Onkyo A8850

Onkyo A8850

Onkyo A8850 Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5)

Nicht jeder ist ein HiFi-Sammler oder jemand, der hinter teuren und seltenen Komponenten her ist. Ein Teil der HiFi-Interessierten sucht schlichtweg nach älteren Geräten, weil sie oft günstiger sind. Doch für Geräte aus den 70er Jahren werden Preise verlangt, die jenseits von Gut und Böse liegen. Selbst bei Standardmodellen glaubt so mancher Verkäufer, dass er auf Gold sitzt, nur weil die Front silbern ist.

Das sind alles Gründe, warum es sich lohnt, einen Blick in die 80er und 90er Jahre zu werfen. Auch in diesem Zeitraum wurden hochwertige Geräte produziert, die sowohl in der Verarbeitung als auch in den klanglichen Eigenschaften überzeugen können – ein Beispiel ist der Onkyo A8850.

Dieser Verstärker spielt offen und kräftig, hat einen Phono-Eingang und sieht zudem ansprechend aus. Zwar sind die Schalter und Regler nicht aus massivem Aluminium, aber dafür arbeitet er nahezu rauschfrei! Mit etwas Zeit und Glück kann man diesen hervorragenden Verstärker auf Plattformen wie eBay für unter 100 Euro ergattern. Meiner Meinung nach ist das ein echter Schnapper und absolut empfehlenswert! Der größere Bruder, der A8870, ist ebenfalls eine gute Wahl, allerdings sollte man bei diesen Modellen mit einem Austausch des Inputselectors rechnen, da dieser eine Schwachstelle darstellt. In diesem Sinne…

Technische Daten:

  • Modell: A-8850
  • Klasse: Integra
  • Baujahre: 1992-1996
  • Hergestellt in: Japan
  • Farben: Schwarz, Polarsilber
  • Signalverarbeitung: Analog
  • Fernbedienung: Ja ( RC 207 S )
  • Leistungsaufnahme: 220 Watt
  • Abmessungen: 455 x 170 x 420 mm
  • Gewicht: ca. 16 Kg
  • Neupreis ca.: 950,- DM
  • Anzahl der Eingänge: 8
  • Phono (MM): 2,5 mV / 50 kΩ
  • Phono (MC): 150 µV / 130 Ω
  • CD: 150 mV / 30 kΩ
  • Tuner: 150 mV / 30 kΩ
  • Tape 1: 150 mV / 30 kΩ
  • Tape 2: 150 mV / 30 kΩ
  • DAT: 150 mV / 30 kΩ
  • Anzahl der Ausgänge: 3
  • Tape 1: 150 mV / 1 kΩ
  • Tape 2: 150 mV / 1 kΩ
  • DAT: 150 mV / 1 kΩ
  • Sinusleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 90 Watt (0,008%) 4 Ohm: 120 Watt (0,008%) 2 Ohm: 150 Watt (0,008%)
  • Ausgangsleistung 8 Ohm: 115 Watt 4 Ohm: 167 Watt 2 Ohm: 210 Watt
  • Gesamtklirrfaktor: 0,008%
  • Dämpfungsfaktor: 150 an 8 Ω
  • Frequenzgang: 2 – 50.000 Hz
  • Signalrauschabstand: 107 dB