
Irgendwann im Leben kommt ein Tag das von Planlosigkeit geprägt ist. Man sitzt da, schaut aus dem Fenster und denkt an absolut nichts. Es kommen Ideen als Geistesblitze die sich aber super schnell als eine Leere des NICHTSES entpuppen. Mann versucht sich……

Meinen TD 124 habe ich wirklich für nen Appel und nen Ei bekommen. Weil der Verkäufer der Meinung war, Schallplatten hören ist einfach zu umständlich geworden. Und ja, ich gebe Ihm zum teil Recht. Also nix mit Fastfoot ähh Fastsound. Man legt die Platten auf, lehnt sich zurück und hört einen Titel nach dem anderen durch. Auch wenn mir ein Titel auf der schwarzen Scheibe nicht gefällt, stehe ich aus Faulheit einfach nicht auf um die Nadel aufs nächste Titel zu stellen. Man ist also gezwungen, die Lieder auf einer LP durchzuhören. Natürlich hat das auch seine positiven Seite. Keine Frage!

Echte deutsche Wertarbeit zum Teil, leider hat die Fräse mal das Eine oder Andere Wehwechen. Nichts dramatisches. Dramatischer ist die nicht dem 1/2 Zoll entsprechender Tonarm was den 731Q ziemlich unflexibel im Wahl der Tonabnehmer macht. Das schreckt allerdings wahre Dual Fans nicht davor ab, unmöglich Erlöse dafür zu bezahlen.

Gute bzw. sehr gute Plattenspieler konnte Denon sicherlich herstellen. Aber es gab auch noch einige die zwar optisch sehr gut ausschauten aber von der Qualität nicht wirklich berauschten waren. Es kam statt Echtholzfurnier nur noch Folie zum Einsatz und die Tonarme waren als Plastik! So auch die vom 61F! Wie schon geschrieben schaut`s imposant

Die schwarze Scheibe ist tot, lang lebe die schwarze Scheibe! Endlich melden sich ehemals große Hifi-Prodzenten wieder und stellen ein Stereoprodukt nach dem Anderen her. Aber nur die wenigsten getrauen sich, im Zeitalter von Netzwerkplayern und CO, an Plattenspieler. Luxman gehört zu den mutigen und schmiss einen 6500 Euro teuren Plattenspieler in den Hifi Markt….

Wunderschöner Plattenspieler die man damlas nur als Laufwerk erwerben konnte. Man konnte sich seinen Wunscharm selber drauf montieren oder direkt bei Technics eines der dicken Tonarme, zum Beispiel die EPA 100, drauf klatschen lassen. Zudem gab es die Möglichkeit, eine Art Zargenrock dazu zu bestellen, damit die großen Füßchen ….

Wenn man sich diesen spitzen Plattenspieler von Kenwood anschaut, glaubt man nicht, dass diese wunderbare und qualitative sehr hochwertige Fräse einen Neupreis von 1000DM hatte. Ein vergleichbarer Plattenspieler dürfte sich heute jenseits von 2000 Euro ansiedeln. Klavierlack -finnisch, sehr schwerer Plattenteller, super Tonarm und eine perfekte Aufhängung….
Neueste Kommentare