
Sony CDP X7ESD
Sony CDP X7ESD High End CD Player Erfahrungsbericht / Test:
Die Vergänglichkeit der Zeit
Die Zeit, die uns unaufhaltsam durch die Finger gleitet, ist nicht aufzuhalten – sie rinnt, ob wir es wollen oder nicht. Fast 17 Jahre betreibe ich nun schon meine Website www.mackern.de – kaum zu glauben, wenn ich daran denke, wie alles begann. Was einst als pure Leidenschaft und unbändiger Enthusiasmus für HiFi-Technik startete, wuchs im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil meines Lebens. Unzählige Stunden sind in das Schreiben, Fotografieren, Recherchieren und Diskutieren geflossen. Doch manchmal frage ich mich – still und leise – ob all das in der Summe die „richtige“ Entscheidung war oder ob ich einen anderen Weg hätte einschlagen sollen.
Bevor jemand auf die Idee kommt, hier einen Hauch von Depression zu wittern, möchte ich diese Gedanken sofort entkräften. Es geht nicht um Resignation, sondern um Reflexion – eine ehrliche Innenschau. Und genau dazu möchte ich euch eine kleine Geschichte erzählen, die mich bis heute begleitet.
Eine Begegnung der besonderen Art
Vor vielen Jahren begegnete ich einem älteren Herrn, dessen Lebensgeschichte mich nachdenklich machte. In einem großzügigen Haus, verteilt auf vier Stockwerke, hatte er über 3.600 HiFi-Geräte zusammengetragen – vom seltensten Röhrenverstärker bis zum exotischen Plattenspieler. Alles liebevoll katalogisiert, perfekt gepflegt, wie ein privates Technikmuseum.
Mit seinen inzwischen 70 Jahren stand er vor mir und stellte die vielleicht schwerste Frage, die man sich selbst stellen kann: „War es sinnvoll, über 40 Jahre lang HiFi zu sammeln?“ Ich sah ihm in die Augen – und ich glaube, er kannte die Antwort bereits.
„Oder anders gefragt: Wann hat man uns eigentlich diese extreme Konsumleidenschaft beigebracht?“ – Eine Frage, die weit über das Hobby hinausreicht. Meiner Meinung nach begann diese Denkweise in den 1940er Jahren, als die USA nach dem Krieg den Konsum zur Tugend erhoben und diese Mentalität langsam, aber sicher, über den Atlantik zu uns herüberschwappte. Werbung, Produktneuheiten, ständige Modellwechsel – ein Kreislauf, der uns mehr zu Sammlern und Jägern macht, als uns vielleicht guttut.
Bitte versteht mich nicht falsch – ich liebe HiFi. Der Geruch eines frisch ausgepackten Geräts, das Gefühl beim Betätigen einer perfekt verarbeiteten Taste, der Moment, wenn der erste Ton erklingt – all das löst in mir Begeisterung aus. Aber manchmal frage ich mich, wie unsere Welt heute aussehen würde, wenn wir nicht in dieser Form auf Konsum getrimmt worden wären. Vielleicht hätten wir weniger, würden aber intensiver genießen.
Gedanken vor dem Techniktalk
Bevor wir uns nun dem Sony CD X7ESD widmen, möchte ich eines festhalten: Es schadet nicht, ab und zu innezuhalten und über die Dinge jenseits der Technik zu sprechen. HiFi ist für viele mehr als nur Technik – es ist ein Stück Kulturgeschichte, ein Ausdruck unserer Sehnsucht nach Schönheit im Klang. Und vielleicht ist es genau diese Mischung aus Technikbegeisterung und Menschlichkeit, die unser Hobby lebendig hält.
Sony CDP-X7ESD – Technische Merkmale und Klangbewertung
(Technische Daten siehe nachfolgende Tabelle)
Stimmen und Erfahrungen aus dem Netz
-
In einem Hifi-Forum berichtet ein langjähriger Besitzer:
„hab mir diesen im April 1990 gegönnt … läuft, und läuft, und läuft … gebaut wie ein Panzerschrank. exzellente Verarbeitung! angeblich eines der besten Laufwerke die überhaupt je gebaut wurden.“
HiFi-Forum -
Ein anderer Fan ergänzt:
„seit 15 Jahren täglich mehrere Stunden im Einsatz und hatte noch nie … irgendwelche Probleme! gebaut für die Ewigkeit.“
HiFi-Forum -
Technisch auffällig:
„Das Oszi zeigt das HF-Signal des X7ESD mit einem Jitteranteil um die 20 nS – ein extrem guter Wert. Die Nachfolger können dem X7ESD in Dynamik, Lebhaftigkeit und Musikalität nicht das Wasser reichen.“
Wollenweber Audio Modification -
Auf Reddit heben mehrere Nutzer die massive Verarbeitung hervor:
„Built like a Sherman tank.“
Reddit
„The whole thing is built inside a copper faraday cage, the workmanship is incredible.“
Reddit -
Ein weiterer Kommentar:
„Sony ES is some of my favourite gear. … They really went all out with that line, the thing is built like a tank inside.“
Reddit -
Und:
„The X7ESD is one of the greatest pieces of electronics engineering conceived. The set aesthetics is beautiful.“
Reddit
Diese Stimmen untermauern, was ich gefühlt habe: Dieser CD-Player ist kein blasses Nostalgiekonstrukt, sondern ein akustisch und haptisch beeindruckendes Statement, das bis heute Respekt verlangt.
Fazit: Klangliche Qualitäten des CD X7ESD
Klanglich gibt es für mich nichts an diesem Player auszusetzen. Er tut genau das, wofür er gebaut wurde – das Medium exakt so wiederzugeben, wie es auf der CD verewigt wurde. Viele Kritiker behaupten, ältere Sony-Player klängen kühl, steril oder ohne Wärme. Aus meiner Erfahrung – und bestätigt durch zahlreiche Berichte – ist das ein durchaus verkürzter Blick.
Der X7ESD ist neutral – und darin liegt seine Stärke. Er verfärbt nichts und übertreibt nichts. Selbst mittelmäßige Aufnahmen klingen angenehm, und wenn man ihm hervorragende Quellen zuführt, entfaltet sich ein atemberaubendes Klangbild: Der Vorhang hebt sich, und Musik wird erlebbar. Inmitten einer modernen, schnelllebigen Konsumwelt ist er für mich ein Monument der Beständigkeit – und vielleicht genau das, was wir manchmal brauchen.
Technische Daten Sony CD X7ESD
Merkmal | Angabe |
---|---|
Hersteller | Sony |
Erscheinungsjahr | Späte 1990er Jahre |
Typ | CD-Player |
Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) | > 110 dB |
Gesamtklirrfaktor (THD) | < 0,005 % |
Frequenzgang | 20 Hz – 20 kHz (±0,5 dB) |
Dynamikbereich | > 100 dB |
Digital-Analog-Wandlung (DAC) | Hochwertiger Bitstream-DAC |
Digitaler Ausgang | Koaxial und optisch |
Analoger Ausgang | Symmetrisch (XLR) und unsymmetrisch (RCA) |
Ausgangsspannung (analog) | Variabel, typ. 2 V (RCA) oder 4 V (XLR) |
Abmessungen (B × H × T) | 43 × 12 × 31 cm (ohne Standfüße) |
Gewicht | 17 kg |
Stromversorgung | 220–240 V, 50/60 Hz |
Fernbedienung | Ja, mit grundlegenden Steuerungsfunktionen |
Ist es nicht diese „Konsumfixierung“, dieses ständige Streben nach dem Besseren, die den Fortschritt so ungemein beschleunigt hat? Natürlich muss es neben der Technikbegeisterung noch ein ethisch-religliöses Fundament geben aber es ist dieses Mindset, dass in den letzten Jahrzehnten den Wohlstand der Welt gemehrt hat. Allerdings konzentriere ich mich auch auf eine schöne Anlage aus alten Sony-Komponenten.
Stimmt natürlich. Aber was ist für Sie Wohlstand? Ich beziehe Wohlstand nicht auf Materialismus… die gäbe es auch ohne das wir jeden Tag im Hamsterrad etwas hinrennen das uns eigentlich nicht weiterbringt.
Ich verstehe Ihren Einwand. Wohlstand beziehe ich in der Tat nur auf Materielles. Aber Sie haben recht, Zufriedenheit kann man dadurch nicht erzielen, wenn andere Aspekte zu kurz kommen. Ja, ich kann mir auch Zufriedenheit ohne Wohlstand vorstellen. Letztendlich kommt mein Zufriedenheit durch meine Familie, das es meiner Frau und meinen Kindern gut geht und wir alle unser Leben meistern. Im Arbeitsleben muss ich meine Leistung bringen aber ich habe das Glück, das nicht als Hamsterrad zu empfinden, sondern es als erweitertes Hobby zu begreifen. Letztendlich muss man mit der Arbeit irgendwie die Basis der Maslowschen Bedürfnishierarchie hinbekommen. Allerdings denke ich, ist es auch die (Neu-)gier, die immer wieder Menschen zum Fortschritt treibt. Wenn es Gott gibt und man sich überlegt, wie er den Menschen planen müsste, um ihn zu einem sich selbstständig fortentwickelten Wesen zu machen, dann muss man sagen, dass die Gier ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung dieser Zielsetzung ist. Es ist traurig aber wahr: Nur die Unzufriedenheit holt uns von der Couch herunter und bringt uns dazu etwas Neues zu schaffen.
Danke für dein Beitrag! Aber die Welt und das univierum hat so vieles das entdeckt gehört das reicht unsere Neugier ein ganzes Leben nicht. Es muss nicht immer alles mit Gier verbunden sein. Denke unsere Prioritäten sind ziemlich versetzt und nicht richtig justiert. Gier ist, keine Menschliche Eigenschaft. Das wurde uns antrainiert.