Pioneer D23

Pioneer D23

Pioneer D-23 aktive Frequenzweiche Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Die Pioneer Serie 20 steht für mich unbestritten für höchste Qualität! Im Vergleich dazu kann die blaue Serie oder die Urushi-Serie nicht mithalten. Wenn ich an Modelle wie die A27, M22, M25 und C21 denke, wird mir sofort warm ums HiFi-Ohr.

Die Pioneer Geräte sind jedoch nicht einfach nur aktive Frequenzweichen! Sie bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung von Frequenzübergängen, zur Regulierung der Lautstärke der einzelnen Endstufen und zur Einstellung der Steilheit der Übergangsfrequenzen. Unter diesen Geräten ist die D23 besonders begehrt und gehört zu den meistgesuchten Modellen der Serie 20. Ich habe diese bemerkenswerte Frequenzweiche damals zusammen mit meiner M22 und C21erworben, jedoch nie genutzt oder getestet. Daher kann ich leider nichts aus erster Hand über ihre klanglichen Eigenschaften berichten.

Ich wage jedoch zu bezweifeln, ob die D23 tatsächlich das volle Potenzial entfaltet. Ihre Hauptaufgabe sollte es sein, die Musik so neutral wie möglich wiederzugeben – und das gelingt ihr ganz bestimmt, ebenso wie der passenden C21Vorstufe! Leider ist die D23 nicht günstig zu erwerben; selbst moderne Frequenzweichen, die nahezu vergleichbare Leistungen bieten, kosten oft das Dreifache.

In diesem Sinne!

Hier gibt es technische Daten: KLICK!

Oder hier technische Daten:

  • Modell: D-23
  • Modellreihe: Serie 20
  • Typ: Elektronische Frequenzweiche
  • Baujahre: 1976 – 1983
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Metall Silber
  • Leistungsaufnahme: 14 W
  • Abmessungen: 420 × 150 × 352 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 8,7 kg
  • Neupreis ca.: 100’000 Yen (Japan 1976), 1’900 DM (1979)
  • Anzahl der Eingänge: 1
  • Line: 100kOhm
  • Anzahl der Ausgänge: 4
  • Low: 190 Ohm
  • Mid-Low: 90 Ohm
  • Mid-High: 90 Ohm
  • High: 70 Ohm
  • Max. Ausgangsspannung: 10 V
  • Max. Ausgangsimpedanz: 4 kOhm
  • Frequenzgang: 10Hz – 100Khz (+0 / -1dB)
  • Klirrfaktor: 0,005% (20Hz – 20Khz bei 1V)
  • Signalrauschabstand: 100dB (1V Output)
  • Stereokanaltrennung: 50,5dB (High Outputs)
  • Klangregelung Einstellmöglichkeiten:
  • LOW & MID-LOW Übergangsfrequenzen: 63 / 80 / 100 / 125 / 160 / 200 / 250 / 320 / 400 / 500 / 630Hz
  • MID-LOW & MID-HIGH Übergangsfrequenzen: 320 / 400 / 500 / 630 / 800 / 1k / 1,25k / 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2Khz
  • MID-HIGH & HIGH Übergangsfrequenzen: 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2k / 4k / 5k / 6k / 8k / 10k / 12,5k / 16Khz
  • Flankensteilheit wählbar: 6 oder 12 oder 18dB per Oktave