
Fisher STE 1200
Fisher STE 1200 High End Vintage Lautsprecher Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Wusstet ihr, dass Wilson Audio seine Lautsprecher (Grand Slamm) auf Basis der Fisher STE 1200 entwickelt hat? Genauer gesagt, diente die spezielle Materialmischung des Basslautsprechers der STE 1200 als Vorlage auf einer HiFi-Messe in den USA. Wilson Audio hat sich dabei offensichtlich etwas gedacht, denn auch in der heutigen Top-of-the-Line-Serie setzt die Firma auf dieses bewährte Materialmischung. Viele mögen darüber schmunzeln, aber Fisher war keineswegs nur für Massenware bekannt. Im Lautsprecherbau haben sie gezeigt, was technisch möglich war.
Meine STE 1200 habe ich von einem guten Bekannten übernommen – äußerlich in ziemlich schlechtem Zustand. Für mich war jedoch viel wichtiger, dass die Lautsprecher technisch einwandfrei funktionieren, denn ich wollte endlich einmal in den Genuss eines Fisher-Lautsprechers kommen. Optisch sind die STE 1200 allerdings nicht unbedingt ein Hingucker. Vergleichbare Lautsprecher aus dieser Ära waren oft deutlich ansprechender gestaltet. Die beiden großen Kästen, die jetzt in meinem Wohnzimmer stehen, bringen eine tolerante Ehefrau leicht zum Verzweifeln. So erging es auch meiner Frau, als sie die Lautsprecher zum ersten Mal sah. Ihre Frage war unvermeidlich: „Bleiben die hier?“ Um den häuslichen Frieden zu wahren, blieb mir nur eine Antwort: „Nein Schatz, nur vorübergehend. Ich möchte sie nur testen, dann verschwinden sie schneller, als sie gekommen sind.“
Nach drei Tagen intensiven Hörgenusses bereute ich diese Aussage zutiefst! Die STE 1200 spielt mit einer solchen Souveränität und klanglichen Präzision, dass ich mir nicht vorstellen konnte, jemals wieder etwas Vergleichbares zu finden. In Russland werden die Fisher-Lautsprecher zu den 20 besten aller Zeiten gezählt, und meiner Meinung nach völlig zu Recht. Wer meinen Test der Kenwood LS-1900 gelesen hat, weiß, dass ich diese Lautsprecher sehr schätze. Doch die Fisher STE 1200 spielt auf demselben hohen Niveau. Während mir die Basswiedergabe bei der Kenwood etwas besser gefällt, sind die Mitten und Höhen der Fisher absolut ebenbürtig. Wenn Halie Loren mit ihrer sanften Stimme „Sway“ singt, hat man das Gefühl, die Sängerin stünde direkt vor einem und hauchte einem über den Nacken – einfach fantastisch!
Leider ist die STE 1200 längst kein Geheimtipp mehr, und das spiegelt sich auch im Preis wider. Wenn sie optisch etwas ansprechender wäre, wären die erzielbaren Preise wohl noch um einiges höher. In diesem Sinne: Die Fisher STE 1200 bleibt eine echte Perle für Liebhaber!
Technische Daten:
- Modell: STE-1200
- Baujahre: 1978 – 1984
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Nußbaum, Schwarz
- Abmessungen: 910 x 450 x 430 mm (HxBxT)
- Gewicht: 51 kg
- Neupreis ca.: 1’698 DM pro Stück
- Bauart: 3-Wege Bassreflex
- Chassis: Tiefton: 300 mm Konus Mittelton: 67 mm Kalotte Hochton: 30 mm Kalotte
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 100 W / 200 W
- Wirkungsgrad: 93 dB / W / m
- Frequenzgang: 35 – 35’000 Hz
- Übergangsbereiche: 500 / 5.000 Hz
- Impedanz: 8 Ohm
- Pegelregler Mittelton wählbar: + 1 dB bis – ∞
- Pegelregler Hochton wählbar: + 3 dB bis –