
1953 starte Teac mit der Erforschung von Magnetsysteme, der Schwerpunkt bzw, die Erfahrung später gute bis sehr gute Bandmaschinen herzustellen, ist und war kein Hexenwerk für Teac. Später gründeten Sie eine „Zweigstelle“ in der USA und verpassten der Firma das Label TASCAM. Teac sollte weiterhin für den Consumer bleiben und TASCAM sollte die Studio`s

Bandmaschinen aller damaligen Hersteller üben auf mich eine besondere Faszination aus. Vor Allen wenn es dicke Dinger von Tascam/ Teac, Pioneer, ReVox und Sony sind. Aber um sich eine gute Bandmaschine erwerben zu können, muss man aktuell sehr tief in die Tasche greifen. Das ist leider beim X 2000 auch nicht anders. Aber mal ehrlich:
Neueste Kommentare