

On/Off vereint verschiedene musikalische Elemente: Klassische Klavierklänge treffen auf Jazz, traditionelle libanesische Musik und moderne elektronische Einflüsse. Bachar Mar-Khalifé ist bekannt für seine Vielseitigkeit und schöpft aus einem reichen musikalischen Erbe, das durch seinen Vater Marcel Khalifé und die kulturelle Vielfalt seiner Herkunft geprägt ist. Die rohe und unpolierte Klangästhetik des Albums spiegelt die Dringlichkeit und Authentizität seiner Botschaft wider​

Mitwirkende Musiker und Produktion

Neben Bachar Mar-Khalifé, der Piano, Synthesizer und Gesang beisteuerte, waren Dogan Poyraz am Schlagzeug und Aleksander Angelov an Bass und Kontrabass beteiligt. Die Produktion übernahm Astérios Spectacles. Ein besonderes Highlight ist ein Duett mit dem französischen Sänger Christophe, das bereits 2017 aufgenommen wurde und erstmals auf diesem Album erscheint​.

Das Album wurde am 23. Oktober 2020 bei Balcoon veröffentlicht. Bereits der erste Titel Zakrini und der darauf folgende Track Insomnia fanden großen Anklang bei Kritikern. Die rohe emotionale Tiefe und die musikalische Vielfalt wurden hervorgehoben, wodurch Mar-Khalifé erneut seine Fähigkeit unter Beweis stellt, persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Themen in ausdrucksstarker Musik zu vereinen​

Fazit: Eine klangliche Bereicherung für jede Sammlung

Das Album On/Off von Bachar Mar-Khalifé ist weit mehr als nur ein musikalisches Werk – es ist eine künstlerische Reflexion seiner Umgebung und seines inneren Zustands während einer herausfordernden Zeit im Libanon. Die Verbindung von traditionellen und modernen Elementen sowie die Einflüsse aus Jazz, klassischer Musik und Elektronik verleihen dem Album eine bemerkenswerte Tiefe. Für Liebhaber kraftvoller Basslinien bietet das Album ein besonderes Klangerlebnis, da Mar-Khalifé den Tiefbassbereich meisterhaft einsetzt und damit eine eindrucksvolle akustische Grundlage schafft.

Darüber hinaus sind die Produktionen des Labels Balcoon bekannt für ihre phänomenale Klangqualität. Selbst wenn man kein Fan dieser Musikrichtung ist, ist On/Off eine Bereicherung für jede Schallplatten- oder CD-Sammlung. Die detaillierte Klanggestaltung und die emotionale Kraft des Albums machen es zu einem Must-Have für audiophile Hörer und Musikliebhaber, die sich für außergewöhnliche Klangwelten begeistern​.

Tracklist und kurze Beschreibungen des Albums On/Off von Bachar Mar-Khalifé

  1. Zakrini (4:42)
    Ein ruhiger, atmosphärischer Track mit antiken Instrumenten von Antoine Kiendl, kombiniert mit dem charakteristischen Klavierspiel und Gesang von Bachar Mar-Khalifé. Der Titel transportiert eine mystische, nahezu meditative Stimmung.
  2. Insomnia (4:54)
    Ein elektronisch geprägtes Stück, das die schlaflose, unruhige Nacht widerspiegelt. Der Song kombiniert Klavier und Synthesizer mit emotionalem Gesang, der die Qualen der Schlaflosigkeit thematisiert.
  3. Chaffeh Chaffeh (4:34)
    Ein experimenteller Track, der eine Mischung aus traditionellen arabischen Instrumenten wie der Rabab und modernen Synthesizern bietet. Der Gesang von Mar-Khalifé unterstreicht die kulturellen Einflüsse, die den Song prägen.
  4. On/Off (2:03)
    Ein kurzer, aber eindrucksvoller Song, der mit der Rabab und Mar-Khalifés Gesang die wechselhaften Stimmungen des Albums widerspiegelt – mal intensiv, mal ruhig.
  5. Lira (3:05)
    Mit einem starken Fokus auf rhythmischen Drums von Dogan Poyraz und Mar-Khalifés Piano und Gesang. Der Track hat eine beschwingte, fast tänzerische Qualität.
  6. Je T’Aime A La Folie (2:48)
    Ein sanfter, gefühlvoller Song, der die tiefe Liebe thematisiert. Der Synthesizer und Mar-Khalifés Gesang verleihen dem Stück eine romantische Atmosphäre.
  7. L’Amour A Plusieurs (2:56)
    Ein Titel mit einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Mar-Khalifé und der Sängerin 3rika. Der Song kombiniert Piano, Synthesizer und Percussion und schafft eine verträumte, beinahe mystische Stimmung.
  8. Ma Fi Chi (3:36)
    Ein poetisches Stück, das sowohl den Einfluss des traditionellen arabischen Musikkontextes als auch westliche moderne Klänge vereint. Mar-Khalifé und Nenad Gajin schaffen zusammen eine intime Atmosphäre.
  9. Prophète (5:46)
    Ein besonderes Highlight, das die Zusammenarbeit mit seinem Vater, dem berühmten Oud-Spieler Marcel Khalifé, präsentiert. Der Song basiert auf einem Text von Khalil Gibran und kombiniert klassische arabische Musik mit westlichen Einflüssen.
  10. Jnoun (4:31)
    Ein Duett mit dem französischen Musiker Christophe. Der Track verschmilzt Mar-Khalifés Piano und Gesang mit Christopes eindrucksvollen elektronischen Klängen und Schattierungen von Pop und Folk.
  11. Ya Hawa Beirut (4:59)
    Eine Hommage an Beirut, den Geburtsort des Künstlers, basierend auf einem Song von Assi Rahbani und Mansour Rahbany. Der Track spiegelt sowohl Melancholie als auch die Hoffnung wider, die mit der Stadt verbunden sind.