Restek Tensor

Restek Tensor

Restek Tensor High End Endstufe Erfahrungsbericht / Testbericht:

Der schwarzer Panter!
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Die Schönheit der Endstufe

Für mich ist die Restek Tensor I eine der schönsten Endstufen auf diesem Planeten. Ich erinnere mich genau an die Zeit, als ich als Jugendlicher von diesem beeindruckenden Gerät träumte. Es war für mich ein unbezahlbarer Traum, der mir damals unerreichbar erschien. Doch heute steht die Endstufe vor mir, und ich darf sie mit meinen eigenen Händen bewundern.

Hochwertige Verarbeitung und Design

Restek ist bekannt für seine exzellente Qualität, und die Tensor I ist da keine Ausnahme. Sie besticht durch eine göttliche Verarbeitung, die selbst die höchsten Ansprüche erfüllt. Das Design ist so gestaltet, dass es kaum Wünsche offenlässt und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Tensor I vs. Tensor II

Meine Endstufe ist die Tensor I. Später wurde die Tensor II eingeführt. Viele halten die zweite Version für die bessere Wahl. Doch wenn man sich die technischen Daten ansieht, wird schnell klar, dass die Tensor I beeindruckende 10 Kilo schwerer ist! Dies ist zum Teil auf die zwei riesigen Transformatoren im Inneren zurückzuführen. Zudem hatte die Tensor I einen Neupreis von über 5000 DM, während die nachfolgende Version für knapp 3000 DM verkauft wurde.

Innere Werte

Das Innenleben der Tensor I ist absolut sauber aufgebaut und bis zum Rand vollgestopft – ein Aspekt, der bei der MK II leider nicht mehr gegeben ist. Ich bin überzeugt, dass die MK II-Versionen abgespeckte Varianten sind. Das wird auch beim Restek Fable Vollverstärker deutlich, der ebenfalls von diesen Sparmaßnahmen betroffen ist.

Verfügbare Optionen

Zurück zur Traumendstufe: Damals konnte man gegen einen Aufpreis seine Tensor auch in Chrom erwerben. Soweit ich mich erinnere, verlangte Restek dafür einen Aufpreis von 500 DM. Das ist zwar nicht unerheblich, aber die Chrom-Version ist zweifellos eine Augenweide. Persönlich spricht mich jedoch die schwarze Variante mehr an, auch wenn ich die Chrom-Option nicht aus meinem HiFi-Regal stoßen würde.

Leistungsfähigkeit

Doch was nützt das beste Aussehen, wenn der Verstärker bei schwierigen Lautsprechern in die Knie geht? Richtig, nichts! Aber keine Sorge – die Tensor I hat genug Leistung, um sogar die riesigen Kappa 9-Lautsprecher im Extended-Modus zu betreiben. Selbst wenn die Beleuchtung der VU-Meter ab 14 Uhr zu flackern beginnt, kann die Tensor I weiterhin überzeugen. Eine Yamaha MX 1000 würde in diesem Moment wahrscheinlich ins Clipping geraten oder die Chassis der Kappa zerstören.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Tensor I ist eine fantastische Endstufe, die im Gebrauchtmarkt zu einem fairen Preis erhältlich ist. Ich frage mich bis heute, wie Restek es geschafft hat, ein solches Flaggschiff für nur 5000 DM anzubieten, insbesondere da die Geräte in der Bundesrepublik Deutschland produziert wurden und nicht im Ausland. Andere Marken verlangen oft das Doppelte für gleichwertige oder sogar schlechtere Qualität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Restek Tensor I nicht nur ein Traum für HiFi-Enthusiasten ist, sondern auch eine Endstufe, die sowohl in Bezug auf Design als auch Leistung Maßstäbe setzt. Sie kombiniert außergewöhnliches Design mit einer hochwertigen Verarbeitung und bietet gleichzeitig eine bemerkenswerte Leistung, die selbst die anspruchsvollsten Lautsprecher mühelos betreiben kann. Die Tatsache, dass sie in Deutschland hergestellt wird, und ihr vergleichsweise attraktiver Preis von 5000 DM – besonders im Hinblick auf die in der Branche oft exorbitanten Preise – sprechen für die bemerkenswerte Ingenieurskunst und das Engagement von Restek.

Darüber hinaus hebt sich die Tensor I durch ihr inneres Design ab, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist. Die sorgfältige Bauweise und die Verwendung hochwertiger Komponenten gewährleisten eine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung sind.

Die Möglichkeit, die Endstufe in verschiedenen Ausführungen zu erwerben – sei es in der eleganten Chrom-Variante oder der klassischen schwarzen Version – bietet zusätzliche Flexibilität und ermöglicht es den Nutzern, die Endstufe an ihren persönlichen Stil und ihre HiFi-Anlage anzupassen.

In einer Zeit, in der viele Hersteller versuchen, durch Kostensenkungen und Massenproduktion zu glänzen, bleibt die Restek Tensor I ein leuchtendes Beispiel für Exzellenz im HiFi-Bereich. Sie ist nicht nur eine Investition in ein hochwertiges Gerät, sondern auch ein Teil der audiophilen Kultur, das die Leidenschaft für exzellente Klangqualität und Design verkörpert. Wer die Gelegenheit hat, eine Tensor I zu besitzen, kann sich glücklich schätzen, ein Stück audiophiler Geschichte in den Händen zu halten, das sowohl durch sein Aussehen als auch durch seine Leistung begeistert.

Technische Daten:

  • Modell: Tensor
  • Baujahre: 1988-92
  • Typ: Endverstärker
  • Leistungsaufnahme: k.A.
  • Abmessungen: 483 x 170 x 450 mm (BxHxT)
  • Gewicht: ca: 35 kg
  • Farbe: schwarz, chrom
  • Neupreis in Chrom: 5500 DM
  • Anzahl der Eingänge: 1 Paar Cinch unsymmetrisch 1 Paar 3-Pin XLR symmetrisch
  • Anzahl der Ausgänge: 1 Paar LS
  • Dauerleistung: 8 Ohm: 150W 4 Ohm: 250W 2 Ohm: 300W
  • Musikleistung an 2 Ohm: 450 Watt
  • Klirrfaktor: < 0.005 % (200W an 4 Ohm)
  • Leistungsbandbreite: 1 – 150.000 Hz
  • Dämpfungsfaktor: > 320 (8 Ohm, 1 kHz)
  • Anstiegszeit: < 1,5 µs
  • Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz) Line : 1 V
  • Übersprechdämpfung: > 100 dB (1kHz)
  • Signalrauschabstand: > 120 dBA