Lars Danielsson Signatur Edition

Lars Danielsson Signatur Edition

Lars Danielsson Signatur Edition Label ACT Erfahrungsbericht / Test

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

  • Label: ACT (4) – ACT 6006-2
  • Serie: Signature Edition (2) – 3
  • Format: 2 x CD, Compilation, Album, Stereo, Streaming
  • Land: Germany
  • Veröffentlicht: 26. März 2010
  • Genre: Jazz
  • Stil: Contemporary Jazz
  • Werbung Amazon Link: Lars Danielsson

Lars Danielsson – Ein Pionier des modernen Jazz

Lars Danielsson ist einer der einflussreichsten schwedischen Jazzmusiker und Komponisten unserer Zeit. Seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und kreative Herangehensweise haben ihn zu einer zentralen Figur der zeitgenössischen Musikszene gemacht.

Frühes Leben und musikalischer Hintergrund

Lars Danielsson wurde 1958 in Göteborg, Schweden, geboren. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Musik, insbesondere für das Cello und den Kontrabass. Diese Begeisterung für unterschiedliche Klangfarben und Instrumente prägte seine musikalische Laufbahn nachhaltig.

Nach einer klassischen Ausbildung am Musikhögskolan i Göteborg wandte er sich dem Jazz zu und begann, die Möglichkeiten seiner Instrumente in verschiedensten musikalischen Kontexten zu erforschen. Diese Vielseitigkeit wurde zur Grundlage seines Schaffens.

Musikalische Entwicklung

Bereits in den 1980er Jahren begann Danielsson seine professionelle Karriere und arbeitete mit renommierten Musikern wie Keith Jarrett, Michael Brecker und John Scofield zusammen. Seine Diskographie umfasst sowohl beeindruckende Soloprojekte als auch Kollaborationen mit führenden Künstlern der Jazzwelt.

Danielssons Musik ist geprägt von melodischer Tiefe und einer emotionalen Intensität, die ihn von vielen seiner Zeitgenossen abhebt. Neben Jazz hat er auch Stile wie Klassik, Weltmusik, Fusion und nordische Volksmusik in seine Kompositionen integriert.

Musikalischer Stil und Einflüsse

Lars Danielsson verbindet in seiner Musik eine raffinierte Mischung aus:

  • Jazzharmonien, die komplex, aber dennoch zugänglich sind,
  • nordischen Folklore-Elementen, die melancholische und atmosphärische Klangbilder schaffen,
  • Weltmusikeinflüssen, insbesondere aus Afrika und Südamerika, die rhythmische Vielfalt und Energie hinzufügen.

Diese Mischung macht seine Werke sowohl einzigartig als auch universell. Sein Ziel, musikalische Grenzen zu überwinden, hat ihm eine internationale Anhängerschaft eingebracht.


Innovation und künstlerischer Einfluss

Danielsson hat den Jazz in vielerlei Hinsicht neu definiert. Zu seinen Innovationen zählen:

  • Die Einbindung elektronischer Elemente, um Klanglandschaften zu erweitern.
  • Die Weiterentwicklung von Streichinstrumenten in zeitgenössischen Jazzkontexten.
  • Die Schaffung einer „musikalischen Brücke“ zwischen skandinavischen Traditionen und globalen Einflüssen.

Durch seine Musik trägt er nicht nur zur Weiterentwicklung des Jazz bei, sondern fördert auch ein kulturelles Verständnis zwischen verschiedenen Musiktraditionen.

Zusammenarbeit mit Plattenlabels

Im Laufe seiner Karriere hat Lars Danielsson mit einigen der renommiertesten Labels zusammengearbeitet:

ACT Music

Das deutsche Label ist für die Förderung innovativer Jazzkünstler bekannt. Viele von Danielssons neueren Alben, wie Liberetto, wurden über ACT veröffentlicht.

ECM Records

ECM ist ein weltweit anerkanntes Label für Jazz und zeitgenössische Musik. Einige von Danielssons frühen Werken wurden hier veröffentlicht. Das Label zeichnet sich durch seinen unverkennbaren, atmosphärischen Klang aus.

Dragon Records

Dieses schwedische Label hat sich auf skandinavische Jazzkünstler spezialisiert. Es war maßgeblich an der Veröffentlichung von Danielssons frühen Alben beteiligt.

Fazit

Lars Danielsson hat sich mit seiner visionären und genreübergreifenden Herangehensweise als feste Größe in der internationalen Jazzszene etabliert. Seine Musik spiegelt die Schönheit und Vielseitigkeit des Jazz wider und lädt dazu ein, Klangwelten ohne Grenzen zu erkunden. Ob als Solist, Komponist oder Kollaborateur – seine Werke sind eine Bereicherung für die Weltmusik.

Tracklist mit Kurzbeschreibungen

CD 1

  1. Eden (6:42)
    Ein atmosphärisches Stück, geprägt von der sanften Melodik des Cellos und Basses von Lars Danielsson, unterstützt von Leszek Możdżers ausdrucksstarkem Klavierspiel und der rhythmischen Tiefe von Zohar Frescos Percussion.
  2. Song For E. (4:44)
    Ein emotionales, lyrisches Stück mit einem markanten Trombone-Part von Nils Landgren und Julian Wasserfuhrs Trompete, das einen Hauch von Melancholie vermittelt.
  3. December (5:23)
    Ein vielschichtiger Titel, der durch Eivind Aarsets Gitarrenklänge und die warme Bassklarinette von Michael Riessler einen winterlichen Charakter erhält.
  4. Pasodoble (4:45)
    Ein Duett zwischen Bass und Klavier, das durch die meisterhafte Dynamik von Lars Danielsson und Leszek Możdżer ein lebhaftes, spanisch angehauchtes Flair erzeugt.
  5. Afterglow (4:52)
    Mit Cæcilie Norbys sanfter Stimme und dem Vibraphon wird eine intime und träumerische Atmosphäre geschaffen, begleitet von warmen Basslinien.
  6. Suffering (6:37)
    Ein emotional aufgeladenes Stück mit tiefen Celloklängen und feinen Percussion-Akzenten, das von Danielssons musikalischem Tiefgang zeugt.
  7. The Linden (4:58)
    Ein Lied mit folkloristischen Einflüssen, in dem Youn Sun Nahs Stimme und Ulf Wakenius’ Gitarrenspiel eine bezaubernde Einheit bilden.
  8. Folk Song (To All Children) (6:32)
    Ein nostalgisches Stück mit David Liebmans eindringlichem Sopransaxophon und Bobo Stensons subtilem Klavierspiel.
  9. Cornelia (6:36)
    Eine Bass-Solo-Komposition, die durch ihre meditative Tiefe und harmonische Schönheit überzeugt.
  10. Ironside (7:39)
    Ein modernes, experimentelles Stück, das mit elektronischen Elementen und Pål Nyhus’ Sampling außergewöhnliche Klangwelten erschafft.
  11. Daughter’s Joy (4:03)
    Ein leichter, freudvoller Titel mit einem rhythmischen Drive von Leszek Możdżers Drums.
  12. Falling Down (5:45)
    Ein nachdenkliches Stück, das durch die Kombination von Eivind Aarsets Gitarrenklängen und Joakim Milders Saxophon an Tiefe gewinnt.

CD 2

  1. Asta (6:37)
    Ein lebhaftes, rhythmisches Stück mit Frescos treibender Percussion und Możdżers virtuosem Klavierspiel.
  2. Bird Through The Wall (2:10)
    Ein minimalistisches und sphärisches Werk mit feinen Trompetenklängen von Nils Petter Molvær und einem zarten Marimbapart.
  3. From Above (4:29)
    Viktoria Tolstoys Stimme und Ulf Wakenius’ Gitarre verschmelzen in diesem melodischen und intimen Song.
  4. Les Coulisses (4:46)
    Ein experimentelles Stück mit Bugge Wesseltofts prägnantem Klavierspiel und Jan Bangs innovativen Samples.
  5. Tarantella (5:01)
    Ein rhythmisch packender Titel mit John Parricellis Gitarrenspiel und Możdżers klangvollem Klavier.
  6. Both Sides Now (3:09)
    Eine Interpretation des Joni-Mitchell-Klassikers mit Danielssons Cello und Jon Christensens einfühlsamer Begleitung.
  7. Bibor No Azora (5:27)
    Eine Hommage an Ryuichi Sakamoto, die durch Ulf Wakenius’ und Danielssons melodische Harmonie getragen wird.
  8. The Madonna (6:24)
    Ein atmosphärischer Titel, der Mathias Eicks Trompete und Harlands rhythmisches Spiel in den Vordergrund stellt.
  9. Praying (4:14)
    Ein meditatives Klavier-Bass-Duett, das durch Einfachheit und Emotionalität besticht.
  10. Little Jump (4:17)
    Ein lebhafter Jazz-Titel mit John Abercrombies Gitarrenklängen und einem dynamischen Rhythmus.
  11. Hymn (4:06)
    Ein feierliches Stück mit Ulf Wakenius’ Gitarre und Danielssons Synthesizer-Akzenten.
  12. Far North (4:33)
    Ein melancholisches Stück mit nordischem Flair, das David Liebmans Sopransaxophon und Bobo Stensons Klavier hervorhebt.

Diese vielseitige Tracklist unterstreicht Lars Danielssons Fähigkeit, eine breite Palette von musikalischen Emotionen und Einflüssen zu vereinen, und lädt den Hörer auf eine einzigartige musikalische Reise ein.