
Das Wesseltoft Schwarz Duo ist ein faszinierendes musikalisches Projekt, das die Talente des norwegischen Jazzpianisten Bugge Wesseltoft und des deutschen Produzenten und DJs Henrik Schwarz vereint. Diese Kollaboration verbindet die klanglichen Welten des Jazz mit elektronischer Musik und schafft so eine innovative und vielschichtige Hörerfahrung.

Barre Phillips, ein renommierter Kontrabassist und Pionier der improvisierten Musik, hat mit seinem Album „End to End“ ein bemerkenswertes Werk geschaffen, das seine innovativen Fähigkeiten und seine musikalische Philosophie widerspiegelt. Das Album wurde 1976 veröffentlicht und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die freie Improvisation, die Phillips durch seine einzigartigen Klangexperimente und tiefen musikalischen Ideen prägt.

Im Gegensatz zu diesen Nachfolgemodellen behielt der 1000ZXL jedoch eine Form, die stark an das ursprüngliche Modell von 1973 erinnert, das mit Sonys TC-177SD den ersten Drei-Kopf-Kassettenrekorder darstellt. Darüber hinaus wurde 1981 eine limitierte Edition des 1000ZXL herausgebracht, die mit einer goldplattierten Oberfläche versehen war und (teilweise) leicht verbesserte Spezifikationen aufwies.

Intrusion ist das musikalische Projekt von Stephen Hitchell, einem amerikanischen Produzenten, der vor allem für seine Arbeiten im Bereich Dub-Techno und Ambient bekannt ist. Hitchell hat sich einen Namen gemacht, indem er verschiedene Stile in seine Musik integriert, wobei Intrusion ein zentrales Pseudonym für seine experimentelleren und atmosphärischeren Werke darstellt.

An diesem Punkt übernahm Sonosax, eine Schweizer Firma, die sich auf professionelle Audioausrüstung spezialisiert hat, die Bau- und Schaltpläne des ursprünglichen Geräts. Sie nahmen wesentliche Verbesserungen vor und entwickelten den Stelladat II weiter. Dieses neue Modell galt als bedeutender Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger. Sonosax gelang es, die Wärmeproblematik zu beheben und die Zuverlässigkeit und Performance des Geräts zu steigern.

Die Revox A700 war eine der Spitzen-Tonbandmaschinen der Revox AG und wurde von 1969 bis 1981 produziert. Sie war ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit und zeichnet sich bis heute durch ihre hervorragende Klangqualität und Robustheit aus. Als Nachfolger der Revox A77 stellte die A700 einen Schritt in Richtung professioneller Standards dar, wurde jedoch eher für den semiprofessionellen Bereich und anspruchsvolle Heimnutzer konzipiert.

Deadbeats Musikproduktion ist stark von der Technik und Philosophie des Dub beeinflusst, bei der Soundmanipulation eine zentrale Rolle spielt. Die meditative und repetitive Struktur seiner Musik ermöglicht es ihm, eine immersive Klangwelt zu schaffen, die oft als spirituell und introspektiv beschrieben wird. Monteith hat in Interviews oft betont, dass seine Musik von seiner Umgebung und seinem emotionalen Zustand beeinflusst wird, was möglicherweise den düsteren, aber auch hypnotischen Charakter seiner Tracks erklärt.
Neueste Kommentare