
Die Rotel RHC-10 ist eine passive Vorstufe, die sich durch ihre technische Auslegung und klangliche Neutralität auszeichnet. Im Gegensatz zu aktiven Vorstufen verzichtet die RHC-10 auf jegliche aktive Signalverarbeitung und setzt stattdessen auf hochwertige passive Komponenten, um das Audiosignal so rein wie möglich zu halten

Der Electrocompaniet ECI 1 ist ein Vollverstärker, der in den späten 1990er Jahren auf den Markt kam und die HiFi-Welt nachhaltig beeinflusst hat. Electrocompaniet, ein norwegisches Unternehmen, das seit den 1970er Jahren für seine innovativen und klanglich herausragenden Produkte bekannt ist, hat mit dem ECI 1 einen Verstärker geschaffen, der sowohl technisch als auch klanglich Maßstäbe setzte.

Die M-5000 nutzt eine hochstromfähige Schaltung, die es ihr ermöglicht, selbst bei extremen Lautstärken stabil zu bleiben und die Klänge ohne Verzerrungen zu reproduzieren. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und bietet durch seine Konstruktion eine verbesserte Wärmeableitung, was für die Langlebigkeit und den sicheren Betrieb der Endstufe sorgt.

Die Firma Burmester Audiosysteme wurde 1977 von Dieter Burmester in Berlin gegründet. Das Unternehmen etablierte sich schnell als ein Name für hochwertige Audiogeräte und setzte auf ein klares Design sowie technische Innovationen. Ziel war es, High-Fidelity-Komponenten zu schaffen

Die Balanced Audio Technology (BAT) VK-53SE ist eine herausragende Röhrenvorstufe, die sich durch ihre technische Raffinesse und klangliche Exzellenz auszeichnet. Mit einem symmetrischen Design und dem Einsatz von acht 6H30-Doppeltrioden, auch als „Super Tubes“ bekannt, zielt sie darauf ab, ein unverfälschtes und dynamisches Klangerlebnis zu bieten.

Die G-18 ist ein grafischer Equalizer, der speziell für die Korrektur von Übertragungscharakteristiken entwickelt wurde, um die Klangqualität zu optimieren. Mit ihren 1/3-Oktavbändern ermöglicht sie eine äußerst präzise Anpassung des Klangbildes und zielt darauf ab, die Übertragungscharakteristik des Klangfeldes so flach wie möglich zu gestalten.

Das Wort „Fidelity“ hat eine reichhaltige Bedeutung, die sich aus unterschiedlichen Kontexten und Anwendungsbereichen ergibt. Es stammt ursprünglich aus dem Lateinischen fidelitas, das von fides (Glaube, Vertrauen, Treue) abgeleitet ist. Im Englischen ist der Begriff seit dem späten Mittelalter in Gebrauch und hat sich seitdem in verschiedenen Fach- und Alltagssprachen etabliert.
Neueste Kommentare