Accuphase E 405

Accuphase E 405

Accuphase E405 High End Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:

Accuphase im Test: Meine Erfahrungen mit verschiedenen Modellen

Accuphase ist seit Jahrzehnten ein Synonym für High-End-HiFi „Made in Japan“. Die Marke steht für kompromisslose Qualität, präzise Verarbeitung und langlebige Geräte, die häufig mehrere Generationen überdauern. In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, verschiedene Accuphase-Komponenten ausgiebig zu testen, darunter Vollverstärker und CD-Player. Dabei fielen mir sowohl Stärken als auch Schwächen auf – ein Bild, das ich hier ausführlich teilen möchte.

Kritik am E800 und DP-500

Meine jüngsten Erfahrungen mit Accuphase waren nicht uneingeschränkt positiv. Besonders der Vollverstärker E800stach negativ hervor, zumindest aus meiner Sicht: Optisch wirkt er unglücklich proportioniert, die Frontplatte erscheint überladen und das Design insgesamt ist für meinen Geschmack einfach unattraktiv. Während die inneren Werte unbestritten hoch sind, konnte das Erscheinungsbild für mich nicht überzeugen – ein klassischer Fall von „technisch brillant, optisch daneben“.

Der CD-Player DP-500 wiederum ist ein zwiespältiger Fall. Technisch solide verarbeitet und hochwertig gebaut, enttäuschte er mich klanglich auf ganzer Linie. Kein anderer CD-Player, den ich bisher gehört habe, hinterließ bei mir einen so enttäuschenden Eindruck in Bezug auf Musikalität und Lebendigkeit. Dabei räumte ich in meiner ursprünglichen Rezension ein, dass mein Testgerät möglicherweise einen technischen Defekt hatte. Somit bleibt offen, ob diese Erfahrung auf ein spezifisches Problem des Geräts zurückzuführen war oder ob der DP-500 grundsätzlich klanglich nicht meinen Erwartungen entspricht.

Accuphase: Hohe Qualität, langlebige Bauteile

Unabhängig von vereinzelten Enttäuschungen zeigt Accuphase durchweg Stärke bei der Qualität seiner Geräte. Die Verstärker und Quellgeräte sind mit hochwertigen, langlebigen Bauteilen bestückt – minderwertige Komponenten sucht man hier vergeblich. Diese Geräte sind nicht auf kurzfristigen Gewinn ausgelegt, sondern dafür gebaut, Generationen zu überdauern.

Meine eigenen Erfahrungen mit dem E308 und dem E305 bestätigen das: Beide Modelle liefern eine hervorragende Klangqualität. Während der E308 eine eher warme, musikalische Spielweise besitzt, ist der E305 sachlicher und analytischer, was ihn besonders für Fans eines neutralen Klangbildes interessant macht. Der E405 wiederum überzeugt durch seine beeindruckende Leistungsfähigkeit. Lange vermutete ich, dass der E405 in puncto Power und Dynamik neue Maßstäbe innerhalb der Accuphase-Familie setzen würde – mittlerweile besitze ich selbst ein Exemplar und kann diese Vermutung bestätigen.

Preisstabilität und Wert

Accuphase-Produkte haben nicht nur klanglich, sondern auch ökonomisch einen hohen Stellenwert. Auf dem Gebrauchtmarkt bleibt die Marke äußerst wertstabil. Schnäppchen sind selten, denn die Nachfrage nach diesen langlebigen High-End-Geräten bleibt konstant hoch. Wer ein gebrauchtes Accuphase-Gerät erwirbt, kann sich meist darauf verlassen, dass der Preis über Jahre hinweg auf hohem Niveau bleibt. Vergleichbar ist dies mit renommierten Marken wie McIntosh, die ebenfalls eine bemerkenswerte Wertstabilität zeigen. Wer also in Accuphase investiert, investiert gleichzeitig in Werterhalt.

Verarbeitung und Design

In der Verarbeitung setzt Accuphase Maßstäbe. Nichts klappert, nichts wackelt – jedes Bauteil ist sorgfältig montiert, jede Oberfläche tadellos verarbeitet. Hersteller wie Burmester oder andere High-End-Marken sparen hier und da an Details, doch bei Accuphase bleibt alles kompromisslos.

Das Design ist allerdings häufig konservativ. Viele Händler kritisieren, dass Accuphase den Schritt ins digitale Zeitalter nur zögerlich vollzieht, zum Beispiel in Form integrierter Streaming-Funktionen wie Spotify oder Tidal. Für mich persönlich spielt dies eine untergeordnete Rolle, da ich vorwiegend auf dem Gebrauchtmarkt unterwegs bin und Wert auf klassische, langlebige HiFi-Technik lege.

Der E405: Ein Meilenstein für Accuphase

Design und Optik

Der E405 hebt sich innerhalb der Accuphase-Palette deutlich hervor. Er gehört zu den ästhetisch ansprechenderen Verstärkern des Hauses. Die Champagnerfarbe wirkt elegant und deutlich dezenter als bei älteren Modellen wie dem E406 oder E308, deren Farbton eher ins Gelbliche tendiert.

Besonders hervorzuheben sind die VU-Meter, die stilvoll von hinten beleuchtet sind. Im Vergleich zum E406, dessen Beleuchtung weniger harmonisch wirkt, zeigt der E405 hier eine klare gestalterische Überlegenheit. Die Kombination aus champagnerfarbenem Gehäuse, schwarzen VU-Metern und bronzefarbenen Bedienelementen wirkt äußerst gelungen und zeitlos. Hier zeigt sich Accuphase von seiner besten, klassischen Seite: Funktionalität trifft auf Eleganz.

Klangliche Performance

Klanglich liefert der E405 genau das, was beim E305 noch etwas fehlte: mächtigen Bassdruck, brillante Dynamik und souveräne Kontrolle selbst bei komplexen Lautsprechern. Besonders bei anspruchsvollen Modellen wie den Dynaudio Special 25 entfaltet der E405 seine volle Power. Selbst bei hohen Pegeln bleiben die Lautsprecher jederzeit unter Kontrolle, der Klang bleibt sauber, präzise und kraftvoll, ohne zu übersteuern. Die Bühne wirkt größer, offener und detailreicher – ein klarer Vorteil gegenüber Vorgängermodellen.

Vergleich mit anderen Marken

Auch im Vergleich mit anderen hochkarätigen Vollverstärkern wie dem Naim SuperNait 2 oder der Kombination Moon 330A/350P zeigt der E405 seine Stärken. Während die Konkurrenz ebenfalls eine beeindruckende Musikalität und Dynamik liefert, sticht der E405 durch seine Informationsfülle, Präzision und kraftvolle, dennoch kontrollierte Dynamik hervor. Er kombiniert Wärme, Punch und Detailreichtum auf eine Weise, die nur wenige Vollverstärker erreichen.

Fazit: Ein Verstärker für die Ewigkeit

Der Accuphase E405 ist für mich einer der besten Vollverstärker, die jemals von Accuphase produziert wurden. Er vereint kraftvolle Performance, musikalische Präzision und ansprechendes, zeitloses Design zu einem Meilenstein innerhalb der Marke. Selbst innerhalb der eigenen Modellreihe fällt es schwer, ein Gerät zu finden, das diesen Verstärker in allen Belangen übertrifft.

Wer sich für den E405 entscheidet, erhält nicht nur einen Verstärker, sondern ein Stück HiFi-Geschichte, das noch viele Jahre Freude bereiten wird – ein echter Klassiker für Generationen.

Technische Daten:

Kategorie Daten / Spezifikationen
Typ Vollverstärker
Baujahre 10.1989 – 1993
Hergestellt in Japan
Farbe Champagner
Fernbedienung Ja, RC-3
Abmessungen (BxHxT) 475 x 180 x 375 mm
Gewicht 25 kg
Neupreis ca. 8.000 DM
Phono 1 MM 4,38 mV / 47 kΩ, 300 mV max.
Phono 2 MC 140 µV / 100 Ω, 9,5 mV max.
Tuner, Aux 143 mV / 20 kΩ
Tape 1, 2 143 mV / 20 kΩ
XLR 143 mV / 40 kΩ
Main In 1,47 V / 20 kΩ
Tape Rec 1, 2 143 mV / 200 Ω
Pre Out 1,47 V / 200 Ω
Kopfhörer (6,3 mm Klinke, vorne) 360 mV, 0 – 100 Ω
Lautsprecher 2 Paare
Dauerleistung 8 Ω 2 x 170 W
Dauerleistung 4 Ω 2 x 250 W
Kurzzeitleistung 4 Ω 2 x 350 W
Gesamtklirrfaktor 0,02 %
Intermodulationsverzerrung 0,01 %
Dämpfungsfaktor 150
Frequenzgang 20 – 20.000 Hz, +0 dB / -0,2 dB
Leistungsbandbreite 5 – 40.000 Hz (-3 dB)
Signal-Rausch-Abstand (bei Nennleistung) Phono MM: 80 dB / Phono MC: 78 dB / Tuner, Aux: 102 dB
Klangregelung Bass: ±10 dB / 50 Hz, Höhen: ±10 dB / 20 kHz, Loudness: +6 dB (100 Hz)
Low Filter (Subsonic) 17 Hz (-12 dB/Oktave)
Mute -20 dB