
Es ist bedauerlich, dass der Pioneer A-90 (in Japan als A-200 bekannt) nie in Deutschland erhältlich war! Der stärkste und beste Verstärker von Pioneer, der hierzulande am weitesten verbreitet war, ist der A-80. Ich halte den A-80 für einen herausragenden Verstärker und habe das bereits in einem früheren Beitrag erwähnt. Doch der A-90 setzt dem Ganzen die Krone auf:

Der A-80 ist wohl der am saubersten klingende Verstärker, den Sie je gehört haben. Mit einer Nennleistung von 150 Watt pro Kanal, beide Kanäle angesteuert an 8 Ohm, bei einem Gesamtklirrfaktor von maximal 0,003%, verfügt das Gerät über verschwenderische Leistungsreserven. Die DIN-Ausgangsleistung an 8 Ω beträgt sogar 2x 220 Watt.

Irgendwie schaffe ich es nicht, die klanglichen Eigenschaften des A2 aus meinen Ohren zu bekommen. Wie bereits berichtet, hatte ich das Vergnügen, den AVM A2 mit einem Paar JBL Ti 5000, Infinity Kappa 8.2 und T+A TB 100 zu hören. Die älteren Kappas sind bekanntlich Lautsprecher, die einen „starken“ Verstärker benötigen, um auf Touren zu kommen. Obwohl der AVM A2 Verstärker sicherlich (bis zu einem gewissen Pegel) keine Probleme mit den Kappas hatte

Man liest viel über den Luxman L-410, weshalb mein Interesse groß war und ich diese sogenannte „Klanglegende“ unbedingt hören wollte. Also machte ich mich auf die Suche nach einem günstigen Modell. Doch vergebens – unter 200 Euro war nichts zu finden, und wenn doch, verpasste ich die Auktion oder kam bei Kleinanzeigen zu spät.

Als ich dann mit meinem neuen Fang zu Hause angekommen war, konnte ich nicht anderes und musste die Kombi gegen meinen T+A Pulsar PA 1000 antreten lassen. Ob das ein fairer Vergleich werden würde wagte ich zu bezweifeln, denn nicht nur preislich liegen Welten dazwischen. Als Lautsprecher hielten die T+A TB 100 stand. Die Musikinformationen gibt der Denon DCD 1460 und eine iPod Nano weiter.

Auf der Suche nach einem Vollverstärker, der zu meiner Kette passt, durfte der Onkyo A-9711 nicht fehlen. Wie in vielen Tests bestätigt, ist der A-9711 ein herausragendes Exemplar seiner Klasse. Für den damaligen Preis, ich glaube es waren etwa 1000 Euro, war der Verstärker ein Überflieger. Heutzutage, wo man ihn gebraucht in der eBucht

Wie schon viele von euch lesen konnten, haben ich nach langen Tests zwischen verschiedenen Vollverstärkern mich für den T&A Pulsar PA 1000 entschieden. Bevor ich…
Neueste Kommentare