
NAD Electronics, kurz NAD, ist ein 1972 gegründeter, ehemals britischer Hersteller mittel- bis „hochpreisiger“ Hi-Fi-Geräte, der seit 1999 zur kanadischen Lenbrook-Gruppe gehört. NAD ist ein Akronym für den selbst gestellten Anspruch, eine “New Acoustic Dimension”, also eine neue akustische Dimension erschließen zu wollen. Vollverstärker NAD 304 von 1993 Zur Erfüllung des hohen Anspruchs wurden und werden alle Geräte nach klangrelevanten Kriterien optimiert und eher unwichtige,

Für eingefleischte HiFi-Freunde dürfte die Marke Sehring sicherlich ein Begriff sein. Dennoch treffe ich immer wieder auf Menschen, die mit Sehring nichts verbinden, obwohl ihr HiFi-Hintergrund ziemlich ausgeprägt ist. Warum ist das so? In den gängigen HiFi-Zeitschriften liest man kaum etwas über die kleine Lautsprechermanufaktur aus Berlin. Die Online-HiFi-Testseite fairaudio hat Sehrings Modell 903 aufgegriffen und äußerst positive Stimmen verteilt. Leider kann ich nicht mitsprechen, da ich die 903 noch nicht hören konnte. Ich begnüge mich derweil mit dem hier zu besprechenden Modell 703, das bereits einige Jahre auf dem Buckel hat.

Eigentlich stelle ich Geräte immer einzeln vor. Das dürfte meinen Stammlesern nicht entgangen sein. Aber im Falle dieser Technics Kombi habe ich mit dazu entschlossen beides in dieser Besprechung zu packen. Den meisten Vintage Freunde dürfte es nicht entgangen sein, dass Technics damals wirklich verdammt gute Verstärker und auch Lautsprecher produzieren konnte. Wenn ich schon alleine an di…..

Eine ziemlich lange Zeit waren für mich die Urushi Geräte nicht wirklich greifbar. Natürlich habe ich immer wieder die tollen Geräte auf meiner Suchliste aber die verlangen Preise waren für mich leider zu hoch. Zu hoch im Vergleich zu Produkte aus den selben Jahrgängen und natürlich von Sony. Sobald eine Anschaffung des PD 75 vor der Türe stand, machten mir größere Sony CD Player aus….

Die Marke dürfte eigentlich so ziemlich jedem Hifi-Freund geläufig sein. Für mich gehört Nahm zu den im Hifihimmel das ich erstrebe und von den Verstärkern- insbesondere der End und Vorstufen- wirklich sehr viel halte. Auch wenn es einem Vintage- Freak mit der leere im Inneren der Verstärker nicht wirklich was anfangen kann. Doch was bringt es wenn eine Endstufe bis obenhin mit billigen Bauteilen vollgestopft ist? Richtig! Musik aber nicht so wie ich es erwarte.

An dieser Stelle oute ich mich als jemand der für für ältere Magnat- Lautsprecher nicht sonderlich viel übrig hat. Bisher konnte mich fast keines der älteren Modelle meinen Erwartungen entsprechen. Schlecht klangen sie sicherlich nicht aber alles zu sehr im Loudnessstyle das mir- so oft ich es probiert habe- nicht mit meinen Ohren harmoniert. Für eventuelle Partys

Heute möchte ich euch eine kleine aber eine sehr feine Endstufe aus dem Hause Linn vorstellen das abermals mir verdeutlicht, dass nicht Größe zählt sondern eine Summe aus hervorragenden Bauteilen, Schaltungs- Prinzip einen fantastischen Verstärker ausmacht. Für einige Linn- Kenner sollt die Klout der beste Verstärker sein das man unter dem Label Linn beziehen kann und konnte. Billig war die Endstufe natürlich nicht! Mit knappe 4500 Euro pro Stück sicherlich keine günstige Anschaffung
Neueste Kommentare