Accuphase E 405
Accuphase E405 High End Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Accuphase im Test: Meine Erfahrungen mit verschiedenen Modellen
Kritik am E800 und DP-500
Meine letzten Besprechungen zu Accuphase waren eher kritisch. Besonders der Vollverstärker E800 bleibt für mich optisch ein Fehlgriff – einfach hässlich. Der DP-500 CD-Player überzeugt zwar technisch und optisch, klanglich jedoch überhaupt nicht. Kein CD-Player hat mich je so enttäuscht. Allerdings räumte ich in meiner Rezension ein, dass mein DP-500 eventuell einen technischen Defekt hatte.
Accuphase: Hohe Qualität, langlebige Bauteile
Accuphase-Geräte stehen für höchste Qualität. Ich kenne kein Modell, das minderwertige Bauteile verwendet. Diese Verstärker sind gebaut, um Generationen zu überdauern. Mein E308 und der E305 sind gute Beispiele dafür – klanglich stark, auch wenn der E305 eine sachlichere Spielweise hat. Der E405 hingegen beeindruckt mit seiner Power, was ich schon lange vermutete. Nun, da ich einen besitze, kann ich das bestätigen.
Preisstabilität und Wert
Accuphase bleibt auch gebraucht wertstabil – Schnäppchen sind selten. Vergleichbar mit Marken wie McIntosh hält sich der Preis über die Jahre konstant, ohne großen Wertverlust.
Verarbeitung und Design
In Sachen Verarbeitung gibt es kaum Vergleichbares. Während andere Hersteller wie Burmester teils Einsparungen vornehmen, bleibt Accuphase kompromisslos. Nichts klappert, nichts wackelt – perfekt montiert. Die Designs sind allerdings oft konservativ. Händler bemängeln den fehlenden Schritt ins digitale Zeitalter, etwa mit Streaming-Lösungen wie Spotify oder Tidal. Trotzdem sind für mich solche Neuerungen zweitrangig, da ich mich vorwiegend im Gebrauchtsektor bewege.
Der E405: Ein Meilenstein für Accuphase
Design und Optik
Der E405 gehört zu den schöneren Verstärkern von Accuphase. Seine Champagnerfarbe wirkt dezent und weniger gelblich als bei Modellen wie dem E406 oder E308. Die VU-Meter sind stilvoll von hinten beleuchtet, was gegenüber der weniger eleganten Beleuchtung des E406 einen klaren Vorteil bietet. Die Kombination aus champagnerfarbenem Gehäuse, schwarzen VU-Metern und bronzefarbenen Bedienelementen finde ich äußerst gelungen – ein zeitloses Design.
Klangliche Performance
Beim Bass liefert der E405 genau das, was dem E305 fehlte: mächtigen Druck und eine beeindruckende Dynamik. Besonders bei anspruchsvollen Lautsprechern wie den Dynaudio Special 25 entfaltet der E405 seine volle Kraft. Selbst bei hohen Pegeln bleiben die Lautsprecher unter Kontrolle und klingen größer, als sie sind.
Vergleich mit anderen Marken
Im Vergleich zu anderen Marken überzeugt der E405 ebenfalls. Der Naim SuperNait 2 und die Kombination aus Moon 330A und 350P zeigen beeindruckende Musikalität und Dynamik, doch der E405 bleibt mein Favorit. Seine Informationsfülle und Dynamik heben ihn deutlich hervor.
Fazit: Ein Verstärker für die Ewigkeit
Der Accuphase E405 ist für mich einer der besten Vollverstärker, die je von Accuphase produziert wurden. Seine Kombination aus Kraft, Klangqualität und Design machen ihn zu einem Meilenstein, der sich selbst innerhalb der Accuphase-Familie schwer übertreffen lässt. Fantastisch!
Technische Daten:
- Typ: Vollverstärker
- Baujahre: 10.1989 bis 1993
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Champagner
- Fernbedienung: ja, RC-3
- Abmessungen: 475 x 180 x 375 mm (BxHxT)
- Gewicht: 25 kg
- Neupreis ca.: 8’000 DM
- Phono 1 MM: 4,38 mV / 47 kOhm, 300 mV max.
- Phono 2 MC: 140 µV / 100 Ohm, 9,5 mV max.
- Tuner, Aux: 143 mV / 20 kOhm
- Tape 1, 2: 143 mV / 20 kOhm
- XLR: 143 mV / 40 kOhm
- Main In: 1,47 V / 20 kOhm
- Tape Rec 1, 2: 143 mV / 200 Ohm
- Pre Out: 1,47 V / 200 Ohm
- Kopfhörer (6,3 mm Klinke, vorne): 360 mV, 0 – 100 Ohm
- 2 Lautsprecherpaare
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2 x 170 Watt 4 Ohm: 2 x 250 Watt 4 Ohm: 2 x 350 Watt
- Gesamtklirrfaktor: 0,02 %
- Intermodulationsverzerrungen: 0,01 %
- Dämpfungsfaktor: 150
- Frequenzgang: 20 – 20’000 Hz, + 0 dB, – 0,2 dB
- Leistungsbandbreite: 5 – 40.000 Hz (-3 dB)
- Signalrauschabstand: (Fremdspannung bei Nennleistung) Phono MM: 80 dB Phono MC: 78 dB Tuner, Aux: 102 dB
- Klangregelung: Bass: ± 10 dB / 50 Hz Höhen: ± 10 dB / 20 kHz Loudness: + 6 dB (100 Hz)
- Low Filter (Subsonic): 17 Hz (- 12 dB/Oktave)
- Mute: – 20 dB