
Es ist schon kurios: Plötzlich wird die Lieblingsmarke von einem Unternehmen übernommen, das man jahrelang belächelt und nicht ernst genommen hat. Für viele High-End-Enthusiasten war Bose nie ein ernstzunehmender Kandidat in der audiophilen Welt. Doch unabhängig davon wollen wir uns heute auf die McIntosh MA 1.25KW Monoblöcke konzentrieren.

Ihre klangliche Signatur ist geprägt von einer enormen Musikalität, die in jedem Detail spürbar wird. Die Endstufen bieten eine außergewöhnliche Schnelligkeit, die sich in einer dynamischen und präzisen Wiedergabe bemerkbar macht. Selbst komplexe Musikpassagen werden mit einer beeindruckenden Leichtigkeit und ohne jegliche Verzerrungen wiedergegeben.

Okay hier sind wir also gelandet und treten jetzt gegen den Endboss an. Wie sonst könnte ich diese 80 Kilo pro Monoblock Verstärkung betiteln oder ankündigen? Also nochmals zum mit sabbern: 160 Kilo Endstufen- Verstärkung sind gerade bei mir und werden alle meine Lautsprecher nicht nur Manieren beibringen sondern auch eindrucksvoll unter Beweis stellen….

Juni 1975- da war ich gerade mal 2, 1/2 Jahre jung- wurden diese Monoblöcke von Accuphase vorstellt. Sicherlich nichts spannendes aber wer meint das High End erst viel später Einzug in der Hifi Welt hielt, der sollte sich diese Leistungsverstärker mal genauer anschauen. Für mich jedenfalls zählen diese Monos immer noch zur einer festen Größe wenn es um Verstärker geht, welche die schwärzesten Bässe noch aussuchten sollen. Aber alle der Reihe nach. Schon zu der Zeit konnte man….

in der 70er Jahren führten Albert Henshaw und Barry Wood das wohl beste HiFi-Geschäft Englands. Für Ihre Ausstellungen nutzen Sie den Bezeichnung Albarry das von den Namen Albert und Barry zusammengesetzt ist. 1979 bat Neil Burnett um Erlaubnis den Namen Albarry Music für seine Hifi-Line nutzen zu dürfen. Neil Burnett hatte n nicht nur bzgl. der Namensgebung einen guten Riecher sondern auch beim wähl des Schriftzuges. Es verdeutlicht für mich doch eine tiefe englische Tradition. Auch im Design der Geräte war die Mentalität ganz deutlich zu sehen. Optisch wurden die

Wie vor einigen Tagen beschrieben waren die 850 Monoblöcke von Burmester die ersten Endstufen der Firma und wurden dadurch auch berühmt und schossen sich in die Reihen der Referenzen. beflügelt durch diesen Erfolg kamen die 828 hinterher. Für die 828 ließ sich Burmester auch wirklich Zeit. Denn 3 Jahre Entwicklung sind nicht wenig aber zeigen doch eindrucksvoll das Dieter Burmester es nicht nur ernst meinte sondern auch Verstärker entwickeln wollte die keinerlei Kompromisse in sich haben. Das schreibt Burmester selbst über die 828 MK II:

Seit über 30 Jahren baut AVM Hifi-Produkte und ist nicht in unserer Lieblingsbranche wegzudenken. Mittlerweile verkauft AVM in 52 Länder und zeigt doch deutlich, dass vieles bei AVM richtig gemacht wird. Die Idee der Gründer war allerdings, dass High End bezahlbar bleiben sollte. Ich erinnere mich gerne an den Evolution A1 zurück. Ein Vollverstärker mit separatem Netzteil und klanglich absolut mein Fall gewesen. Später folgte der A2 Verstärker und hatte sich damals bei mir unter anderen Verstärker aus der selben Preisklasse durchgesetzt. Mit AVM verbinde ich vieles, viel Emotionen.
Neueste Kommentare