Copyright Mackern.de

Wilson Audio Grand Slamm X1 Serie 3

Wilson Audio Grand Slamm X1 Serie 3 High End Lautsprecher Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Halt! Bevor einer von euch denkt, das seien meine Lautsprecher, möchte ich als Erstes klarstellen, dass sie nicht mir gehören, sondern einem alten Bekannten gehörten. Ich muss an dieser Stelle erwähnen, dass er damals für die Grand Slamm im Vergleich zum Neupreis von über 93.000 Euro sehr wenig bezahlt hat. Was ich von Anfang an klarstellen möchte: Ich war und bin überhaupt nicht neidisch, sondern habe die ganze Situation eher bemitleidet. Denn 317,5 Kilogramm pro Lautsprecher haben mit „Männer-Lautsprechern“ überhaupt nichts mehr zu tun! Ganz zu schweigen davon, dass der besagte Bekannte damit etwas über 20 Quadratmeter beschallen wollte…

Zum besseren Verständnis: Der Bekannte ist der Typ, der sich einen Ferrari kauft und damit über Stock und Stein fährt, um sich dann zu beschweren, dass der Ferrari keine SUV-Funktionen hat. Genauso verhält es sich mit diesen riesigen Lautsprechern – sie brauchen Platz und einen großen Raum, damit ihre Eigenschaften zur Geltung kommen. Aber gut, es gibt Menschen, die wollen es eben wissen und kaufen sich solche monströsen Lautsprecher, betreiben sie aber nicht artgerecht. Oder fahren eben einen Ferrari durchs Gelände.

Nun aber ernsthaft. Schauen wir uns kurz die Geschichte der Grand Slamm an:

Die Entwicklung der Grand Slamm Serie 3 war ein aufwendiges Projekt, das sich über mehrere Jahre erstreckte und zahlreiche Entwickler, Ingenieure und Fachleute bei Wilson Audio einbezog. Das Ziel war, einen Lautsprecher zu entwickeln, der die Musikwiedergabe auf höchstem Niveau ermöglicht und die technologischen Fortschritte des Unternehmens integriert. Eine der wichtigsten Innovationen der Serie 3 ist die Verwendung von Rohacell, einem leichten, aber dennoch steifen Schaumstoff, der in den Bass-Treibern verwendet wird. Dieses Material ermöglicht es, den Frequenzbereich der Lautsprecher zu erweitern, ohne dass zusätzliche Verstärkung erforderlich ist. Darüber hinaus wurde die Abstimmung der Bassreflexöffnung optimiert, um eine effektive Bassverstärkung und -steuerung zu gewährleisten.

Ein weiteres zentrales Element der Serie 3 ist der Hochtöner, der einen Titan-Dome und eine neue Diaphragm Control Chamber (DCC) verwendet. Diese wurde entwickelt, um die Bewegung der Titan-Dome-Membran zu kontrollieren und Verzerrungen im hohen Frequenzbereich zu minimieren. Das sorgt für eine präzise und detailreiche Hochtonwiedergabe, die den Klang der Musik authentisch wiedergibt. Das Gehäuse der Serie 3 wurde ebenfalls überarbeitet, um bessere Dämpfung und Steifigkeit zu erreichen. Es besteht aus mehreren Schichten MDF und einer äußeren Schicht aus einem speziellen Material namens X-Material. Diese Kombination sorgt für eine hervorragende akustische Isolation und minimiert unerwünschte Resonanzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Wilson Audio Grand Slamm Serie 3 ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Suche nach Verbesserungen und Innovationen in der Audiotechnik. Die Serie 3 wurde entwickelt, um die Grenzen der Musikwiedergabe neu zu definieren. Und ja, die Grand Slamm klang außerordentlich gut, aber man merkte deutlich, dass ihr der Platz und Raum fehlten. Insgesamt sind das extreme Lautsprecher, die ich jedoch niemals in meiner Wohnung aufstellen würde. Erstens finde ich sie nicht schön, und zweitens ist das Gewicht einfach viel zu übertrieben.

Technische Daten:

  • Frequenzgang: 20 Hz – 33 kHz
  • Empfindlichkeit: 94 dB @ 1W @ 1m
  • Impedanz: 4 Ohm nominal, 2.5 Ohm minimum @ 80 Hz
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 30 kHz +/- 3 dB
  • Treiber: 1 x 1 Zoll (2,54 cm) Titan-Dome-Hochtöner, 1 x 7 Zoll (17,78 cm) Titan-Mittelbass, 2 x 12,5 Zoll (31,75 cm) Rohacell-Bass
  • Abmessungen: 168,3 x 46 x 76,2 cm (H x B x T)
  • Gewicht: 317,5 kg pro Lautsprecher

Hier noch so ein Zeitgenosse der mit eine Paar Dynaudio Contour 1 in dem Raum besser bedient wäre