
Die Liebe zu Bandmaschine wird für mich niemals sterben. Egal was die Technik an Bequemlichkeit noch mit sich bringen wird. Es ist für mich nicht nur tolle Technik sondern auch wirklich Accessoire für die Wohnung. Wenn da mal nicht die bessere Hälfte ein Wörtchen mitzureden hat. Für Sie leider unnötige alte Technik. Aber zum Glück kann man innerhalb der Partnerschaft Kompromisse eingehen, nicht wahr?

Man kann über den heutigen Einsatz der Bandmaschinen sicherlich streiten den die Frage stellt sich auch für mich; „brauche ich das wirklich?“. Ich meine damit, wie damals, hinsetzten und die Lieblingstracks aufnehmen damit man später stundenlang Musik geniessen kann. Wenn ich ehrlich sein soll, mache ich das eigentlich nur noch aus Testzwecken. Mittlerweile empfinde ich das als Arbeit. Irgendwann,

Viele Worte gibt`s bezüglich der RS 1700 nicht zu verlieren. Sie ist technisch perfekt und optisch für meinen Geschmack eines der schönsten Bandmaschinen welches man sich anschaffen kann. Wie man eigentlich von Technics gewohnt war und ist, wurde auch hier das typische Braun benutzt. Man kann bei Bedarf die Front „versilbern“ lassen. Kostenpunkt 1000$! Wer`s braucht?

Bandmaschinen gibt`s auch heute noch in Hülle und Fülle. Wenn man sich für solch ein Gerät- auch wenn`s nur eine optische Erweiterung für`s Heim soll- interessiert, hat man die Qual der Wahl. Was soll es sein: Akai, Teac, Pioneer, Sony, Revox/Studer oder doch Tandberg? Meist gewinnen die Gunst Bandmaschinen die optisch für`s Auge ansprechend sind….

1953 starte Teac mit der Erforschung von Magnetsysteme, der Schwerpunkt bzw, die Erfahrung später gute bis sehr gute Bandmaschinen herzustellen, ist und war kein Hexenwerk für Teac. Später gründeten Sie eine „Zweigstelle“ in der USA und verpassten der Firma das Label TASCAM. Teac sollte weiterhin für den Consumer bleiben und TASCAM sollte die Studio`s

Bandmaschinen sind für mich ganz besondere Sammlerobjekte. Warum? Weil keine aktullen Bandmaschinen hergestellt werden (ausser Metaxsas und kosten ab 30000 Euro(!)) aber die Nachfrage auch unter jungen Menschen ist sehr hoch. Unser Einer kauft sich eine Bandmaschine und nutzt das auch. Aber ich habe schon einige Studenten kennengelernt die solch ein Gerät als

Die Qualität älterer Akai Bandmaschinen dürfte hinlänglich bekannt sein. Mal abgesehen davon, dass nur beste Materialien verwendet wurden, sind die Tonköpfe aus einer Glaslegierung und nahezu unverwüstlich. Deshalb blicke ich bei einer Anschaffung älterer Akai Spulengeräte immer gelassen entgegen. Wobei auch die natürlich immer mal wieder einige Wehwechen haben.
Neueste Kommentare