
Sony CDP-X555ES
Sony CD Player Erfahrungsbericht:
Für mich sind Sony CD Player das Mass aller Dinge, sowohl in der Verarbeitung als auch von Ihren klanglichen Aspekten her. Überhaupt stellte Sony unglaublich gute CD- Player her, da hätte sich der Eine oder Andere Hersteller einpaar Scheiben von abschneiden können. Der jüngste Zugang ist ein weiterer Sony- Dickschiff, ein CDP-X 555ES.
Wie soll es anders sein? Super Verarbeitungsqualität und ein erstklassiger Klang zeichnen auch den X555ES aus(!) Besondere Beachtung fanden bei mir die Füsse des Players, die bestehen aus Kermaik(!) Schon alleine hier wird deutlich, dass Sonys Ingenieure mehr vorhatten als „nur“ ein Player für die Massen herzustellen. Des Weiteren öffnet die CD- Schublade nahezu lautlos und super geschmeidig, dass zeugt ebenso von einer hervorragender Verarbeitung. Das Display ist schön groß und übersichtlich. Zudem gibt das schöne Display Infos zur jeweiligen Einstellung wieder und ist schön hell. Bei bedarf lässt sich das Display ausschalten bzw. ausblenden. Das sind aber sicherlich keine besonderen Futures, die sind bei jedem anderen Player ebenso vorhanden.
Viel mehr punktet der wunderschöne Sony mit seiner massiven Bauart und die sehr schicken Holzseitenteile. Klanglich von größeren Sonys kaum zu unterscheiden. Man könnt allerdings der 7er Reihe mehr Kontrolle und ein ruhigeres Klangbild bescheinigen. Wenn allerdings das Budget keinen 7er zulässt, ist die 5er Reihe eine hervorragende Alternative die mit anderen High Player von anderen Hersteller locker mithalten kann. Für den gehandelten Preis, zur Zeit, absolut empfehlenswert.
Technische Daten:
- Frequenzgang: 2 Hz – 20 kHz ± 0,3 dB
- Geräuscheanstand: über 117 dB
- Dynamikumfang: 100 dB
- Klirrgrad: 0,0017%
- Kanaltrennung: 110 dB
- Leistungsaufnahme: 27 Watt
- Gewicht: 13 Kilo
- Größe (BxHxT): 470 x 125 x 375mm
Ich hab jetzt auch einen !
Alle o.g. Fakten kann ich bestätigen, klasse Gerät !
13 Kg wiegt so mancher Vollverstärker nicht …
Habe selber zwar nur einen X333ES seit `92 aber seitdem hat sich das Thema CD-Player praktisch für mich erledigt. Alle zehn Jahre das Gerät innen
säubern und fertig.
Gegenüber älteren Sony Player wie z.B. 502ES hat
der 333er das ausgeglichenere Klangbild. Keine
spitzen Höhen . 555er und 777er bieten noch etwas mehr durchsichtigkeit und präzisere räumliche Darstellung. Allerdings muss der Rest der Anlage von superber Qualität sein um die Qualitätsverbesserungen der größeren Modelle auch rüberbringen zu können.
Vor einige Monaten hatte ich einen CDP-950 zur
Reparatur hier und machte nach erfolgreicher Instandsetzung just for fun einen Vergleichscheck mit dem 333er. Dabei hatte ich
den Eindruck das der 333er insgesamt etwas besser „auflöst“,wie man so schön sagt und insgesamt etwas angenehmer kommt. Den größten Unterschied gab es im Timbre. Der CDP950 schien etwas dunkler und gleichzeitig etwas weniger konturiert im Baß. Aber das fällt
nur im direkten A/B-Vergleich auf. Für sich genommen würde ich auch den CDP950 als einen sehr gut „klingenden“ Player einstufen.
Jedenfalls ist der Klangunterschied zwischen dem Plastikbomber CDP-950 und dem soliden
X333ES längst nicht so groß wie der Unterschied
der Gerätemasse.
Hallo Friedell,
danke für dein Bericht.
Im Moment nutze ich ein CD X559ES und 77ES. Ich tue mich wirklich schwer zwischen beiden einen Unterschied zu hören. Wenn überhaupt, dann im Timbre. Aber wertiger is der 77es deutlich. Schon das lautlose schliessen und öffnen der Schublade ist ein Traum.
Hallo, ich habe den CD Player Sony CDP-X55ES. Leider erkennt er ab zu und die CD nicht mehr. Die Laserlinse habe ich schon gereinigt hat aber keine Verbesserung gebracht. Ich nehme an, dass die Lasereinheit einen Defekt hat. Kann man sowas noch reparieren oder würde sie den Player kaufen?
Mit freundlichen Grüßen
Günter Klöffel
Hallo Herr Klöffel,
leider kaufen wir so etwas nicht an. Aber der Player lässt sich sicherlich reparieren aber ich repariere nicht. Viele Grüße
C.Öner