Pioneer M-22: Ein Meisterwerk der Verstärkertechnik
Die Pioneer M-22 ist zweifellos ein Spitzenreiter unter den High-End-Verstärkern und gehört in die Kategorie der „High-End Augenweiden.“ Mit ihrem außergewöhnlichen Design und ihrer herausragenden technischen Ausstattung hat sie sich einen Platz in den Herzen vieler Audiophile und Sammler erobert.
Technische Highlights
Die M-22 beeindruckt mit einem extrem breiten Übertragungsbereich von 10 bis 30.000 Hz und bietet eine Dauerleistung von 30 Watt pro Kanal im Class-A-Betrieb. Dies geschieht bei einer beeindruckend niedrigen Gesamtverzerrung von nur 0,01%. Die Übernahmeverzerrung ist so gering, dass sie praktisch nicht mehr messbar ist, was für die Qualität dieses Verstärkers spricht.
Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal ist der doppelt mono Aufbau. Jede der beiden Leistungseinheiten verfügt über eigene Transformatoren und Filter, die „harte“ Netzteile bilden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, die Nachteile von Röhrenverstärkern zu vermeiden, während sie gleichzeitig deren Vorteile in Bezug auf Klangqualität und Dynamik übernimmt.
Klang und Leistung
Die M-22 ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern bietet auch klanglich eine herausragende Leistung. Wäre es möglich, einen Class-B-Betrieb zu realisieren, könnte der Verstärker bis zu 2 x 150 Watt pro Kanal liefern, wie es bei der M-25 der Fall ist. Mit der richtigen Lautsprecherwahl, insbesondere bei Lautsprechern mit hohem Schalldruck, kann die M-22 einen Hörraum zum Vibrieren bringen.
Viele HiFi-Enthusiasten, die das Glück haben, eine M-22 zu besitzen, berichten von ihrer klanglichen Exzellenz. Die 30 Watt Class A sollten dabei keinesfalls unterschätzt werden. Trotz ihrer relativ geringen Leistung bietet die M-22 eine außergewöhnliche Klangfülle und -dynamik.
Persönliche Erfahrungen
Ich selbst bin stolz darauf, eine M-22 in Kombination mit der passenden C-21 Vorstufe zu besitzen. Die Verarbeitungsqualität dieser Geräte ist schlichtweg herausragend und entspricht den hohen Standards, die man von einem Series 20-Gerät erwarten kann. Als die M-22 erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, erhielt sie viel Lob, sowohl für ihre klanglichen Eigenschaften als auch für ihr elegantes Design.
Obwohl die 30 Watt Sinusleistung an 8 Ohm auf den ersten Blick wenig erscheinen mag, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die M-22 mit nahezu allen Lautsprechern gut zurechtkommt, solange diese nicht zu kappen sind. Aktuell betreibe ich die M-22 mit einem Paar Opera Seconda, und die Klangqualität ist beeindruckend. Während ein Röhrenverstärker von LUA (2x 60 Watt) der Seconda nicht gerecht wurde – der Bass war einfach zu träge und langweilig –, liefert die M-22 in Verbindung mit der C-21 eine brillante und dynamische Klangwiedergabe.
Klangqualität und Feinheiten
Die Kombination aus M-22 und C-21 ermöglicht eine extrem neutrale, aber dennoch warme Klangwiedergabe. Da ich oft nachts leise höre, ist mir wichtig, dass ein Verstärker auch bei geringen Lautstärken überzeugt. Leider sind die meisten Verstärker dafür nicht ausgelegt, doch die M-22 und C-21-Kombi übertrifft alle Erwartungen. Es ist kaum zu glauben, dass hier lediglich 30 Watt zum Einsatz kommen.
Die Klangwiedergabe ist nicht nur sauber, sondern die Bässe haben klare Konturen, und man kann Produktionsfehler deutlich erkennen. Diese fantastischen Geräte sind ein fester Bestandteil meiner Sammlung geworden, und ich kann die M-22 zusammen mit der C-21 jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Verstärker ist. Sie sind wahrhaftig ein Highlight in der Welt der HiFi-Technologie und setzen Maßstäbe, die nur wenige Geräte erreichen können.
Wenn ich die Beschreibung so lese, kann ich es gar nicht mehr abwarten, bis meiner vor hier ankommt! :-)