EMT 981

EMT 981

EMT 981 Studio CD Player Erfahrungsbericht / Test:

 

Der EMT 981 Studio CD Player ist ein hochspezialisierter CD-Player, der in den späten 1980er Jahren auf den Markt kam und sich bis in die frühen 1990er Jahre in professionellen Tonstudios und Rundfunkanstalten einen Namen machte. Der Player wurde als Nachfolger des EMT 980 entwickelt, nachdem der Einsatz des anfälligen Thomson-Laufwerks im 980 als suboptimal erkannt wurde. Mit dem EMT 981 setzte das Unternehmen stattdessen auf das Philips CDM 1 mk II Laufwerk und den bewährten Philips TDA1541A S1 DAC, was die Geräte deutlich robuster und servicefreundlicher machte.

Technische Merkmale und Qualität

Der EMT 981 zeichnet sich durch seine solide und robuste Bauweise aus, die speziell auf den täglichen Gebrauch in professionellen Umgebungen ausgelegt ist. Mit einem klaren Fokus auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erfüllt er die Anforderungen, die an Studio-Equipment gestellt werden. Seine Bedienoberfläche ist funktional gestaltet und richtet sich klar an Profis: Die zahlreichen bunten und schwarzen Tasten sowie Regler sind logisch angeordnet, was eine intuitive und schnelle Handhabung ermöglicht. Gerade in hektischen Studioumgebungen ist dies ein wesentlicher Vorteil, da der Player auch im laufenden Betrieb effizient gesteuert werden kann.

Klangliche Eigenschaften

Klanglich hebt sich der EMT 981 von vielen Consumer-CD-Playern durch seine außergewöhnliche Neutralität und Präzision ab. Er liefert ein klares, unverfälschtes Klangbild, das den Charakter der Aufnahme exakt wiedergibt. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für den Einsatz im Mastering und bei Rundfunkanstalten, wo eine akkurate Reproduktion der Audiodaten entscheidend ist. Der verwendete Philips TDA1541A S1 DAC zählt zu den besten seiner Zeit und ist bekannt für seine natürliche und detaillierte Wiedergabe. In Kombination mit dem hochwertigen Laufwerk sorgt er dafür, dass der EMT 981 eine musikalisch sehr ausgewogene und kontrollierte Wiedergabe bietet, ohne den Klang in irgendeiner Weise zu färben.

Einsatzbereiche und Anwender

Der EMT 981 fand seine Anwendung hauptsächlich in Rundfunkanstalten und Tonstudios, sowohl in Europa als auch weltweit. Bekannte Studios, die den EMT 981 nutzten, schätzten vor allem seine Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb und seine unkomplizierte Wartung. Dank der robusten Konstruktion und der Fähigkeit, selbst bei intensiver Nutzung eine konstante Leistung zu erbringen, war der EMT 981 die Wahl vieler professioneller Toningenieure. Zudem konnten die Nutzer von der einfachen Beschaffung von Ersatzteilen für das Philips-Laufwerk profitieren, was den Unterhalt erleichterte und die Lebensdauer des Geräts verlängerte.

Bericht: Kauf und Erfahrungen mit dem EMT 981 CD-Player

Vor einigen Monaten entdeckte ich bei einem Händler, der sich auf gebrauchte HiFi-Geräte spezialisiert hat, den EMT 981 CD-Player. Besonders reizvoll war für mich, dass dieser Händler Tauschgeschäfte und Inzahlungnahmen anbietet, was mir finanziell entgegenkam. Nach einer kurzen Verhandlung wurden wir uns einig, und der EMT 981 wechselte seinen Besitzer – ein Gerät, das ich schon lange bewundert hatte und nun endlich mein Eigen nennen durfte.

Doch meine Freude währte gerade einmal eine Stunde. Nach etwa 60 Minuten Betrieb schoss plötzlich eine Rauchwolke aus dem Gerät, und die gesamte Wohnung wurde von einem beißenden Geruch nach verbranntem Plastik erfüllt. Der Schock und die Enttäuschung waren groß, schließlich hatte ich mich sehr auf diesen hochwertigen CD-Player gefreut.

Dieses Erlebnis war nicht nur frustrierend, sondern offenbarte auch Schwächen im Umgang mit gebrauchten Geräten seitens einigen Händlers. Es zeigt sich, dass Händler, die bislang ausschließlich Neugeräte verkauft haben, oft nicht über die nötige Expertise oder Kapazitäten verfügen, gebrauchte Geräte ordnungsgemäß zu prüfen und für den langfristigen Einsatz aufzubereiten. Ein Gerät, das nach wenigen Stunden den Geist aufgibt, spricht klar für mangelnde Kontrolle.

Positiv: Kundenservice des Händlers

Trotz des Ärgers muss ich den Händler loben, denn er hat sich umgehend und professionell um die Situation gekümmert. Das defekte Gerät wurde anstandslos zurückgenommen und repariert und die Organisation seitens des Händlers war vorbildlich. Aufgrund dieser positiven Erfahrung mit Ihm hat sich fast schon eine Partnerschaft entwickelt und wir tauchen feucht fröhlich hin und her. Dennoch war die Wartezeit von über eineinhalb Monaten auf die Rückgabe des funktionierenden Geräts eine zusätzliche Dämpfung der Freude. Schließlich will man die Sache die man teuer eingetauscht hat auch nutzen und nicht 1 Stunde nach dem erhalt wieder abgeben müssen. 

Fazit

Der EMT 981 ist ein typisches Beispiel für den Ansatz „Form folgt Funktion“: Optisch vielleicht nicht ansprechend für Hi-Fi-Liebhaber, aber technisch ein Meisterstück. Für den Profi bietet er alles, was im Studiobereich gefragt ist – eine kompromisslose Klangtreue und eine praktische Bedienbarkeit. Wer bereit ist, für die technische Qualität und die klangliche Neutralität mehr zu investieren, findet im EMT 981 einen Player, der sich auch heute noch als echtes Arbeitstier in professionellen Anwendungen bewährt. Für Hi-Fi-Enthusiasten mit einem Faible für seltene und hochwertige Studiotechnik bleibt der EMT 981 ein begehrenswertes Stück Technikgeschichte.


Technische Details: 

Technische Daten Details
Funktion Professioneller CD-Spieler, -Brenner, MD, MOD (Audio)
Betriebsart / Spannung Wechselstromspeisung / 115; 230 Volt
Modell Professional CD-Player EMT981 – Elektromesstechnik Wilhelm H.
Material Metallausführung
Maße (B x H x T) 483 x 88 x 375 mm / 19 x 3.5 x 14.8 inch
CD-Laufwerk Philips CDM-1 Mk2
Chipsatz SAA7220 (Digitale Filterung, 4-fach Oversampling), TDA1541A S1 (2-fach 16 Bit D/A-Wandler)
Ausgänge Elektronisch symmetriert oder wahlweise erdfrei symmetrisch über Ausgangstrafos
Ausgangspegel -10…+21 dBu einstellbar
Ausgangsimpedanz < 50 Ohm (40 Hz… 20 kHz)
Anschlüsse XLR-Steckbuchsen
Optionale Funktionen Zusätzlicher Mono-Ausgang
Digitaler Ausgang Nach AES-EBU-Norm
Weitere Funktionen – Faderstart
  – ON AIR (lokale Bedienung blockiert)
  – CUE-Rad arbeitet Frame-genau
  – Varispeed
Lautsprecher Eingebauter Mono-Kontrolllautsprecher mit zuschaltbarem Kompressor
Kopfhörerausgang Stereo-Kopfhörerausgang
Nettogewicht 8,7 kg

Weitere Infos:
www.fabtech.de