
Für mich ist es ab und sehr spannende zu erfahren, wie sich einige Großkonzerne entwickelt haben und was der Auslöser für die Gründe einer Firma war. Wenn man bedenkt, dass der Auslöser für Torakusu Yamaha um 1890 eine Reparatur eine amerikanisches Harmonium war. Denn zwei Jahre später verkaufte er schon 78 Harmonien und legte den Grundstein für eine Erfolgreiche Musikinstrumente- Produktion. 1930 z.B, bauten…..

Vor vielen Jahren habe ich einen Bericht über meinen A9009 Vollverstärker geschrieben gehabt. Mal abgesehen davon das es ein Digitalerverstärker ist, war ich von der Verarbeitung und vor allem vom Klang so überrascht, dass ich zur seiner Zeit meinen TA F808ES

Sicherlich haben einige meiner Lesen schon mehr als deutlich mitbekommen, dass ich im Moment voll auf Dynaudio Lautsprecher abfahre! Der Grund hierfür ist einfach. Den die von Dynaudio verstehen es vorzüglich, die typische Japan Monitor Charakter (Cola DX 11, Yamaha NS 2000, Yamaha NS 1000, Onkyo SC 1500 z.B) in so schlanke Gehäuseformen zu stecken. Meine Contour 1.8 MK II sind z.B eine absolute Wucht

Die Marke B&W hat sich über die Jahre hinweg einen wunderbaren Ruf „erarbeitet“ und spielen eine ganz große Rolle in der Hifi Szene. Ich erinnere mich gerne an die Matrix Serie zurück. Fantastische Lautsprecher die klanglich für mich einfach nur super sind.

Für die Einen stelle die Marke B&W das non plus ultra dar und für die Anderen sind die Nautilus Lautsprecher ein Konstruktionsunfall wenn man es so sagen darf. Aber über das Aussehen und die damit verbundene Verarbeitungsqualität lässt sicherlich einige Kritiker ins schwärmen bringen. Die schauen einfach nur göttlich aus. Das Aussehen bringt allerdings überhaupt nichts, wenn am Hörplatz nur Ballsoße ankommt.

Ich gehe mal starkt davon aus, dass einige Informationssuchende mit dem Marantz PM15 S1 o. S2 als Suchergebnis auf diesen Artikel stoßen werden. Deshalb möchte ich mal vorab klären, dass dieser hier beschriebene Marantz Verstärker PM 15 NICHTS aber auch rein GAR NICHTS mit der neuere S1 und S2 zutun hat. Das wäre so, als ob man Äpfel mit einem Burger aus MC Schnuddels vergleicht und der Meinung ist der Burger sein genauso gesund!

Hier wieder eine spannende Geschichte einer Hifi bzw. High End Schmiede. 1973 legte Dr. Matti Otala in einer Konferenz AES (Audio Engineering Society) ein Stück Papier vor, in dem er die akustischen Verzerrungen beschrieb. Dr. Otala lieferte Svein Erik Børja (Studio und Radioproduzent sowie begeisterte Hifi Mensch) eine Erklärung für die Unreinheiten im Klang von Verstärkern und Studioverstärkern. Später legte Svein Erik Børja die Studio Electrocompaniet vor und fragte, ob die auf Grundlagen dessen, einen Verstärker produzieren können. Unter Leitung von Terje Sandstrom
Neueste Kommentare