
Das ist ein Teac V-7000 Kassettendeck,“ erklärte er mit einem gewissen Stolz in der Stimme. „Es gehörte meinem Bruder, der ein großer Hi-Fi-Enthusiast war. Leider benutze ich es selbst kaum, und es steht hier nur herum. Ich dachte mir, vielleicht findet sich irgendwann jemand, der es zu schätzen weiß.

Eines Tages, während ich durch die eMails meiner Website www.mackern.de stöberte, stieß ich auf ein Angebot, das mich förmlich vom Hocker riss: Ein Pioneer CT-95, eines der besten Kassettendecks, die je gebaut wurden. Der Preis war unglaublich niedrig, fast zu schön, um wahr zu sein. Doch es gab einen Haken: Das Gerät befand sich 450 Kilometer

Mir fehlen wirklich die Worte bei solchen Boliden. Ich weiß nicht, was ich dazu schreiben soll! Qualität: 1+, Klang: 1+, Design: 1+, Punkt. Wenn man unbedingt etwas kritisieren will, dann ist es logischerweise der Preis! Dieser liegt zusammen mit der PSU bei knapp 70.000 Euro. Jetzt wirst Du vielleicht einwenden, so wie ich auch,…

Überlege mir gerade, wie und wo ich anfangen soll. Denn so langsam gehen mir die Worte bezüglich High-End-Geräte und deren Preisgestaltung aus. Hier ist noch so ein Kandidat, der unfassbar groß, schwer und unglaublich teuer ist. Knappe 108.000 Euro

Hier noch so eine super teuere Endstufe welche ich auf einer Messe eine längere Zeit anfassen und zuhören konnte. Mit 49000.- Euro pro KSA I400 sicherlich eine Endstufe, welche nur solvente Kundschaft anzieht. Für mich erst dann interessant, wenn solche dicken Dinge im Gebrauchtmarkt landen. Doch angesichts der massiven Konkurrenz andere Marken und Endstufen selber Preisklasse, auch deutlich günstigere

Egal, für welchen Preis man sich entscheidet, die oben aufgeführten Beträge sind extrem! Natürlich fragt man sich, ob das noch gerechtfertigt ist und ob wirklich so viel Material in diesen Endstufen steckt, dass solche Preise ihre Rechtfertigung haben. Falls sich die 472.000 Euro auf eine Endstufe beziehen sollten… na dann gute Nacht! Selbst für zwei würde ich sagen:

Leider wollte Philips mit Marantz sowohl den absoluten Consumer-Markt bedienen, aber sie haben auch richtige Dickschiffe produziert, wenngleich das Aussehen fast immer zu wünschen übrig ließ. So auch beim CD-11! Für mich kein wirklich schönes Gerät und typisch im Stil der frühen 90er Jahre. Aber sobald dieser wunderbar verarbeitete Player in echt vor einem steht, wirkt er aufgrund der massiven Bauweise doch wieder interessanter, um nicht schöner sagen zu müssen.
Neueste Kommentare