Yamaha M2

Yamaha M2

Yamaha M2 High End Vintage Endstufe Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Die Entwicklung von Yamaha und die Faszination für Hi-Fi-Geräte

Für mich ist es immer wieder spannend zu erfahren, wie sich einige Großkonzerne entwickelt haben und was die Auslöser für die Gründung dieser Firmen waren. Bei Yamaha beispielsweise war der Ausgangspunkt im Jahr 1890 die Reparatur eines amerikanischen Harmoniums durch Torakusu Yamaha. Nur zwei Jahre später verkaufte er bereits 78 Harmonien und legte damit den Grundstein für eine erfolgreiche Musikinstrumente-Produktion. Im Jahr 1930 errichteten die Ingenieure von Yamaha den ersten akustischen Laborraum der Welt. 1968 stellte Yamaha schließlich seine ersten Hi-Fi-Stereogeräte vor, die ebenso erfolgreich waren wie die Musikinstrumente.

So spannend die Geschichte Yamahas ist, so faszinierend finde ich auch einige Hi-Fi-Geräte der Marke, insbesondere die hier vorgestellte M2-Endstufe.

Die M4-Endstufe und der Preis-Leistungs-Faktor

Vor langer Zeit hatte ich die M4-Endstufe, die mir recht gut gefiel. Ich war damals erstaunt, dass man die M4 manchmal in voller Funktion für unter 200 Euro bekommen konnte. Sie war kräftig und klanglich alles andere als schlecht. In der bezahlbaren Preisklasse bleibt sie für mich eine ausgezeichnete Alternative. Auch bei der M2, dem größeren Modell aus der Serie, kann man von einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen.

Technische Spezifikationen der M2

Die M2 kostete bei ihrer Einführung im Jahr 1980 knapp 3000 DM, wog beeindruckende 23 Kilo und bot 2x 244 Watt an 8 Ohm sowie 2x 380 Watt Dauerleistung an 4 Ohm. Diese Zahlen sind durchaus beeindruckend und lassen auf eine kontrollierte Spielweise schließen. Bei anderen Herstellern, insbesondere während des „Receiver Wars“, wo jeder namhafte Hersteller Watt-Boliden ohne Rücksicht auf Musikalität produzierte, könnte man meinen, dass diese Watt-Zahlen alles waren, was zählte. Doch das gilt nicht für die M2-Endstufe!

Musikalität und Klangqualität

Trotz ihrer enormen Kraft bleibt die M2 tonal äußerst musikalisch. Egal, welche Lautsprecher man an die M2 anschließt, die Musik wird mit einer Fülle von Informationen, schnell und leichtfüßig wiedergegeben. Die größte Stärke der M2 liegt in der schier unbändigen Kraft, mit der die Endstufe zur Sache geht. Wenn es die Lautsprecher zulassen, erreicht man problemlos PA-Pegel und kann seinen Nachbarn verdeutlichen, dass man noch lebt und nicht vorhat, das zeitliche zu segnen.

Die richtige Lautsprecherwahl

Wie bereits erwähnt, braucht man allerdings Lautsprecher, die in der Lage sind, die Urgewalt der M2 zu verarbeiten. Bitte nicht falsch verstehen: Die M2 spielt auch bei leisen Pegeln herausragend, wenn sie mit der passenden C-2 Vorstufe kombiniert wird, die den Bassbereich etwas bändigt (nicht negativ gemeint). In Kombination mit Dynaudio Contour 2.8 kann man auf einem sehr hohen Niveau musizieren, und das alles zu einem mehr als erschwinglichen Preis.

Fazit

Die Yamaha C-2x und M-2 Endstufen sind herausragende Beispiele für die technische Exzellenz und die Musikalität, für die Yamaha in den 1980er Jahren bekannt wurde.

Die C-2x überzeugt durch ihr minimalistisches Design, das hochwertige Bauteile und eine exzellente Phonosektion kombiniert. Diese sorgt für eine präzise und detailreiche Wiedergabe von Schallplatten, was sie ideal für Vinyl-Liebhaber macht. In Kombination mit der kraftvollen M-2 Endstufe, die sowohl bei hohen als auch niedrigen Lautstärken musikalisch bleibt, entsteht eine beeindruckende Synergie, die musikalische Ausdruckskraft und technische Präzision vereint.

Die M-2 bietet nicht nur bemerkenswerte Leistung mit 2x 244 Watt an 8 Ohm, sondern auch eine kontrollierte und dynamische Spielweise, die Musik lebendig und informativ präsentiert. Die Geräte sind besonders für Audiophile geeignet, die Wert auf Qualität und Handwerkskunst legen.

Zusammenfassend sind die C-2x und M-2 nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch langlebige Klangkunstwerke, die auch heute noch viele Hi-Fi-Enthusiasten begeistern. Bei der Anschaffung sollte man jedoch mögliche Überholungskosten berücksichtigen, um den vollen Genuss dieser hervorragenden Hi-Fi-Anlage sicherzustellen.

Technische Daten:

    • Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2x 244 Watt 4 Ohm: 2x 380 Watt
    • Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 400 Watt
    • Gesamtklirrfaktor: 0,003% (1 KHz)
    • Dämpfungsfaktor: 200
    • Frequenzgang: 0 – 100.000 Hz (±0,5 dB)
    • Stereokanaltrennung: 100 dB
    • Signalrauschabstand: 127 dB
    • Leistungsaufnahme: 1500 Watt
    • Abmessungen: 435 x 183 x 362 mm (BxHxT)
    • Gewicht: 23 Kg
    • Farbe: schwarz
    • Neupreis ca.: 2590,- DM