
Yamaha NS-1000M
Yamaha NS-1000 / NS1000 Erfahrungsbericht / Test:
Das die Yamaha NS1000 zur Gattung „super gefragt“ gehört wissen Kenner. Viele schätzen Ihre Bestückung und die Fähigkeit, Töne so wiederzugeben wie Sie aufgenommen wurden weshalb die meisten Yamaha Lautsprecher von vielen Studios bevorzugt wurden und werden. Ich persönlich kenne die NS nicht konnte aber im Internet diverse Stimmen lesen, das die Yamaha NS1000 aktuell in der 3000 bis 5000 Euro Klasse locker mitspielt. Meiner Meinung nach ist das auch kein Wundern, den die verbauten Materialien (Berylliummembrane, heute kaum bezahlbar) sprechen eine deutlich Sprache!
Nachtrag 16.05.2023:
Hui… 15 Jahre alt dieser Beitrag schon. Meine Güte wie die Zeit vergehend, oder? Kaum den Penis als Kind am Reißverschluss festgeklemmt und schon ist man über 51 Jahre Jung und fragt sich wo die Jungen geblieben ist. Aber eine weise weise Frau sagte mal einst: „Man fühlt sich so alt, wie alt man sein möchte“. Wenn es nach mir gehen würde, fühle ich mich wie 19 aber diverse Körperteile haben was dagegen. Wie auch immer. Also innerhalb dieser Jahr habe ich selbstverständlich diesen Lautsprecher schon mein Eigen nennen können. Und ja! Im Hoch und Mittenberich gibt es kaum Lautsprecher die so viel können wie dieser Yamaha NS 1000M! Was die NS leider nicht so gut kann ist, ist die Raumdarstellung. Aber für einen Monitorlautsprecher typisch und nicht so wild. Für mich jedenfalls keine wirkliche Alternative da ersten gebraucht mittlerweile viel zu teuer und im Bassbereich nicht direkt genug für meine momentane Hörgewohnheit.
Hier noch bissle Schleimietext:“
Die Yamaha NS-1000M Lautsprecher sind zweifellos ein Meisterwerk der Audiotechnik. Sie sind in einem kompakten, rechteckigen Gehäuse aus massivem Holz mit abgerundeten Kanten und einer hochwertigen Holzoberfläche untergebracht. Das zeitlose Design und die solide Konstruktion tragen zur Klangqualität und Ästhetik dieser Lautsprecher bei.
Die NS-1000M verfügen über eine 3-Wege-Konstruktion mit einem 30 cm großen Tieftöner, einem 8 cm großen Mitteltöner und einem 3 cm großen Hochtöner aus Beryllium. Die Beryllium-Hochtöner sind das herausragende Merkmal dieser Lautsprecher und verleihen ihnen eine außergewöhnliche Klarheit und Detailtreue im Hochtonbereich. Beryllium ist ein Material mit außergewöhnlicher Steifigkeit und geringer Masse, was zu einer präzisen und linearen Schallwiedergabe führt.
Die NS-1000M verwenden auch eine spezielle akustische Linse für den Hochtöner, die den Schall gleichmäßig in den Raum abstrahlt und eine breite Hörzone erzeugt. Dadurch wird eine präzise Klangbühne erzeugt und die Klangqualität bleibt auch außerhalb des idealen Hörbereichs stabil.
Die Gehäusekonstruktion der NS-1000M ist äußerst solide und resonanzarm. Yamaha verwendete spezielle Dämpfungsmaterialien und eine hochwertige interne Verkabelung, um unerwünschte Vibrationen und Resonanzen zu minimieren. Dies trägt zur Klangreinheit und Präzision bei.
Die NS-1000M bieten eine beeindruckende Klangqualität mit einer breiten Frequenzwiedergabe von 30 Hz bis 30 kHz. Sie bieten eine detaillierte und lebendige Klangdarstellung, bei der jedes Instrument und jede Stimme klar und natürlich wiedergegeben wird. Der Bass ist kräftig und kontrolliert, die Mitten sind präzise und die Höhen sind klar und brillant.
Insgesamt sind die Yamaha NS-1000M Lautsprecher ein herausragendes Beispiel für herausragende Klangqualität und Handwerkskunst. Sie sind eine beliebte Wahl bei Audiophilen und Musikliebhabern aufgrund ihrer unverwechselbaren Klangsignatur und des zeitlosen Designs. Die NS-1000M repräsentieren das Streben von Yamaha nach audiovisueller Exzellenz und bleiben auch heute noch eine begehrte Referenz in der Welt der Hi-Fi-Audiowiedergabe.“
Technische Daten:
- System: 3 Wege
- Frequenz: 40 Hz – 20 kHz
- Impendanz: 8Ω
- Schalldruck: 90dB/W/1m
- Sinus: 50 Watt
- Musik: 100 Watt
- Gewicht: 31 Kilo pro Stück
- Größe: (BxHxT): 375× 675× 326m
Hallo liebe Gemeinde!
Ich suche ein Paar Yamaha NS-1000. Die Lautsprecher sollten technisch und optisch einwandfrei sein. Bitte hier auf dieser Seite anbieten. Später erfolgt dann der Austausch der eMailadressen.
Beste Grüße
NS1000
Lieber High Ender,
schweren Herzens habe ich beschlossen, meine NS-1000 (siehe Abb. oben) zu verkaufen.
Sie wurden an einem Röhrenverstärker betrieben und sind in einem Bestzustand.
Einzig die Bespannung weist an den Ecken erste Ermüdungserscheinungen auf. Unser Haushalt ist sowohl rauchfrei als auch ohne Tiere.
Meine Preisvorstellung liegt bei 900,- EUR.
Mein Wohnort ist nahe Düsseldorf.
Weitere Infos gern auch unter 01577-780-3462.
Beste Grüße
Gerd
[…] schätzen, die hochwertige Japan- Monitore zu besitzen. Neben der Coral hat der gute auch die Yamaha NS 1000 (ohne M) und konnte beide ausgiebig vergleichen. Das Ende vom Lied? Die Yamaha ist bei seinem […]
Hi, natürlich ist alles Geschmackssache, aber die NS-1000 wurde bereits in den guten alten 80ern von der sog. Fachpresse als obere Mittelklasse eingestuft, und das trifft es auch. Ein faszinierender Speaker, aber er wurde mangels Nachfrage und wegen EU-Vorschriften ( Formaldehyd ) vom Markt genommen. Von der Verarbeitung von hochgiftigem Beryllium mal ganz abgesehen. Die letzten sind in den 90ern auf Anfrage importiert worden. Die aktuellen Soavos sind einfach um Klassen besser, genauso gut verarbeitet, aber in der Auflösung kein Vergleich. Ich hab die Soavo 2 mal zuhause gehabt, total klasse.
Ich verstehe persönlich nicht, warum mehr alte Yamahas verkauft werden, als neue. Bei den Klassikern habe ich das Gefühl, die Fans schalten das Gehirn aus, wenn nur genug Sperrholz mit Nussbaum funiert für ordentlich Gewicht sorgt. Sowohl bei Speakern als auch gerade bei Plattenspielern. Nicht jeder japanische Entwickler ist ein Genie…fragt mal die deutschen Produktmanager, die können ein Lied singen von Geräten, die erstmal für den europ. Markt überarbeitet werden müssen von Leuten, die wirklich Ahnung haben ( siehe mal wieder Karl Heinz Fink / exALR / der hat ja für halb Japan entwickelt, deswegen sind seine Speaker ja auch in Japan Kult )
Im Ernst : ich glaube, ein Blindtest zwischen der NS-1000 und einem aktuellem Speaker für 3-5 K fällt ganz eindeutig aus. Ich kenne die Elac 249, sorry aber das geht nicht gut. Man kauft sich ja auch keinen 67er Porsche 911S, weil er bessere Rundenzeiten als ein aktueller fährt, sondern weil er einfach anders ist und deswegen Spass macht.
Für mich geht´s bei Hifi letztendlich nur darum, was hinten raus kommt ( Helmut Kohl ) , und das so holografisch wie möglich. Das schaffen die Klassiker einfach nicht.
Viele Grüße
Oli
Hi Oli, wenn ich das richtig sehe ( bin ja recht neu hier .-o) ist dies ein Forum für Vintage Geräte ? Natürlich ist es interessant wie ein Test ausgehen würde ! Aber wenn Du auf neue Sachen stehst brauchst du dich ja nicht über die Klassiker auslassen , oder begreif ich da was nicht?
Es tut mir leid, aber langsam kann ich dieses haltlose Werbegeschwafel zu neuem Zeug langsam nicht mehr sehen
Oli, trete doch bitte mal einen fundierten Beweis an, und argumentiere! Statt diese Berichte mit irgendwelchem Meinungs-Gesäusel welches hier sowieso niemand teilt zu verpesten! Auch dein „Glaube“ über irgendwelche Tröten ist als Beurteilungs-Statement wohl wirklich mehr als dürftig..
Hallo zusammen,
versteht mich bitte nicht falsch : ich mag Klassiker, ob Autos oder Hifi oder sonstwas. Viele von den hier genannten Yamahas habe ich selbst schon besessen oder zumindst gehört, denn ich arbeite seit 1992 bei Yamaha in Rellingen. Und ich bin kein Marketingfuzzi, der Euch dringend etwas aufschwatzen will, sondern Buchhalter. Ich freue mich natürlich, daß Ihr meine Begeisterung für Vintage Yammi teilt.
Aber : lasst bitte die Kirche im Dorf. So gut wie alle alten Schätzchen sind in meinen Augen klanglich mittlerweile überholt. Daher habe ich die ja auch wieder verkauft und durch neuere ersetzt. Die Prospekte hab ich aber noch und blättere gerne darin.
Was ich mag : Yamaha C1/B1, C2/B2, M2, 101M, CX-1000, CT-7000, GT-PLattenspieler, FX-Lautsprecher. Diese Teile waren zu ihrer Zeit unfassbar gut verarbeitet, klanglich top und atemberaubend teuer. Dies wird durch Artikel in der Fachpresse dokumentiert und ist für mich allgemein nachvollziehbar.
Was ich nicht mag : Jeden alten Kasten zum High-End zu verklären, das auch heute noch gut mithalten kann. Insbesondere manche Klassikhändler oder Ebay-Verkäufer übertreiben in meinen Augen derart maßloss, daß mir danach ist, darüber zu schreiben, wenn es jemanden interessiert.
Ich habe viele alte Geschichten bei Y. aufgeschnappt, die so manche Legende widerlegen. Der Produktmanager ist zum Beispiel seit den achtzigern oder noch länger derselbe, ich denke, sein rückblickendes Urteil hat eine bestimmte Seriösität, vorbei an allen Marketingsprüchen. Auch andere Mitarbeiter, z.B. im Service sind sehr lange in dem Laden, da zählt ein Kommentar eine ganze Menge.
Ein Riesenproblem bei den alten Geräten sind die Ersatzteile und die Zuverlässigkeit.
Ich würde um Gottes Willen keinen CDX-5000, 10.000, 1100, 1110, 1120 kaufen. Die waren schon immer anfällig. Cd´s springen beim Abspielen ab und zu, kein Mensch findet den Fehler. Da hilft auch das hohe Gewicht nix.
Oder die Verstärker mit dem X-Netzteil ( A-960, B-6 usw. ) Die sind häufig kaputt gegangen. Da gibt es auch einen Rückruf wegen Brandgefahr im Netzteil.
Die MX-1000 Endstufe hat nicht wirklich massive Kühlkörper, viele sind überlastet worden. Das coole Mäusekino lässt viele Käufer den Verstand verlieren. Gebraucht viel zu teuer.
Plattenspieler : PX-Reihe ( anfällige Elektronik, bei Defekt schwer zu reparieren, keine Teile, der Tonarm soll unglücklich berechnet sein ) -> besser die PF-Serie
Lautsprecher : die tolle NS-2000. Die letzten Ersatzchassis haben wir vor 10 Jahren schon verbaut. Hübscher Edelschrott, wenn ein Speaker durch ist.
Dagegen intern sehr angesehen sind :
CDX-1060 ( leider wird der legendäre Olympus-Laser nicht mehr produziert, daher ist das Ding auch eingestellt worden ) Gibt aber noch Vorräte.
CDX-993
AX-892 ( laut Produktmanager der Beste Hifi-Amp VOR der neuen A-S Serie, besser als die 1050-1090 Reihe ).
Und wen´s interessiert : Meine persönlichen Megaschnäppchen von Yamaha
DVD-S2300 : wahnsinnig geil klingender Universalplayer mit Laufwerk von Panasonic von 2003. Gibts bei Ebay für ca. 200 Euro. Hat bei mir den GT-CD1 ersetzt. Massiv verarbeitet und sehr kultiviert. Mein CD-S2000 hat kein leichtes Spiel gegen den.
NS-G Lautsprecher der 90er: sind alle von ALR entwickelt worden und in Deutschland hergestellt. Optisch wirklich nicht doll, aber klanglich den ALR der frühen 90er sehr ähnlich. Gibts bei Ebay fast geschenkt.
CX/MX 830 : optisch na ja, aber modellgepflegte CX/MX70, ohne Mäusekino total unscheinbar und daher lachhaft billig.
P-550/750/850 Plattenspieler um 1980. Direktantrieb, insgesamt solide Spitzenklasse für wirklich kleines Geld, weil gegenüber der Konkurrenz von Denon das Wurzelholz fehlt. Kosten ca. 50-100 Euro bei Ebay.
AX-596 aus den späten 90ern. Mittelgroßer Topverstärker der für knapp 100 Euro. Für mein Gehör besser als ein alter Brocken wie AX-900 oder A-1020.
Letztendlich glaube ich, Hifi aus den 70ern hat allgemein ein Riesenproblem mit total oxidierten Kontakten, ob es LS oder Amps sind. Da muss jeder überlegen, wieviel Geld er investieren will.
Ok, vielleicht kann ich ja einem Interessierten mit Scans zu Yamaha weiterhelfen, da ich recht viel alte Prospekte und Dokumente gehortet habe. Fragt ruhig bei Interesse.
Ich hoffe, niemanden genervt zu haben, sondern unterhalten oder angeregt.
Viele Grüße,
Oliver
Nein Oliver du nervst nicht. Ich hoffe du bleibst meiner Seite treu! Das gilt übrigens für alle Anderen auch.
Ich finde die MX 1000 auch ziemlich überteuert. dagegen aber die M 80 / M 85 sehr ansprechend.
ehrlich gesagt bin und war ich noch nie so der große Yamaha-Fan. Allerdings gibt`s einige Modelle die ich unbedingt haben will. Dazu gehören eben die Yamaha NS 2000.
Im Forum habe ich einen Thread eröffnet, wir können gerne unsere Meinung dort austauschen.
Das ist doch mal eine Aussage !
Die B2 hatte ich mal, schlimme Kontaktprobleme aber tonal nicht schlecht.
[…] Für mich sicherlich nicht. Denn meine Ohren brauchen Lautsprecher der Klasse Onkyo SC 901, Yamaha NS 1000, Pioneer CA3000A und vergleichbare. Aber man(n) muss nicht alles verstehen. So kann eine guter […]
Ich krieche hiermit zu Kreuze und schwöre ewige Treue zur wahren Lehre:
Wenn Yamaha einen zeitlosen Hifi-Klassiker geschaffen hat, dann diese fantastischen Speaker, die ihrer Zeit dermaßen voraus waren.
Ich hatte vor Jahren hier einen Verriss geschrieben, der an mir nagte, seit dem ich vor ein paar Jahren bekehrt wurde durch eine Hörsitzung mit NS-1000M an Yamaha A-S2000. Vor 100 Jahren hätte kein Mensch für möglich gehalten, dass es schwarze Schwäne gibt. Und doch wurde diese Art auf der Südhalbkugel entdeckt. Ich musste zu meiner Verblüffung zur Kenntnis nehmen, dass Lautsprecher aus den 70er Jahren an aktueller Elektronik zu unglaublicher Form auflaufen können.
Die Entwickler der NS-1000 haben damals so viel richtig gemacht, dass dieser Lautsprecher auch 2018 immer noch Reserven hat und die Unterschiede zwischen modernen High-End Komponenten aufzeigt. Die Beryllium-Kalotten für MT und HT sind derart gut, dass ich vor einiger Zeit eine gehörte Nubert NuVero 140 im Stimmbereich als belegt empfand, zur Verwunderung der übrigen Anwesenden. Auch bei diversen Besuchen der Norddeutschen Hifi-Tage habe ich noch nie Ketten gehört, die zumindest hinsichtlich der Auflösung eine signifikante Steigerung geboten hätten.
Ein Dilemma ist der Bass. Die NS-1000 waren laut Manual für Wand nahe Aufstellung konzipiert. Regallautsprecher hat man das damals genannt. Nahe der Rückwand platziert, liefern sie ganz ordentlichen Bass, aber die Räumlichkeit bleibt wegen der Erstreflektionen auf der Strecke.
Ich stelle die NS-1000M auf etwa 40-45cm hohe Ständer, so dass der MT etwa auf Ohrhöhe ist. Die Anordnung ist dabei so, dass die HT nach innen zeigen. Der LS bündelt laut Datenblatt ein Stück in diese Richtung, daher drehe ich die LS etwas nach innen ein.
Die Pegelsteller habe ich mittlerweile beide auf 0dB justiert. Man sollte hier gelegentlich etwas hin- und her bewegen, um für guten Kontakt zu sorgen. Apropos Kontakt : der Wechsel der Polklemmen zum Anschluss zeitgemäßer Kabel mit Bananas oder Gabelschuhen ist ein Muss. Es gibt eine kleine Platte von Monacor, die exakt passt. Die eigentlichen Schraubklemmen kann man dann nach Geschmack ausführen. Ich habe die von der Yamaha Soavo-Serie verwendet.
Die Schwäche im Tiefbass kann man kompliziert oder einfach lösen. Ich habe mich für die einfache Lösung entschieden und die NS-1000M durch den sehr guten Subwoofer NS-SW1000 ergänzt. Der spielt dann bei 40-50Hz angekoppelt all das, was die NS-1000 nicht wiedergibt.
Auf einmal vermisst man nichts mehr. Höchstens die Abwesenheit von Raummoden :-)
An der Kette : Auralic Aries Streamer – Auralic Vega DAC – Yamaha A-S3000 Verstärker spielen die NS-1000M nun auf einem wundervollen Niveau.
Mein Fazit : Suchtgefahr bei artgerechter Haltung. Bitte nicht an Elektronik aus den 70/80ern anschließen. Diese Speaker zeigen die Grenzen der antiken Quellen gnadenlos auf. Kein Wunder, wenn es dann harsch oder kühl klingt. Es liegt nicht an den Lautsprechern.
Auch bei steigenden Preisen immer noch ein Schnäppchen.
Hallo zusammen
Ich hätte ein Paar Yamaha NS-1000M zu verkaufen.
Sind in gebrauchtem Zustand, Bilder kann auf verlangen gerne zustellen.
Bin gespannt auf eure Angebote…
Standort: Zürich/ Schweiz
Bitte Konkrete Preisvorstellung durchgeben. Danke.
Hallo ich möchte anmerken das gerade bei Hifi, dass perönliche Hörempfinden doch eine maßgebliche Rolle spielt. Dazu kommt noch das manche Lautsprecher ersteinmal länger gehört werden müssen um das wahre Potential zu erkennen und andere wiederum ersteinmal begeistern und dann aber doch an manchen Liedern ggf grell klingen, Schwächen aufdecken usw… Ich finde einfach jeder nimmt das alles anders wahr als ggf ein Mithörer. Und es werden heute sehr gute Ls gebaut und damals auch. Eine Einstufung bei manchen Test heisst gar nichts. Die Yammi war halt etwas anders abgestimmt und damals gab es in Deutschland oft die Badewanne (Hochtöner und Bass betont… Ich finde es schade das der normale Mitteltöner gerade bei vielen heute gehypten Boxen ausstirbt. Da gibt es heute kaum was im Angebot. Tief Mittel Töner ja aber sowas wie MB Quart hatte oder die NS 1000 nep gibbet kaum… Ist aber nur meine Meinung und ich finde auch das Vintage Freude macht, aber man es auch vor dem Hintergrund sehen sollte das es eben alte Sachen sind, die trotzdem noch Leistung bringen. Mal ehrlich lieber ne Corvette Stingray oderne neue die kein Charakter hat? Aaaber es gibt auch heute tolle Autos mit Charakte. .. Deswegen darf und soll jeder seine Meinung haben dürfen und diese auch sagen bzw schreiben dürfen, solange man nicht beleidigend wird oder andere platt acht… Was für Beweise gelten denn? Bei Tests vertrau ich gerade mal einer Zeitung. Viele alte Sachen sind in dem Sinne gar nicht getestet worden oder auch nur gegen alte Sachen. Heute ist auch nur ein Schreiberling am Probehören, und keiner schreibt : Oh die Box ist aber Schrott für 5k da spielt meine alte Elac aber besser… Daher kann es keine Beweise gegen… Ich würde nie, niemals, selbst wenn ich Reich wäre ein Kabel für 30k kaufen…In dem Sinne ist die Yammi vor einigen Jahren noch ein Schnäppchen gewesen und heute leider überteuert, genau wie viele Coral… Ja tolle Boxen bzw Chassis und ja Geld wert, aber nicht soviel wie neu oder gar mehr als der NP… Schließlich altert die Elektronik…
Hallo Andy,
gebe Dir vollkommen Recht! Selbst Dynaudio hatte „echte“ Mitten in der Confodence 5, Contour 4, Contour 2.0 MK II usw…. Allerdings sind die heutigen Tiefmitten oder eben die Tiefertöner dazu in der Lage die 1000HZ Verzerrungsfrei wiederzugeben. Natürlich nicht alle sondern nur hochwertige Chassis. Da fällt mir der Bass der hORNS FP15 MK II ein. 2 Wege und eine Mittenwiedergabe zum dahinschmelzen…
Grüße
MK
Hallo MK, Danke für die Rückmeldung…Tolle Seite, bin seit Jahren am stöbern…Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen einen dieser Lautsprecher, die Du erwähnt hast zu hören (in natürlicher Umgebung )… Wobei ich mein Budget auch sehr niedrig ansetze…Viele mögen die Yammi, wobei die vieles auch richtig macht. Herrrvoragend tonal, aber meE nicht wirklich eine Bühne oder siehst Du es anders? Und Sorry wegen der Rechtschreibung, meist schreib ich in der Ubahn oder gar beim Laufen… Die Horns haben scheinbar ein gutes Preis Leistung s Verhältnis oder? LG Andreas