Sony CDP X779ES
Sony CDP X 779 ES High End CD Player Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Ein Schwergewicht im High-End-Segment
Ich habe mich bereits mehrfach über die Qualität der älteren Sony Player geäußert, doch es bleibt faszinierend, wie ein solches Dickschiff vor einem steht und demonstriert, wie erschwingliches High-End-Audio produziert werden kann. Mit über 18 Kilo gehört der 779ES – wie seine Vorgänger und Nachfolger – zu den besten und schwersten CD-Playern aller Zeiten. Klanglich bietet er, wie gewohnt, erste Sahne, und auch die übrigen Eigenschaften dieses beeindruckenden CD-Players sind herausragend. Im gebrauchten Zustand ist er recht erschwinglich, besonders wenn man ihn mit vermeintlichen High-End-CD-Playern vergleicht, die oft nur 5 Kilo wiegen.
Natürlich macht Gewicht noch lange keinen guten Klang, das ist unbestritten. Dennoch ist mir bis dato kein erschwinglicher CD-Player begegnet, der nur annähernd die Qualitätsgüte dieser alten Sony-Modelle – 77ES, 7ES, 779ES und 707ES – erreicht. Wer mit dem Gedanken spielt, einen neuen CD-Player zu kaufen, sollte unbedingt diese Sony-Monsterplayer in Betracht ziehen!
Ein häufiges Bedenken betrifft die Ersatzteilbeschaffung: Sollte der Laser einmal ausfallen, wird es schwierig, einen Ersatz zu finden. Aber meiner Meinung nach sind diese Player für die Ewigkeit gebaut – der Laser inklusive. Solange also nicht das Böse ins Spiel kommt und der Laser durch schlecht gebrannte CDs nicht unnötig beansprucht wird, kann kaum etwas schiefgehen.
Für diese Sony-Player gebe ich auf jeden Fall ein dickes „MUST HAVE“! In diesem Sinne…
Technische Daten:
- Modell: CDP-X 779 ES
- Baujahre: 1992 – 1994
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz, Champagner
- Fernbedienung: Ja
- Leistungsaufnahme: 42 W
- Abmessungen: 470 x 125 x 375 mm (BxHxT)
- Gewicht: 16,5 kg
- Neupreis: 3’500 DM (UVP, Schwarz), 3’600 DM (UVP, Champagner)
- Analogausgang, fest (Cinch) 2V über 10 kOhm
- Analogausgang, variabel (Cinch) max. 2V über 50 kOhm
- Optischer Digitalausgang (Toslink), 660 nm Wellenlänge, -18dBm Output Level
- Kopfhörerausgang, beleuchtet und auch per Fernbedienung bedienbar, 28mW, 32 Ohm
- S-Servo III
- Digitalfilter mit Noise Shaping: 45 Bit
- D/A-Wandler Anzahl: 16 Kanäle (Bei Heutigen Geräten unbezahlbar)
- D/A-Wandlung 1 Bit: A-Pulse D/A
- Oversampling: 64fs
- Frequenzgang: 2 – 20.000 Hz +/- 0,3dB
- Klirrfaktor: <0,0015%
- Signal-Rauschabstand: >120d
- Dynamikbereich: >100dB
- Kanaltrennung: >110dB
- 1 Bit High Density Liner Converter System
- Advanced 8 + 8 Pulse-D/A-Wandler
- Direct Digital Sync. System
- FET-Class-A-Ausgangsverstärker
- High Precision Digital Servo Motor
- Kupferbeschichtetes FB-Chassis
- Doppel-Twin Core Floating Power Transformator (einer für analoge und einer für digitale Signalverarbeitung)
- Vibrationsdämpfende Keramikfüße
- Akustisch optimiertes Frontladersystem mit G-Tray
- Stable-Lock-Mechanismus
- Linear Motor Tracking mit G-Base Unit
- BSL-Disc-Motor mit saphirgelagerter Antriebswelle
- Motorgetriebener regelbarer Line-Out über FB
- Optischer und koaxialer Digitalausgang
- Symmetrischer XLR-Ausgang
- Abschaltbares Display
Hallo,
jawohl – es ist tasächlich so: die Auflösung ist umwerfend: mittendrin statt nur dabei.
Du hörst, wo welches Instrument lokalisiert ist, die Räumlichkeit ist einfach unglaublich.
Sicher braucht man die richtigen Pre- und PowerAmp-Kombi mit richtig gut klingenden Speakern, aber wer die Voraussetzung mitbringt, steht vor einem neuen Hörerlebnis.
PS – mein X779ES gab´s im Ausverkauf für unter 600 €, das Schnäppchen hat die eBucht-Gemeinde tasächlich verpennt. Und einen Ersatz-Laser hab ich auch schon …
Grüße – Rickman
Rickman hi where did you get the Kss272a laser for this cd player?
Bin über x339es auf x505es + x559es gekommen und bleibe dort wohl auch; denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man es NOCH besser und bezahlbar hinbekommt. Unter 1000 sehe ich weit und breit keine Alternative. Irgendwann kommt wieder ein x339es dazu, wegen dem Laser, der einzeln nicht zu finden ist.