
Die Revox A700 war eine der Spitzen-Tonbandmaschinen der Revox AG und wurde von 1969 bis 1981 produziert. Sie war ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit und zeichnet sich bis heute durch ihre hervorragende Klangqualität und Robustheit aus. Als Nachfolger der Revox A77 stellte die A700 einen Schritt in Richtung professioneller Standards dar, wurde jedoch eher für den semiprofessionellen Bereich und anspruchsvolle Heimnutzer konzipiert.

Die Akai GX-400D ist eine hochwertige Tonbandmaschine, die vor allem in den 1970er Jahren von Akai, einem japanischen Unternehmen, produziert wurde. Sie gilt als eines der Spitzenmodelle in Akais Tonbandmaschinenreihe und wurde sowohl für den Heimgebrauch als auch für den semi-professionellen Einsatz geschätzt. Die Maschine zeichnet sich durch ihre robusten mechanischen Komponenten und die innovative GX-Technologie aus, die für die Langlebigkeit und exzellente Aufnahmequalität ihrer Tonköpfe bekannt ist.

Die Liebe zu Bandmaschine wird für mich niemals sterben. Egal was die Technik an Bequemlichkeit noch mit sich bringen wird. Es ist für mich nicht nur tolle Technik sondern auch wirklich Accessoire für die Wohnung. Wenn da mal nicht die bessere Hälfte ein Wörtchen mitzureden hat. Für Sie leider unnötige alte Technik. Aber zum Glück kann man innerhalb der Partnerschaft Kompromisse eingehen, nicht wahr?

Man kann über den heutigen Einsatz der Bandmaschinen sicherlich streiten den die Frage stellt sich auch für mich; „brauche ich das wirklich?“. Ich meine damit, wie damals, hinsetzten und die Lieblingstracks aufnehmen damit man später stundenlang Musik geniessen kann. Wenn ich ehrlich sein soll, mache ich das eigentlich nur noch aus Testzwecken. Mittlerweile empfinde ich das als Arbeit. Irgendwann,

Viele Worte gibt`s bezüglich der RS 1700 nicht zu verlieren. Sie ist technisch perfekt und optisch für meinen Geschmack eines der schönsten Bandmaschinen welches man sich anschaffen kann. Wie man eigentlich von Technics gewohnt war und ist, wurde auch hier das typische Braun benutzt. Man kann bei Bedarf die Front „versilbern“ lassen. Kostenpunkt 1000$! Wer`s braucht?

Bandmaschinen gibt`s auch heute noch in Hülle und Fülle. Wenn man sich für solch ein Gerät- auch wenn`s nur eine optische Erweiterung für`s Heim soll- interessiert, hat man die Qual der Wahl. Was soll es sein: Akai, Teac, Pioneer, Sony, Revox/Studer oder doch Tandberg? Meist gewinnen die Gunst Bandmaschinen die optisch für`s Auge ansprechend sind….

Im Jahr 1953 begann Teac mit der Erforschung von Magnetsystemen. Die Expertise, die sie sich im Laufe der Jahre angeeignet haben, ermöglichte es dem Unternehmen, hochwertige bis sehr hochwertige Bandmaschinen herzustellen – ein Kunststück, das Teac mit Bravour meistert. Später eröffnete das Unternehmen eine Zweigstelle in den USA und etablierte
Neueste Kommentare