
Allerdings soll der 1300er dem Nachfolger in allen Belangen überlegen sein. Ich gehöre zu den glücklichen Zeitgenossen der Beide sein eigen nennen konnte. Die Qualitätsanmutung war beim Älteren schon anders um nicht besser sagen zu müssen. Im Innenraum konnte ich jedenfalls keinerlei Unterschiede entdecken….

Die Kombination aus edlem Holz, Aluminium und einer Vielzahl von Knöpfen erzeugt ein beeindruckendes Design, das bereits beim Vorgängermodell, dem 1300DC, eine Meisterleistung der Designer darstellt. Eine optische Verbesserung zum älteren Bruder hätte meines Erachtens durch den Austausch der Schieberegler für Treble

Die Marantz Endstufe aus den frühen 80er Jahren gilt als die größte und teuerste Endstufe, die der Hersteller jemals angeboten hat. Sie war von 1980 bis 1984 im Programm und ist heute so selten, dass es nahezu unmöglich ist, ein Exemplar zu erwerben. Diese Endstufe stellt ein wahres Sammlerstück dar und fasziniert Audiophile auf der ganzen Welt.
Neueste Kommentare