
Das Album „Tantum“ ist eine beeindruckende musikalische Zusammenarbeit dreier herausragender schwedischer Künstler: Jonas Simonson, Anders Jormin und Karin Nelson. Veröffentlicht im Jahr 2018, vereint dieses Werk Elemente aus Klassik, nordischer Folklore und moderner Improvisation.

Rilès Kacimi, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Rilès, ist ein französischer Sänger, Rapper und Produzent, der aus Rouen stammt. Er wurde vor allem durch seine außergewöhnliche Kombination aus Hip-Hop, R&B und Pop bekannt, die er auf eine ganz eigene Weise interpretiert. Als selbstständiger Künstler hat er sich früh in seiner Karriere einen Namen gemacht

Annexus Quam war eine deutsche Musikgruppe aus Kamp-Lintfort bei Düsseldorf, die 1967 unter dem Namen „Ambition of Music“ gegründet wurde. 1970 benannte sich die Band in „Annexus Quam“ um und veröffentlichte zwei Alben beim renommierten Ohr-Label. Ihr Debütalbum „Osmose“ erschien im selben Jahr und gilt als ein Meisterwerk der deutschen progressiven Musikszene

Talk Talk, eine britische Band, wurde 1981 in London gegründet und erlangte zunächst durch ihre Synthpop-Hits wie „It’s My Life“ und „Such a Shame“ Bekanntheit. Geleitet von Frontmann Mark Hollis und dem Produzenten Tim Friese-Greene, entwickelten sie sich jedoch rasch von einer typischen New-Wave-Band der 80er zu einer der innovativsten und künstlerischsten Gruppen ihrer Zeit.

„Jazzmatazz Vol. 4: The Hip Hop Jazz Messenger: Back to the Future“ ist der vierte und letzte Teil der ikonischen Jazzmatazz-Reihe, die der legendäre Hip-Hop-Künstler Guru, bekannt als Teil des Duos Gang Starr, ins Leben rief. Mit dieser Reihe verschmolz Guru Jazz und Hip-Hop zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis.

Die Souls of Mischief, eine Hip-Hop-Gruppe aus Oakland, Kalifornien, haben mit ihrem Debütalbum 93 ‚Til Infinity(1993) einen unauslöschlichen Eindruck in der Musikszene hinterlassen. Dieses Werk gilt als ein Meilenstein des Westcoast-Hip-Hop, der sich durch seinen jazzigen Sound, intelligente Texte und eine jugendliche Unbeschwertheit auszeichnet.

Nach dem Erfolg des ersten Albums der Jazzmatazz-Reihe im Jahr 1993, das als eines der ersten Projekte die Genres Hip-Hop und Jazz auf innovative Weise miteinander verschmolz, kehrte Guru (Mitglied von Gang Starr) 1995 mit Volume II: The New Reality zurück. Dieses Album verfolgt eine ähnliche Vision wie sein Vorgänger: die Synergie von Rap, Jazz
Neueste Kommentare