
Sony STR-V7
Sony STR V7 Vintage Receiver Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Der Sony Stereoreceiver soll der größte seiner Art sein – daran habe ich nichts auszusetzen. Im Vergleich zu den größten Receivern anderer Hersteller ist er jedoch eher nur Mittelmaß. Mit seinen 21 Kilo ist er nicht leicht, aber deutlich leichter als die Boliden von Herstellern wie Rotel, Pioneer, Marantz und Sansui. Die Qualität hätte einem „Top of the Line“-Gerät gerecht werden sollen, bleibt jedoch hinter den anderen Schwergewichten zurück.
Gestalterisch ist den Designern nicht viel eingefallen. Ich kann mich kaum an einen Receiver erinnern, den ich so ungern angesehen habe wie diesen Sony. Die Anordnung der großen Skala erinnert mich irgendwie an ein Nussknacker-Männlein.
Obwohl das Auge bekanntlich mitkommt, musste ich unvoreingenommen an die Sache herangehen. Denn alles andere wäre einfach zu verzerrt. Die Qualität ist, wie bereits erwähnt, ganz in Ordnung. Die Knöpfe und Schalter bestehen aus Aluminium und passen gut zur Aluminium-Front. Die große Skala ist original in Grün beleuchtet, ebenso wie die Pegel- und Tuneranzeige. Besonders schick finde ich das kleine rote Lämpchen zwischen dem Volumen- und dem Tuning-Knopf, das anzeigt, ob die Instrumente gerade für das Pegeln oder das Radiotuning zuständig sind.
Der Innenraum ist ebenfalls passabel aufgebaut. Ich würde sagen, er befindet sich auf dem Niveau einer Pioneer SX 980.
Klanglich ist der Sony Receiver jedoch eine Wucht! Er spielt absolut 70er-typisch mit einer dicken Portion Musikalität. Die Wahl der Lautsprecher scheint beim STR-V7 eher sekundär zu sein, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Impedanz-Tiefstflieger. Die Phonosektion ist brauchbar, aber es gibt Mittelklassereceiver, die eine bessere bieten. Der Radioempfang ist gut und rauscht nur geringfügig. Im Großen und Ganzen ist es ein guter Receiver, aber für einen „Top of the Line“-Receiver bietet er doch etwas zu wenig. Leider ist der Sony nicht mein Fall.
Drunter gab`s noch den STR V5 und SRT V6.
Technische Daten:
- Hersteller: Sony
- Gewicht: 21 Kilo
- Dauerleistung 8Ω: 2x 150 Watt
- Klirgrad: 0,08%
- Frequenzgang: 5-50000 Hz
- Größe B x H x T: 52,5 x 19,5 x 45,0 cm
Stimmt alles durch die Bank, mein 7er bekam ich vom Papa in den 90ern geschenkt, ich war in die Front verliebt, ein bisschen betteln und meiner, an was ich mich erinnere ist das der Receiver sehr „vollastfähig“ ist, an 4ohm konnte man das Volumenpodi aufreissen und los gings. Er wurde sehr „warm“ aber spielte immer gerade aus. Beeindruckend war der gewaltige Ringerntrafo und lustig das zusammenbrechen der Spannungsversorgung der Beleuchtung bei kräftigen Bassimpulsen, das Dickschiff wurde dann zum Party-Clown meiner ältesten Tochter Britta dekradiert. Das ein oder andere mal mußte der 7er bei Schulfeten so manche modernere Endstufe ersetzen. Weil er leider deutliche Gebrauchsspuren hatte wurde er sehr stiefmütterlich behandelt. Ein optisch neuwertiger strv7 gehört aber in jede Receiver-Sammlung, Er ist ehrlich und einfach sauber im Klang, hebt sich nirgens ab, bricht aber auch niemals ein, einfach ein Arbeitstier. Als Startinvestition in eine Vintage-Anlage mit Potential ein Geheimtip, bei Ebay um 300€, – dann die Boxen, Phono, Bandmaschine usw…, es wird dauern bis man sich um eine neue Verstärkereinheit kümmern muß, und hübsch bullig ist er alle mal, oder?
Das noch, wenn man die großen Regler ( Tunning u Volumen) abschraubt kann man innen die Kratzer der Drehbank-Nuss sehen,
HALLO ?
Das waren noch Zeien – mein Herz erwärmt so etwas ungemein…