
Sony SCD 777ES
Sony SCD 777ES High End Super Audio CD Player Erfahrungsbericht / Test:
Sony SCD-777ES: Ein zeitloser Klassiker unter den Super Audio CD-Playern
Der Sony SCD-777ES war einer der Vorreiter unter den SACD-Playern und repräsentiert die Innovationskraft, die Sony Ende der 1990er Jahre in den Bereich der High-End-Audiotechnik einbrachte. Das Gerät vereint überragende Technik, elegante Verarbeitung und eine herausragende Klangqualität, die es schnell zu einem Favoriten unter Audiophilen machte. Im Folgenden eine umfassende Betrachtung dieses beeindruckenden SACD-Players.
Einführung: SACD-Revolution und der SCD-777ES
Mit der Einführung der SACD-Technologie (Super Audio Compact Disc) revolutionierte Sony den Markt für digitale Musikwiedergabe. Der SCD-777ES wurde als eines der ersten Modelle entwickelt, um die Potenziale der neuen Technik voll auszuschöpfen. Er war nicht nur ein Meilenstein für SACD, sondern auch ein Symbol für Sonys Engagement, die höchsten klanglichen Ansprüche zu erfüllen.
Technologische Besonderheiten des SCD-777ES
Direct Stream Digital (DSD)-Technologie
Das Herzstück des Sony SCD-777ES ist die DSD-Technologie (Direct Stream Digital), die für SACDs entwickelt wurde. Diese Technik ermöglicht eine außergewöhnlich hochauflösende und detailgetreue Wiedergabe von Musik.
Obwohl Sony keine spezifischen Details zu den im Gerät verbauten DSD-Chips veröffentlichte, wird vermutet, dass die Entwicklung der Wandlung in Zusammenarbeit mit EmLabs stattfand. EmLabs ist bekannt für ihre Expertise im Bereich der digitalen Signalverarbeitung und trug möglicherweise zur außergewöhnlichen Performance des Players bei.
Mechanik und Aufbau
- Solide Konstruktion: Der SCD-777ES ist robust und langlebig gebaut, was ihn auch Jahrzehnte später zu einem zuverlässigen Gerät macht.
- Hochwertiger CD-/SACD-Lesemechanismus: Der SACD-Player ist mit einer präzisen Laufwerkmechanik ausgestattet, die für eine stabile und vibrationsfreie Disc-Wiedergabe sorgt.
- Getrennte Signalwege: Sony setzte auf eine sorgfältige Trennung der analogen und digitalen Signalwege, um Störungen zu minimieren und die Klangqualität zu optimieren.
Klangcharakteristik: Ein Meisterwerk der Musikalität
Die klanglichen Eigenschaften des Sony SCD-777ES sind legendär und machen ihn zu einem der besten CD-/SACD-Player seiner Zeit:
- Detailreichtum: Der Player zeichnet sich durch eine außergewöhnlich feine Detailwiedergabe aus. Feinste Nuancen der Aufnahme werden hervorgehoben, was ein tiefes Eintauchen in die Musik ermöglicht.
- Klangfarben: Die Wiedergabe ist farbstark und lebendig, was die Musik authentisch und emotional wirken lässt.
- Präzision: Klare Konturen und eine beeindruckende Instrumententrennung sorgen für eine präzise und realistische Klangbühne.
- SACD-Wiedergabe: Insbesondere bei SACDs entfaltet der Player sein volles Potenzial und liefert ein Klangerlebnis, das als weich, musikalisch und gleichzeitig analytisch beschrieben werden kann.
Die Wiedergabe von CDs ist ebenfalls hervorragend, auch wenn der Fokus klar auf der SACD-Technologie liegt.
Individuelle Klangwahrnehmung
Wie bei allen High-End-Audiogeräten hängt die Wahrnehmung des Klangs von den persönlichen Vorlieben und der genutzten Audio-Kette ab. Der SCD-777ES wird oft als „neutral“ beschrieben, wobei er die Originalaufnahme möglichst unverfälscht wiedergibt. Gleichzeitig sorgt seine Wärme und Musikalität dafür, dass selbst lange Hörsessions angenehm bleiben.
Langlebigkeit und Wartung: Der Laser als Schwachstelle
Ein häufiger Kritikpunkt bei älteren SACD-Playern wie dem SCD-777ES ist der Zustand des Lasers. Da das Gerät bereits einige Jahrzehnte alt ist, besteht die Gefahr, dass der Laser an Leistung verliert.
Problem der unregelmäßigen Nutzung
Ein spezielles Problem tritt auf, wenn der Player überwiegend für CDs genutzt wird und die SACD-Funktion vernachlässigt wird. Elektronische Bauteile, insbesondere die SACD-Sektion, können bei längerer Nichtnutzung Schaden nehmen. Es wird daher empfohlen, den Player regelmäßig sowohl für CDs als auch für SACDs zu verwenden, um die Mechanik und Elektronik in einem funktionsfähigen Zustand zu halten.
Ersatzteile und Reparatur
Da der SCD-777ES ein hoch geschätztes Modell ist, gibt es spezialisierte Werkstätten, die auf Reparaturen und den Austausch des Lasers spezialisiert sind. Der Erhalt eines funktionsfähigen SCD-777ES ist für viele Sammler und Musikliebhaber von großer Bedeutung, da der Player auf dem Gebrauchtmarkt immer noch hohe Preise erzielt.
Optik und Design: Klassische Eleganz
Der SCD-777ES besticht durch sein zeitloses und minimalistisches Design. Die massive Bauweise und die sorgfältig ausgewählten Materialien vermitteln einen Eindruck von Qualität und Langlebigkeit. Die Bedienung erfolgt intuitiv, wobei sich die schlichte Frontplatte auf das Wesentliche konzentriert.
Fazit: Ein audiophiles Meisterstück
Der Sony SCD-777ES ist weit mehr als ein einfacher SACD-Player. Er repräsentiert das Beste aus Sonys High-End-Audio-Innovation und bleibt auch Jahrzehnte nach seiner Markteinführung ein begehrtes Gerät unter Audiophilen.
Warum der SCD-777ES zeitlos bleibt:
- Klangliche Exzellenz: Detailreichtum, Musikalität und Präzision in einer perfekten Balance.
- Technologische Innovation: Nutzung der wegweisenden DSD-Technologie für SACDs.
- Langlebigkeit: Robuste Bauweise und Verfügbarkeit von Reparaturlösungen machen ihn auch heute noch einsatzfähig.
Wer Wert auf eine authentische und emotionsgeladene Musikwiedergabe legt, findet im Sony SCD-777ES einen Player, der sich kaum übertreffen lässt. Für viele bleibt er ein Traumgerät, das den Geist der SACD-Revolution auf unvergleichliche Weise einfängt.
Technische Daten – Sony SCD-777ES (1999–2002)
Kategorie | Details |
---|---|
Hersteller | Sony |
Modell | SCD-777ES |
Typ | SACD-Player |
Baujahre | 1999 – 2002 |
Hergestellt in | Japan |
Farben | Champagnerfarben, Schwarz |
Fernbedienung | RM-D S1 |
Leistungsaufnahme | 30 W |
Abmessungen (B × H × T) | 430 × 149 × 420 mm |
Gewicht | 25 kg |
Neupreis ca. | 6.000 DM |
Anzahl Eingänge | 0 |
Anzahl Ausgänge | 5 |
Regelbarer Line-Out | Ja |
Line-Out | Ja |
Koaxial-Digitalausgang (CD) | Ja |
Optischer Digitalausgang (CD) | Ja |
Kopfhörerausgang (Phones) | Nein |
Abspielformate | SACD, Hybrid-SACD |
Wandler | 8 Stück / C-Pulse |
Frequenzgang | 2 – 100.000 Hz (± 0,3 dB) |
Dynamikbereich | > 105 dB |
Klirrfaktor (THD) | < 0,0012 % |
Mehrkanal-Unterstützung | Nein |
SACD-Text-Unterstützung | Ja |
CD-Text-Unterstützung | Ja |
MP3-Unterstützung | Nein |
Anspielautomatik | Nein |
Shuffle-Funktion | Ja |
Repeat-Funktion | Ja |
Titel-Programmierung | Ja (bis 99 Titel) |