
Was war erster da? Das Huhn oder das Ei? Oder noch besser gefragt? Wer hatte den ersten CD Player im Programm? Sony? Philips? Der eine sagt Sony und der Andere Philips. Mit ist das eigentlich ziemlich egal. Einer hat angefangen und dann kamen die Anderen. Aber nicht viele haben es perfektioniert! Philips aber schon, egal wie hässlich

Wie definiert man Qualität? Ich würde mal sagen der gesamt Eindruck und die verwendeten Bauteile. Mit einem Philips CDP 1 Laufwerk und dem Philips Wandler TDA 1560 bringt der Marantz schon einiges mit, keine Frage. Optisch super interessant zum die Schublade einen „Highendigeren“ Eindruck hinterlässt. Aber sobald die Schublade ausfährt, sollte man in Deckung gehen! Nein Spaß bei Seite. Aber die Wucht der Schublade versetzt mein CD 73 von seinem Platz! Also achtet drauf, dass euer Marantz sicher steht.

Die Optik hat weder was mit Vintage noch was mit High End zutun aber verdeutlicht doch sehr, dass dieser Player im Bereich von Studios und Rundfunkanstalten Ihren Patz hat. Die Front wird von bunten und schwarzen Tasten sowie von einigen Reglern geschmückt. Was für unser Einer nicht schön anschaut ist für den Profi ideal. Die Anordnung der Regler

Player war zur seiner Zeit eine Größe, auch wenn`s die Optik nicht wirklich verspricht. Spätestens beim anheben des Gerätes sieht man aber gerne über das Aussehen hinweg. Wenn sie die Qualitative Eindruck noch verstärken soll, muss man den Deckel annehmen. Das Ding präsentiert sich vollgestopft mir Elektronik und einen hervorragenden Laufwerk. Auch der superbe lineare Wandler trägt zur Qualität des Players bei.

Ich kann mich mittlerweile zu den Glücklichen schätzen die den Einen oder Anderen HiFi- Fanatiker kennen und ich gerne mal eingeladen werde um die neuste Errungenschaft testen zu dürfen. So konnte ich bei einem Freund seinen AVM Player mitnehmen und einige Tage reinschnuppern. Wie man`s von AVM gewohnt ist, ist die Verarbeitung erste Sahne. Das Laufwerk gab`s in schwarz oder eben in Chrome. Beides sind sehr schön aber in der Chromeausführung gefällt es mir besser. Es sieht „offener“ aus

ja ja ist ja schon gut. Der XA50ES hat noch lange keine 18 Kilo wie seine Vorgängerplayer. Aber mindert es gleich die Qualität des Nachfolgers? Jain, ein entschiedenes Jain! Auch wenn die Trafos nicht mehr gekapselt sind und der Innenaufbau unaufgeräumt ausschaut und kein XLR mehr zum Einsatz kommt hat der Nachfolger auch seine Vorzüge.

hatte mich schon diverse male über die Qualität der älteren Sony Player ausgelassen. Dennoch ist es immer wieder faszinierend wenn solch ein Dickschiff vor einem steht und zeigt, wie man eigentlich erschwinglich High End produzieren konnte. Mit über 18 Kilo gehört auch der 779ES (wie seine Vorgänger und Nachfolger) zu den besten und schwersten CD Player aller Zeiten.
Neueste Kommentare