Teac Z 7000

Teac Z 7000

Teac Z7000 High End Kassettenrecorder Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Wie ich zum TEAC Z-7000 kam

Vor genau acht Monaten wurde mir der TEAC Z-7000 angeboten, allerdings als defektes Gerät. In meiner Naivität dachte ich, das Problem ließe sich schnell lösen, indem ich das Gerät einem mir bekannten Techniker übergebe, der es sicherlich wieder instand setzen könnte. Leider stellte sich die Angelegenheit als weitaus komplizierter heraus, als ich zunächst annahm.

Erste Probleme: Die Schublade

Das Hauptproblem war, dass die Schublade des Kassettendecks nicht mehr schloss. Weitere Details über den Zustand des Geräts waren mir leider nicht bekannt. Also kontaktierte ich den Reparateur meines Vertrauens und teilte ihm mit, dass ich das Gerät reparieren lassen möchte. Zu meiner Überraschung unterbrach er mich sofort und sagte: „Die Instandsetzung kostet dich bei mir 1200 Euro!“

Warum die Reparatur so teuer war

Ich war schockiert über diesen Preis. Eine Summe von 1200 Euro für eine vermeintlich defekte Schublade erschien mir völlig überzogen. Doch bevor ich weiterfragen konnte, erklärte mir der Techniker: „Alle Potentiometer an diesem Gerät sind defekt. Es gibt keinerlei Ersatzteile mehr für diese Potis. Ich habe mir spezielle Werkzeuge gebaut, um die Potis öffnen und reparieren zu können. Du kannst dir nicht vorstellen, wie aufwendig das alles ist.“

Seine Ausführungen dämpften meine anfängliche Freude über den TEAC Z-7000 erheblich. Eine Reparatur in dieser Preisklasse war für mich zu diesem Zeitpunkt nicht realisierbar, da ich schlichtweg nicht über die finanziellen Mittel verfügte. Also legte ich das Projekt zunächst auf Eis.

Ein überraschendes Angebot

Einige Monate später meldete sich der Techniker erneut bei mir. Diesmal schlug er mir ein interessantes Tauschgeschäft vor, das mich schließlich dazu bewegte, das Gerät doch noch aus der Hand zu geben. Die genauen Details dieses Tauschs bleiben zwar vertraulich, doch die Tonaufzeichnung dokumentiert die Vereinbarung genau.

Allgemeine Beschreibung des TEAC Z-7000

Der TEAC Z-7000, der in den 1980er-Jahren eingeführt wurde, zählt zu den Spitzenmodellen der Kassettendecks von TEAC. Das Gerät genießt bis heute einen legendären Ruf unter HiFi-Enthusiasten, dank seiner außergewöhnlichen Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit und der fortschrittlichen Technologie, die es in seiner Zeit zu einem der besten Kassettendecks machte.

Design und Verarbeitung

Robustes Gehäuse

Der TEAC Z-7000 besticht durch ein hochwertiges, massives Metallgehäuse, das Langlebigkeit und Professionalität ausstrahlt. Sein elegantes, zeitloses Design macht ihn auch optisch zu einem Highlight in jedem High-End-Audio-Setup.

Hochwertige Frontplatte

Die Frontplatte aus gebürstetem Aluminium ist funktional und ästhetisch zugleich. Sie bietet eine intuitive Anordnung der Bedienelemente, die es dem Benutzer erleichtert, das volle Potenzial des Geräts auszuschöpfen. Besonders auffällig sind die großen VU-Meter, die eine präzise Überwachung des Signalpegels ermöglichen und den professionellen Anspruch des Geräts unterstreichen.

Motorisierte Kassettenklappe

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die motorisierte Kassettenklappe. Diese öffnet und schließt sanft, was die hochwertige Verarbeitung des Geräts zusätzlich hervorhebt und für eine angenehme Benutzererfahrung sorgt.

Klangqualität auf höchstem Niveau

Der TEAC Z-7000 überzeugt durch seine außergewöhnliche Klangqualität. Er bietet:

  • Hohe Detailtreue: Die Wiedergabe ist klar und präzise, ohne Einbußen in der Klangqualität.
  • Beeindruckender Dynamikumfang: Das Gerät schafft es, selbst feinste Nuancen im Klangbild wiederzugeben.
  • Fortschrittliche Technologie: Präzise Bandsteuerung, exakte Bias-Abstimmung und hochwertige Elektronik sorgen für eine Aufnahme- und Wiedergabequalität, die dem Originalmaterial erstaunlich nahekommt.

Dank dieser Eigenschaften wird der TEAC Z-7000 auch von Audiophilen hochgeschätzt, die eine kompromisslose Klangqualität suchen.

Fazit: Ein Meisterwerk der Kassettentechnologie

Der TEAC Z-7000 ist zweifellos ein Meisterwerk der Kassettendeck-Entwicklung. Mit seiner überragenden Klangqualität, dem professionellen Design und der beeindruckenden Verarbeitungsqualität übertrifft er selbst viele moderne Geräte.

Für Audiophile und Sammler ist der TEAC Z-7000 nicht nur ein zuverlässiges Arbeitsgerät, sondern auch ein begehrtes Sammlerstück. Wer die Möglichkeit hat, ein solches Gerät zu erwerben oder zu erleben, wird den besonderen Charme und die technische Brillanz dieses Kassettendecks zu schätzen wissen.

Design

  • Gehäuse: Das Gerät hat ein robustes, hochwertiges Metallgehäuse mit einem eleganten, professionellen Design.
  • Frontplatte: Die Frontplatte besteht aus gebürstetem Aluminium und beherbergt eine Vielzahl von Bedienelementen, die intuitiv angeordnet sind. Sie verfügt über große VU-Meter, die eine präzise Überwachung des Signalpegels ermöglichen.
  • Kassettenfach: Es hat eine motorisierte Kassettenklappe, die sanft öffnet und schließt, was den hochwertigen Charakter des Geräts unterstreicht.

Technische Details

  • Bandlaufwerk: Der Z-7000 verwendet ein Drei-Motoren-Bandlaufwerkssystem für stabile Bandführung und geringen Verschleiß. Es handelt sich um ein Zwei-Kopf-System (Aufnahme und Wiedergabe), das eine sehr genaue Bandführung und damit hohe Wiedergabequalität gewährleistet.
  • Antrieb: Ein direkt angetriebener Capstan-Motor sorgt für stabile Bandgeschwindigkeit, während ein separater Motor für den Bandtransport zuständig ist.
  • Bandgeschwindigkeit: Standard 4,76 cm/s.
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 22 kHz ±3 dB (bei Verwendung von Metallband) – Dies ist ein außergewöhnlich breiter Frequenzgang für ein Kassettenlaufwerk, der eine hohe Klangtreue sicherstellt.
  • Rauschunterdrückung: Dolby B und C Rauschunterdrückungssysteme, die die Bandbreite des Signalrauschens verringern und eine klarere Wiedergabe ermöglichen.
  • Wow und Flutter: Weniger als 0,04 % (WRMS) – Ein extrem niedriger Wert, der für eine sehr konstante und genaue Bandgeschwindigkeit sorgt.
  • Signal-Rausch-Verhältnis (SNR):
    • Ohne Rauschunterdrückung: ca. 58 dB
    • Mit Dolby B: ca. 68 dB
    • Mit Dolby C: ca. 76 dB

Funktionen

  • Pitch-Control: Mit dieser Funktion kann die Bandgeschwindigkeit leicht angepasst werden, was beim Abspielen älterer oder abgenutzter Bänder nützlich sein kann.
  • Feinabstimmung der Aufnahmeeinstellungen: Das Deck bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich Bias- und Pegelregelung, um die Aufnahmequalität für verschiedene Bandtypen (Normal, Chromdioxid, Metall) zu optimieren.
  • Auto Tape Selector: Automatische Erkennung des verwendeten Bandtyps und entsprechende Anpassung der Bias-Einstellungen.
  • Zählwerk: Ein digitales Bandzählwerk mit einer Anzeige, die nicht nur die Bandposition anzeigt, sondern auch Laufzeiten und verbleibende Zeit auf dem Band berechnet.
  • Fernbedienung: Der Z-7000 kann mit einer optionalen Fernbedienung bedient werden, was den Komfort erhöht.

Anschlüsse

  • Line In/Out: Cinch-Anschlüsse für den Anschluss an Verstärker oder andere Audiokomponenten.
  • Kopfhörerausgang: Mit Lautstärkeregler auf der Frontseite für direktes Abhören.
  • Fernbedienung: Anschlussmöglichkeit für eine externe Fernbedienung.
  • Externe Dolby-Schaltung: Anschluss für ein externes Dolby-Gerät zur weiteren Rauschreduzierung.

Abmessungen und Gewicht

  • Abmessungen: Ca. 435 x 150 x 350 mm (B x H x T)
  • Gewicht: Etwa 9 kg – relativ schwer, was auf die robuste Bauweise und die hochwertige interne Technik hinweist.